USB nachrüsten

  • Schattenjäger: Das funktioniert im Prinzip genau so.


    - Kabel Radio -> USB-Buchse: Teil 61 11 9 202 728
    - USB-Buchse (zum Verbau im Handschuhfach): Teil 61 31 9 167 196 oder Teil 84 10 9 237 656


    Das Radio Prof. (Ausführung mit integrierter Bluetooth Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle) muß entsprechend codiert werden, dann kannst du diese USB-Buchse zum Abspielen von Musik nutzen.


    Wie "Duke 323" bereist erwähnt hat, haben wir diese Radio Prof. derzeit im Angebot. Preis: 350,- EUR inkl. neuestem SW-Stand des Radios, Codierung auf die Ausstattung des Zielfahrzeugs, Versand innerhalb Deutschlands)


    Das Steuergerät MULF High ist bei dieser Konfiguration für die Nachrüstung der USB-Schnittstelle nicht erforderlich.

  • Aha...Danke für die Info.


    Gruß
    Schattenjäger

    Deutscher Signaturmeister 1999-2013, Signatur des Jahres Award 2000-2013,
    Ehrenmitglied der Signaturgilde, Träger goldenes Signaturverdienstkreuz

  • Kann es sein, dass es mit dem Radio Pro mit Bluetooth Probleme bei einem Software-Update des Fahrzeuges gibt? Kann mich irgendwie dunkel an sowas erinnern. Falls ja, sollte man das alte Radio Pro behalten, um es vor einem SW-Update vorübergehend wieder einzubauen.


    Gruss Rainer

  • Das ist richtig, bei Fahrzeugen, die vor ca. Beginn 2011 gebaut wurden, sollte das alte Radio auf jeden Fall behalten werden, da es für ein SW-Update temporär angeschlossen werden muß.


    Wenn wir das Fahrzeug zur Verfügung haben, können wir den Fahrzeugauftrag auch so anpassen, daß nur das neue Radio Prof. und ggf. das PDC-Steuergerät für das Update getrennt werden müssen ("Stecker ziehen").

  • So hab dann jetzt endlich mal geschaft das Radio auszubauen was fürn Akt.


    So wie die Anschlüsse sind habe ich weder USB sonst noch was und an den besagten Stellen konnte ich auch kein Mulf finden.


    Wie müsste ich denn jetzt weiter vorgehen wenn ich USB im Auto haben möchte.

  • So hab dann jetzt endlich mal geschaft das Radio auszubauen was fürn Akt.
    So wie die Anschlüsse sind habe ich weder USB sonst noch was und an den besagten Stellen konnte ich auch kein Mulf finden.
    Wie müsste ich denn jetzt weiter vorgehen wenn ich USB im Auto haben möchte.

    Sieht bei mir genauso aus.
    Da gibt es verschiedene Lösungen :


    1.) Radio behalten, 2 x Elektronik nachrüsten und dann noch Einbau und programmieren..laut Kostenvoranschlag bei BMW rund 900 Euro. Kann man sicher etwas sparen...aber welbst wenn es 'nur' 800 sind dann isses ja schon ne Menge Holz.


    2.) Radio behalten und von http://www.dension.com oder ähnlichen USB und Bluetooth nachrüsten. Ist eine Kiste die am Radio wie ein CD-Wechsler angeschlossen wird bzw. zwischen Radio und Wechsler kommt. Kostet dich die Elektronik und ggf. noch Programmierung am Radio (wenn es noch nicht weis wie man mit einem Wechsler umgeht). Elektronik liegt bei Pi-mal-Auge 300-350 Euro...plus programmieren...na..biste auch bei rund 400.


    3.) Radio rauswerfen und durch ein BMW Pro von VDO / Conti ersetzen. Sieht vorne genauso aus. Hat aber einen Anschluss für USB hinten. Musste nur noch ein Kabel z.b. ins Handschuhfach legen. Kostet 350+Kabel. Altes Radio sollte man (leider) behalten weil es sonst Probleme beim Softwareupdate in der Werkstatt geben kann.


    4.) Auf Steuerung am Radio / Lenkrad verzichten und einen externen USB-Spieler kaufen. Kann man via AUX (hattest du doch, oder ?) anschliessen. Kostet deutlich weniger als die anderen Versionen...mit 50 oder so biste dabei.


    5.) Wenn du ein Handy hast mit dem du MP3's abspielen kannst dann gibt es noch die Möglichkeit einen Belkin Air Cast oder ähnliche einzubauen. Geht auch via AUX ans Radio. Musik kommt dann via Bluetooth vom Handy. Und telefonieren kannst du via Handy / Freisprecheinrichtung / Radio auch. Kostet auch so um die 50 wenn du noch ein Mikrophon fürs freisprechen dazurechnest.

  • Ich werd mir sehr wahrscheinlich demnächst mal dieses Variante nachrüsten..............http://www.alpine.de/p/Products/dab3842/ezi-dab


    Dann ist USB, Apple, AUX anschliessen und digital Radio hören kein Problem mehr.


    Für das Bedienteil hab ich mir eigentlich das Ascher Fach als Einbauort ausgedacht, bisschen bearbeiten, dann sieht man das Bedienteil auch nicht mehr.

  • ...
    3.) Radio rauswerfen und durch ein BMW Pro von VDO / Conti ersetzen. Sieht vorne genauso aus. Hat aber einen Anschluss für USB hinten. Musste nur noch ein Kabel z.b. ins Handschuhfach legen. Kostet 350+Kabel. Altes Radio sollte man (leider) behalten weil es sonst Probleme beim Softwareupdate in der Werkstatt geben kann.
    ...

    1. Radio Prof. von Siemens VDO / Continental gibt es in diversen Ausführungen:
    a: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    b: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß
    c: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    d: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß


    Die Ausführungen "c" und "d" werden ab Werk erst ab ca. Ende 2010 / Anfang 2011 verbaut, aber auch nur dann, wenn Radio Prof. und eine BT Freisprecheinrichtung und/oder USB-Schnittstelle bestellt werden.


    Wir haben noch einige Geräte der Ausführung "c" (mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß) zum Preis von 350,- EUR im Angebot.


    2. Das Radio Prof. von Alpine (Modell CD 73) hat immer einen Lichtwellenleiteranschluß, aber nie einen integrierte Bluetooth Freisprecheinrichtung und/oder USB-Schnittstelle. Für die Nachrüstung einer Freisprecheinrichtung wird ein Steuergerät MULF 1, MULF 2 oder MULF High benötigt, für USB wird eine MULF High benötigt.

  • 1. Radio Business von Siemens VDO / Continental gibt es in diversen Ausführungen:
    a: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    b: ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß
    c: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, ohne Lichtwellenleiteranschluß
    d: mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle, mit Lichtwellenleiteranschluß

    Oha...und ich hab gedacht ich hätte das jetzt endlich verstanden.
    Da gibt es auch noch vier Versionen von ?
    Wenn ich schonmal dabei bin...dann würde ich a und b eben nicht nehmen.
    Lichtwellenleiteranschluß hört sich interessant an...aber habe ich überhaupt einen Lichtwellenleiter in meinem 2008er E91 ?
    Wofür ist der überhaupt da...oder anders gefragt...von dem Anschluss mal abgesehen...was für Funktionen gehen mir flöten wenn ich c anstatt d nehme ?

  • Der Lichtwellenleiteranschluß wird bei einem Radio Prof. mit integrierter BT FSE und USB-Schnitstelle nur benötigt, wenn ein CD-Wechsler, das Lautsprechersystem Hifi Prof. oder eine TCU mit SOS-Taste am Dachhimmel im Fahrzeug vorhanden sind. Ansonsten ist die Ausführung ohne LWL-Anschluß völlig ausreichend.