Welche Probleme gibt´s denn mit dem Conti ?
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde immer den Conti nehmen.

Winterreifen Sammelthread (Diskussion und Erfahrungsaustausch)
-
-
Jedem das Seine. Bei Interesse googeln. Die einschlägigen Foren liefern genug Lesestoff. Wollte auch keine Diskussion lostreten. Habe mich einfach aus den genannten Gründen für den A4 entschieden.
-
Da ich auf aktuell auf der Suche nach WR bin bzw. war, wollte mir ein BMW Händler einreden, dass nur RFT erlaubt wären bzw. sie nur RFT verkaufen dürften. Und er hat mir ins Gewissen reden wollen, dass sonst die Versicherung oder die Polizei Probleme machen könnte, wenn man nicht mindestens ein Reifen-Pannenset anstelle der RFT mitführen würde, da man sonst im Falle eines Unfalls die Unfallstelle nicht räumen könnte.
Bisher war ich immer mit den Conti´s TS830 sehr zufrieden, allerdings waren die für meine 18'' in Mischbereifung nicht lieferbar. Von daher ist es jetzt der Michelin Alpin A4 geworden, obwohl dieser etwas teuer ist. Aber da es Prozente und einen Tankgutschein gibt, war das wieder gleich auf.
-
Solche Argumentationen, wenn es darum geht, angebliche oder tatsächliche Vorteile der RFTs zu beweihräuchern, hört man leider öfters, meist aus der Ecke der Leute, die damit Geld verdienen. Ist aber sachlich falsch. Wer z.B. auf der Autobahn links stehenbleibt, weil er einen platten Reifen hat, statt mit langsamer Geschwindigkeit nach rechts rüber zu lenken bzw. zu fahren, dem droht tatsächlich was (richtig wäre eigentlich der Führerscheinentzug auf Lebenszeit wegen absoluter Dummheit und Inkompetenz, aber das ist eine andere Geschichte^^). Genauso aber auch, wenn er dort links anfängt, mit einem Pannenset oder Wagenheber rumzuwerkeln. Weil der Wagen- wenn auch nur bedingt mit langsamer Geschwindigkeit- durchaus noch fahrbereit ist. Und wie bereits gesagt, es gibt in D keinerlei gesetzliche oder versicherungsrechtliche Vorschriften, die das Mitführen eines Reserverads, eines Wagenhebers oder Pannensets vorschreiben.
-
Mitführen ist ja eins aber wer kann das Pannenset schon sachgerecht anwenden? Noch dazu unter Stress nachts auf der Autobahn oder so. Ich kanns nicht und hab auch keine Lust damit zu hantieren. Dazu bin ich im ADAC.
-
Ich hatte vor kurzem einen Reifenschaden. War im e90 meines Bruders wo auf den 313ern Michelin Pilot SuperSport montiert sind, also ohne RFT. Das hat mir gezeigt, dass RFT's einen riesen Vorteil haben. Der im pannenset enthaltene Kompressoren hats nicht mal geschafft in den Reifen irgendwie Luft reinzubekomnen. Man hätte dafür nen Wagenheber gebraucht um die Last des Wagens herabzusetzen. Diesen Stress braucht kein Mensch. Würde immer RFT bevorzugen, gerade im Winter.
-
Ich fahre diesen Winter wieder den Pirelli Sottozero W240.
Nur diesmal in 265 30 19.
Ein erstklassiger Reifen bei Nässe und Schnee. Selbst im Trockenen hat er eine gute sportliche Performance gezeigt.MaddoX
-
Ich fahre diesen Winter wieder den Pirelli Sottozero W240.
Nur diesmal in 265 30 19.
Ein erstklassiger Reifen bei Nässe und Schnee. Selbst im Trockenen hat er eine gute sportliche Performance gezeigt.MaddoX
Sorry fürs OT: auf welcher Felge fährst du im Winter?
-
Den Sottozero3 haben wir hier heut auch geliefert bekommen in 235/35 R19 91 W rundum.
Hatten Glück und haben welche mit der ET aus Anfang 2014 bekommen. Sind ja alle schwer verfügbar.
Wird auf ner 8,5x19 Felge montiert. Ist für den 335 meines Vaters. Ich werde auch berichten, wie er sich schlägt, optisch ist er meinen 17"ern ja schonmal meilenweit voraus. -
Wir haben den Sottozero auf 3 Fahrzeugen (F01 LCI, e90 LCI und meinem M5). Schlägt sich im Winter sehr gut. Auf dem M5 fährt er sich etwas schwammig und hat massive Traktionsprobleme. Wenn man den Berichten in verschiedenen Foren Glauben schenken darf hat der auf der 20 Zoll ausgeleiferte Dunlop SP WInterSport3d da wohl bessere Traktion. Diesen haben wir auf unserem anderen F10 und da kann ich bisher auch nur gutes berichten. Ich denke man kann heutzutage nix falsch machen, wenn man zu namenhaften Herstellern greift.