Turboladerschaden nach 80000km

  • Zitat

    Das Auto war zu 90% nur auf der Autobahn unterwegs. Mir braucht keiner erzählen, dass er mit dem Auto immer Vollgas auf der Autobahn heizt!
    Meistens bin ich mit 160, 180 km/h unterwegs und selbst wenn man jenseits der 200 km/h unterwegs ist, darf einem nicht gleich der Motor um die Ohren fliegen.

    Es geht ja auch nicht darum ob du nun permanent Vollgas fährst oder nicht, sondern auch darum, ob der Motor mit wenig Gaseinsatz warm gefahren wird oder was fast noch wichtiger ist, nicht nach einer schneller Autobahnetappe sofort auf dem Parkplatz abgestellt wird, sondern ein wenig kaltgefahren und nachgelaufen lassen wird. Dieses Verhalten ist extrem wichtig für das Material ;) Und wenn man beim 320d permanent 200km/h fährt wird davon der Turbo nicht sofort den Freitod wählen. Mein Post war auch eher auf andere Fahrzeuge treffend wie z.B. die Dinger aus dem VW Konzern, wo 200 fast Ende der Fahnenstange ist.

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Zitat

    @ Herbi: Warum sollen denn die Motoren am Limit konstruiert sein?
    163 PS bei 2l Hubraum sind doch heutzutage (und auch vor 5 Jahren) nicht übertrieben.
    Und mit 200 km/h auf der Autobahn werden die Motoren nicht am Limit bewegt.

    Für einen 2 Liter Dieselmotor sind die mittlerweile erreichten Literleistungen Konzeptbedingt schon sehr viel ;) Und mal abgesehen vom 320d ist für die meisten erhältlichen 2.0d Fahrzeuge anderer Hersteller das meist schon im Vollgasbereich. Es gibt halt eine Maximalleistung und eben eine maximal zulässige Dauerleistung, welche deutlich unterhalb der Maximalleistung liegt.

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Ich werde gerade sehr, sehr nachdenklich.


    Ein Motorschaden nach 110.000 km ist für mich persönlich nicht akzeptabel, auch wenn das Auto schon 5,5 Jahre alt ist. Ausnahme, der Fahrer hat das Auto grob misshandelt. Aber nach den vorliegenden Schilderungen scheint das hier nicht der Fall zu sein.


    Auch habe ich nach den Schilderungen der letzten Wochen den Eindruck, dass BMW bei Kulanzentscheidungen zu einer wesentlich restriktiveren Politik übergegangen ist. Ich werde das interessiert weiter beobachten.


    Ich hoffe stark, dass BMW nicht die gleichen Fehler wie Opel mit den Lopezautos macht. Die hatten bei 60.000 bis 70.000 km sehr häufig einen Motorschaden. Ursache: Ein gebrochener Ventilstößel. Opel hat dann "kulanterweise" 50 % des Schadens übernommen. Ich kenne alleine 4 Personen, die betroffen waren. Es ist sicher überflüssig zu erwähnen, dass heute keiner mehr von denen Opel fährt. Eigentlich fährt niemand mehr aus meinem Bekanntenkreis Opel. Dabei war es vor gut 10 Jahren mehr als die Hälfte.

  • @ die Über mir
    Das ist kein Motorschaden, ein Turbo ist ein Turbo und der geht eben mal kaputt.


    Außerdem ist ein 320d mit 184ps nicht "am Limit" ... bald gibts 2 Liter Diesel in Serie die etwa 220ps haben (BiTurbo) Also es ist noch genug Luft nach oben.




    Im endeffekt ist BMW selbst schuld wenn sie so viele Kaputte Motoren haben... Schließlich gibt es keine Wasser + Öltemperatur für den Fahrer, somit kann dieser vorallem bei einem Diesel nicht gut abschätzen ab wann man den Turbo ausreizen kann.

    Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat

    Einmal editiert, zuletzt von Christian-320d ()

  • Zitat

    @ die Über mir
    Das ist kein Motorschaden, ein Turbo ist ein Turbo und der geht eben mal kaputt.

    Das würde ich auch akzeptieren, aber bei Vollpfosten liest sich das anders.


    Zitat

    Mein 320d ist jetzt bzw. war 5 1/2 Jahre alt und hatte jetzt wie gesagt knappe 110tkm drauf.
    Hab soeben von meiner Werkstatt die Info bekommen, dass BMW keinen Cent übernimmt.
    Reperaturkosten liegen zwischen 10000,- und 12000,- Euro.


    Der zweite Turbo war jetzt ca. 2 1/2 Jahre und ca. 80000 km alt.


    Die erste Aussage von ADAC und BMW anhand von meiner Fehlerbeschreibung war... Ganz klar wieder der Turbo.
    Aber jetzt, ohne das die den Motor überhaupt geöffnet haben, ist die Ursache "angeblich" nicht mehr der Turbo sondern der 4. Zylinder der dann denn Turbo mit zerstört hat.

  • Mich erstaunen auch die hohen veranschlagten Reparaturkosten. Ein Austauschmotor für 10.000 bis 12.000 €???


    Kommt mir sehr teuer vor.

  • Nabend Leute,


    also... mal zu euren obigen Beiträgen.
    Ja ich hab meinen 320d nicht misshandelt, ich habe ihn geliebt! :love: :)


    Auch mit seinen Fehlern und Macken, jetzt mal abgesehen von dem Motorschaden!


    Die Werkstatt hat den Motor noch nicht weiter zerlegt und untersucht um die genaue Ursache festzustellen. Ging aber davon aus, dass der defekte Turbo den Motor bzw. den 4. Zylinder zerstört hat.


    Fact ist: Turbo, 4. Zylinder und Rußpartikelfilter sind hinüber.


    Austauschmotor ca. 5500,-€ + Turbo + Rußpartikelfilter + Einbau = 10700,- + ja nachdem was noch dazu kommt.


    Mehr kann ich euch leider noch nicht sagen.


    Gruß


  • Das der Turbo ein Verschleißteil ist, da gebe ich dir vollkommen Recht.


    Aber Wasser+Öltemperatur sind vielleicht sehr interessant als Anzeige, haben bei sommerlichen Verhältnissen nur bedingt mit dem Warmfahren und Nachlaufen des Turboladers etwas am Hut.
    Man muss doch wohl wissen, das man etwa nach ca. 5 Minuten das Wasser voll auf Temperatur hat und nach spätestens ca. 10 Minuten das Öl auf Temperatur haben sollte bei gemütlicher Warmlaufphase und der "Standard" Aussentemperatur von ca. 20°.
    Damit ist man auf der "sicheren" Seite.
    Natürlich ändern sich die Phasen je nach Temperatur, bei zu starken kalten Aussentemperaturen und zu gemütlicher Fahrweise, kann es auch passieren das dein Öl nie auf eine "optimale" Temperatur kommt.
    Sprich im Winter muss ich dir bezüglich dieser fehlenden Anzeigen wieder Recht geben. :P


    Aber interessanter ist doch, wieviele 320d mit DPF betroffen sind.
    Ich vermute ganz stark das die Thermische Belastung durch den Korken höher liegt.
    Gerade weil sich der Filter, je nach Fahrweise, bestimmt auch deutlich mehr zusetzt.
    Aber das es am Lader selbst liegt, ist natürlich nicht auszuschließen.
    Auf der anderen Seite wurde auch gesagt, das andere sehr hohe Laufleistungen mit dem ersten Turbo erreichen...
    Bei mir kommt nach dem Lader nur der Euro4 Kat und ab diesem ein 63mm Rohr bis zum Heck.


    PS am Rande: 2011 zahle ich ohne den "hässlichen" Filter die selben Steuern wie DPF Fahrer. :rolleyes:

  • @ die Über mir
    Das ist kein Motorschaden, ein Turbo ist ein Turbo und der geht eben mal kaputt.


    Wenn was vom kaputten Turbo angesaugt wird und im Motor landed, dann ist es ein Motorschaden. Verschleisteil ist eben nicht Verschleisteil und der Turbo ist kein Gummilager. Und Nebenbei gesagt wird es dem User der das Zahlen muss egal sein ob Verschleisteil oder nicht, denn sein Motor ist im Ar***.


    Wenn man sich die Aussage mit dem BiturboDiesel mit 220Ps aus 2L mal auf der Zunge zergehen lässt, heist das ja noch mehr Energieumsatz pro L, noch höhere Abgastemperaturen und therm. Belastung und natürlich steigt die Wahrscheinlichkeit des Laderschadens auch um das Doppelte mit 2 Ladern.
    Das ist auch kein BMW Problem das haben auch andere Hersteller. E190er Diesel halten viel länger, das hat seinen Grund.


    Wenn wir dann bei dem Hubraum einer Kettensäge angekommen sind, haben wir auch deren Haltbarkeit. Vorteile auf der einen Seite werden immer durch Nachteile auf der anderen erkauft. Amen!!

    Einmal editiert, zuletzt von dichter ()

  • Zitat

    Außerdem ist ein 320d mit 184ps nicht "am Limit" ... bald gibts 2 Liter Diesel in Serie die etwa 220ps haben (BiTurbo) Also es ist noch genug Luft nach oben.

    Du hast nicht verstanden was ich damit gemeint habe ;) Die Literleistung ist einfach schon jetzt immens und wird durch nochmehr anfällige Technik weiter gesteigert. Auf die Materialien wirken noch größere Kräfte und höhere Thermische Belastungen. Die Literleistung sagt indirekt etwas über die Haltbarkeit aus (Siehe Sportmotoren). Stell Dir mal die Frage warum Alte C190d oder 90PS TDI locker ne halbe Million und mehr Kilometer schaffen konnten und der heutige Dieslfahrer über vielleicht 250.000-300.000km frohlocken kann aber bereits einiges in ersatzteile investieren musste ;) Und der Turbo ist und bleibt ein Verschleißteil...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!