Moin Moin,
woher habt Ihr eigentlich Euer negatives Wissen über Federpressen? Würde mich mal interessieren!
Gruß Martin
Berufsausbildung zum Gießereitechniker - zumindest bei Materiallehre nicht geschlafen.
TheJürgen
Moin Moin,
woher habt Ihr eigentlich Euer negatives Wissen über Federpressen? Würde mich mal interessieren!
Gruß Martin
Berufsausbildung zum Gießereitechniker - zumindest bei Materiallehre nicht geschlafen.
TheJürgen
ZitatBerufsausbildung zum Gießereitechniker - zumindest bei Materiallehre nicht geschlafen.
TheJürgen
Ja dann schieß mal los! Warum schlecht bei richtiger Bearbeitung?
Also, um es kurz zu machen. Es gibt viele Einflussgrößen die die Materialeigenschaften beeinflussen. Diese wären u.a.:
Meine Ausbildung ist schon ca. 20 Jahre her, aber so viel habe ich noch zusammengekommen. Wie du siehst, eine ganz schöne Liturgie aus verschiedensten Anforderungen -und jetzt Hand auf's Herz: Die Federn werden sicherlich kürzer, aber ob die Fahreigenschaften der Fahrwerkes unverändert einen hohen Qualitätsstandard haben, darf man schon anzweifeln.
Für jemand der nur die Optik im Blick hat denke ich ist es schon ein gangbarer Weg die Federn pressen zu lassen. Wer auch mal schnell um die Kurve kommen will, sollte Abstand nehmen von so Zeug.
nothing for ungood!
TheJürgen
ZitatAlles anzeigenAlso, um es kurz zu machen. Es gibt viele Einflussgrößen die die Materialeigenschaften beeinflussen. Diese wären u.a.:
- Das Lastenheft zum gewollten Gefügeverhalten einer Legierung
Das Ausgangsmaterial (glaube nicht, das die Firma die das Pressen anbietet sich da informiert, und wenn ja werden sie vom Hersteller der Federn keine Angaben gekommen. Der Bäcker sagt dir ja auch nicht was er genau in die Semmel reinmacht - dann könnte ja jeder kopieren)
Die Aufheizgeschwindigkeit
Die Maximal-Temperatur unter der die Verformung vorgenommen wird
Die Abkühlzeit
Die Abkühlkurve (wie viel Abkühlung bei welcher Dauer auf der Zeitschiene)
Das Medium in der die Legierung zum abkühlen getaucht wird (einfach mal an die Luft rausstellen geht so nicht)
Meine Ausbildung ist schon ca. 20 Jahre her, aber so viel habe ich noch zusammengekommen. Wie du siehst, eine ganz schöne Liturgie aus verschiedensten Anforderungen -und jetzt Hand auf's Herz: Die Federn werden sicherlich kürzer, aber ob die Fahreigenschaften der Fahrwerkes unverändert einen hohen Qualitätsstandard haben, darf man schon anzweifeln.
Für jemand der nur die Optik im Blick hat denke ich ist es schon ein gangbarer Weg die Federn pressen zu lassen. Wer auch mal schnell um die Kurve kommen will, sollte Abstand nehmen von so Zeug.
nothing for ungood!
TheJürgen
Hast Dir ja richtig Mühe gegeben! Aber das ist ja bei allen Dingen so wo das Handwerk ausgeübt wird, man kann alles mit grauer Theorie ausschmücken! Auch mal Hand aufs Herz, was machen denn 99 derer die Ihre Fahrzeug tiefer legen, ist doch nur wegen der Optik und nur wenige fahren schnell im Kreis!
Hast Dir ja richtig Mühe gegeben! Aber das ist ja bei allen Dingen so wo das Handwerk ausgeübt wird, man kann alles mit grauer Theorie ausschmücken! Auch mal Hand aufs Herz, was machen denn 99 derer die Ihre Fahrzeug tiefer legen, ist doch nur wegen der Optik und nur wenige fahren schnell im Kreis!
Stimmt. Aber auch die, die das Auto wegen der Optik tieferlegen, müssen u.U. schnell um die Kurve, z.B. wenn sie mal ausweichen müssen. Und da ist ein berechenbares Fahrverhalten allemal besser.
Stimmt. Aber auch die, die das Auto wegen der Optik tieferlegen, müssen u.U. schnell um die Kurve, z.B. wenn sie mal ausweichen müssen. Und da ist ein berechenbares Fahrverhalten allemal besser.
Stimmt. Aber auch die, die das Auto wegen der Optik tieferlegen, müssen u.U. schnell um die Kurve, z.B. wenn sie mal ausweichen müssen. Und da ist ein berechenbares Fahrverhalten allemal besser.
Im Metall dürfen keine Spannungen sein. Verformungen von Metall haben immer Materialsüannungen zufolge. Wird die Feder erhitzt, kann man dem zum Teil Entgegenwirken. Aber wie werden die Federn abgekühlt. Jenachdem wie schnell das geht, lassen sich die Eigenschaften beeinflussen. Aber was, wenn durch das erhitzen das Gefüge irreversiebel verändert wurde, Bestandteile ausdampfen etc.? Ein weiteres Verfahren ist das "spannungsarm Glühen", d.h., dass abgeschrecktes Metall (also schnelle Abkühlung) leicht erhitzt (150°C?) wird und dann gaaanz langsam abkühlt....
Die Belastungen an eine Feder ist enorm! Jedes dranrumpfuschen kann dazu führen, dass sich die Materialeigenschaften deutlich verändern. Btw, die Federn eines Gewindes sind so eng gewickelt, weil die Feder linear abgestimmt ist. Denn meist haben die Gewinde ja eine Vorspannfeder, die das Ausfedern absichert. Eine Tieferlegungsfeder ist progressiv, erst weich, damit das Fahrzeug einsinkt und dann immer härter, damit die zulässige Achslast gesichert ist und noch Restfederweg vorhanden ist.
Gruß
Hallo zusammen,
bei meinem alten e36 habe ich damals auch die Federn pressen lassen, hab sie zehn Jahre dringehabt und nichts ist gebrochen. Bei meinem Golf hab ich unbearbeitete Originalfedern drin, und nach 4 Jahren ist eine Feder gebrochen. Soviel zur Materialgüte. Ich bin der Meinung, solange man keine Rennen fährt und das Pressen nicht übertreibt, dürfte das ganze in der Praxis kein Problem sein, vorallem wenn es von einer renomierten Firma angeboten wird. Meine Meinung
Gruß Heinrich
Meinungen und Ansichten und "Erfahrungen" helfen hier herzlich wenig
Fakt ist das die Feder durch erwärmen zum Zwecke der Verformung in ihren Eigenschaften undefinierbar verändert wird.
Also ich rate ganz klar davon ab und dann lieber eine andere Tieferlegung wählen und auf der sicheren Seite sein, denn nur dann greift auch der Versicherungsschutz.