Scheibenreinigungsanlage eingefroren - was nun?

  • Hallo,


    ich habe das Problem, dass mein Wischwasser nur sehr kraftlos rausspritzt. Auf allen 4 Düsen gleichzeitig. Ich habe Frostschutz pur drin und das Problem auch vor 4-6 Wochen noch ohne Frost gehabt.
    Mein e91 hat das Nebelscheinwerferpaket - d.h. ich habe auch beheizte Wasserdüsen.


    Habe schon versucht mit Druckluft an die Düsen zu gehen - ohne Erfolg. Liegt zwischen dem Wasserbehälter und den Düsen noch ein Filter der verstopft sein könnte? Einfrieren kann ich denke ich ausschließen. Eher friert die Hölle zu, als dass mein Wasser einfriert :)


    Gruß Philipp

  • Meine Anlage ist nun auch eingefroren; selbst nach 40km fahrt grad passierte danach noch nix 8| Hab es leider auch erst nach 5km bemerkt; ist ganz schön gefährlich wie ich merkte wenn
    das Teil nicht funktioniert :cursing:
    Habe einen halben Liter Frostschutz drin gehabt (Behälter ist voll). Werde nun mit dem Fön in die Garage laufen X(
    Sollte ich danach jetzt Frostschutz PUR (also ohne Wasser beizumischen) einfüllen ? ? ?

  • Am Besten ja, wenn du welchen rein bekommst, wenn nicht, schlauch runter und flüssigkeit rauslaufen lassen und dann Scheibenklar Winter PUR rein

  • Auf jeden Fall pur rein.
    Hier waren es heute morgen fast -30°C - absolut außergewöhnlich die Kälte momentan... ;)

    LEUTE - fresst Scheiße - Millionen Fliegen können sich nicht irren!

  • Mir kommt es so vor als ob bei meinem E91 die Düsen zufrieren. Spritzwasser kommt raus, und nach kurzer Zeit kommt nix mehr :S


    Aus der Düse für die Heckscheibe hat es heute nur bissl rausgetröpfelt. Dachte die Düsen sind beheizt 8|


    Mal ne oT Frage... Wieviel Grad hält eigentlich der Diesel stand?

  • Meine funktioniert noch trotz -10 Grad! :) Aber ich muss dringend noch mal Frostschutz nachfüllen. Bin da ein gebranntes Kind. Bei meinem Ex-Polo war die Scheibenreinigungsanlage nämlich so ausgelegt, dass sie sich selbst zerstörte, wenn sie einfror :)

  • Danke :thumbup:
    Aber Freunde was´n das für ne Konstruktion; die Leitung verläuft ja frei- außerhalb des Radkastens 8| Null Schutz vor kälte und damit logo das trotz fahrt und Motorwärme nix passiert :cursing:


    Bisher tröpfelt es zumindest aus der Düse raus, werde ihn noch etwas in der "geklauten" Garage lassen zum auftauen. Wie soll ich den Schlauch denn abnehmen, bzw wo, kommst ja nirgends mal eben so ran ? ? Kann ich´s nicht einfach "absaugen"?

  • Die Probleme haste eigentlich wenn überhaupt nur im 1. Winter, danach hat mans gelernt :P


    Ich habe übrigens dieses Jahr noch kein eingefrohrenes Wischerwasser gehabt obwohl ich nur für -15° gemixt habe (testweise) und mein QP immer in der Kälte frieren muss und nur Tagsüber an der Arbeit n Dach überm Dach hat ^^

    Zitat

    Hallo ^^
    also bei mir war es auch alles eigefroren obwohl ich pures -20 drin
    hatte. auch der motor lief nicht mehr, glaube der schaltet zu sicherheit
    ab...


    Ich habe das auto 10 stunden in der garage gehabt und immer war noch alles eigefrohren...

    Ist das Sonax was ich drin habe so viel besser als der Kram aus'm Baumarkt? Evtl. sind die angegebenen -Grade bei dem Billigzeugt nicht immer richtig :gruebel: Wir hatten hier vorgestern -18° und da war nix gefrohren und ich nutze mein Scheibenwischwasser auch immer zum Scheibe auftauen... alles was der Scheibenentfroster nicht rechtzeitig auflöst, wird mit Wischwasser weggespült :D Und selbst da während der Fahrt bei -18° ist da nix gefrohren.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Habe gestern auch nicht schlecht gestaunt, ziehe am Hebel und nur der Scheibenwischer rubbelt.
    Kenn ich auch nicht von meinen bisherigen Fahrzeugen, da wurde beim Service immer genügend Frostschutz eingefüllt.
    Nachdem ich das komplette Wischwasser gestern durch neues, extra im Baumarkt gekauftes bis -30° flüssiges nicht verdünntes Frostschutzmittel ersetzt habe, wunderte ich mich heute Mittag wieder über eine nicht funktionierende Scheibenwaschanlage.
    Nachdem ich das Fahrzeug nach der Rückfahrt zu Hause abgestellt hatte, funktionierte diese nach einer halben Stunde Standzeit wieder und ich pumpte ca. einen halben Liter durch die Schläuche auf die Scheibe.
    Gehe davon aus, das sich in den Schläuchen noch Reste vom alten Wischwasser befunden haben. Morgen weiß ich's dann ganz genau.
    Habe gestern mit dem Fön eine volle Stunde zum Auftauen des Wischwasserbehälters gebraucht und dann das wirklich übel schmeckende Zeug mit einem dünnen Schlauch abgesaugt.
    Na ja, kurz angesaugt und dann in einen Eimer ablaufen lassen, ging ganz gut.
    Wird's in Bayern denn nicht so kalt, das die sich so eine Fehlkonstruktion einfallen lassen?
    Trübt die Freude über das sonst eigentlich tolle Auto doch ein wenig.
    Meine Frau hat ganz schadenfroh über das sogenannte Premiumfahrzeug gelästert, bei ihrem Skoda Fabia funktioniert alles.