Lima pfeifen aber nicht durch die HiFi Lautsprecher !?! Warum?

  • Mein Remote wird über einen Remotegenerator von Ampire erzeugt.


    Störgeräusche von der Lichtmaschine hatte ich auch, Besserung gebracht hat ein Zusatzmassekabel von Batterie zur Karosserie. Mitlerweile habe ich an der Lichtmaschine ein Helix Cap 33 montiert und die Anlage bekam eine Zusatzbatterie (Stinger SPV20) verpasst. Seitdem ist Ruhe.

  • Herbi81
    Das mit dem Schlafmodus stimmt...wenn ich den Kofferraum öffne, haben die Lautsprecherleitungen nach der Endstufe schon Spannung. Das reicht um den Isotec durchzuschalten....beim Abschließen dauert es 2,5 Minuten...da legt sich alles schlafen....ist bei der Logic 7 aber auch schon so...


    Gruß Pedda

  • Sooo .. ich reihe mich dann mal ein in die Störgeräusche-Haber-Runde ein ;(


    Die anfängliche Freude über das X--ION 200 ist schnell verschwunden denn das pfeifen raubt mir den letzten Nerv.
    Der Thread hat mir ja schonmal ein paar gute Anhaltspunkte geliefert ... weniger schön ist jedoch, dass es wohl ne Glückssache ist, ob man es in den Griff bekommt oder nicht.


    Ein Problem könnte bei mir sein:


    Ich habe + und - des Helix AAC direkt an die Endstufe angeschlossen.
    Ich werde zuerst Michas Tipp befolgen und die Masse vom Massestützpunkt auf der Beifahrerseite holen. Dort habe ich auch die Masse für die Endstufe angeschlossen.
    Gleichzeitig werde ich das + Kabel direkt an die Batterie anschließen


    In einem anderen Forum habe ich auch gelesen, dass es helfen soll die Masse der Chinchkabel direkt an einen Massepunkt zu legen. Als ich das gemacht habe, haben die Boxen aber schon ein Rauschen gebracht als das Radio noch völlig aus war ... echt merkwürdig


    Ich versuche mir gerade noch einen Differenzverstärker zusammenzubauen, da ich schon öfter gelesen habe, dass dieser Besserung verschaffen soll.


    Sollte beides nichts bringen, wird es wohl der Cap an der Lima werden.
    Sollte das auch nichts bringen ... rüste ich wieder zurück :(


    Außerdem habe ich noch ein Problem ...


    Meiner hat ja die Start- Stop Funktion. Wenn er an der Ampel ausgeht und ich den Wagen wieder starte, geht die Stufe kurze Zeit aus.
    Ich bilde mir ein, dass ein Cap das verhindern kann ... kann das vll. jemand bestätigen??

  • Wo hast Du die Stufe denn angeschlossen? Gehe mal davon aus, dass die Stufe genau während des Startvorganges wegbricht -> da werden alle "unnötigen" Verbraucher kurzzeitig weggeschalten um den max. Strom für den Starter zu haben. Das zugehörige Teil nennt sich "Entlastungsrelais" und die zugehörige Rail, wo solche Verbraucher angeschlossen sind, ist die Klemme "X".
    Also wenn die Stufe während des Startens wegbricht dann hängst Du wahrscheinlich an einem Stromkreis, der über die Entlastung geführt ist.

  • miguelito:


    Ich habe die Stufe direkt an die Batterie angeschlossen ... genauer gesagt, an dem Pol links außen von der Batterieabdeckung. Ist das etwa die Klemme X??
    Jop, die Stufe geht genau während des Startvorgangs aus.
    Das wär ja nen Ding ^^


    Habe heute mal so nen NF-Filter von ATU getestet ... das Teil ist einfach nur der totale Schrott!!
    1. Pfeifen noch da
    2. Bass komplett weg ... tolles Gerät :thumbsup: ;)

  • Hmm ... hab den Thread gerade nochmal gelesen ... also scheinbar könnte ja der Helix Schuld an dem ganzen sein.
    Wäre es dann sinnvoll mit Hilfe des Dietz Spannungsteilers die Cinch-Kanäle zu erzeugen und mit dem i-sotec AD-Remote das Remote-Signal?
    Oder hab ich da was falsch verstanden?

  • mit dem i-sotec AD-Remote das Remote-Signal?

    Das Problem scheint wirklich auch der helix zu sein, werde bei mir auch wieder auf den Spannungsteiler zurückrüsten, da dieser eben passiv funktioniert...Den AD-Remote kannst du dir sparen. Schließ das ganze einfach an der 12V Steckdose im Kofferraum an. Der Helix und der AD-Remote gehen bei mir beide nicht zuverlässig aus, wenn man den Schlüssel zieht, sondern erst wenn das Auto einschläft...Die Zeit ist mir zu lang, das geht zu stark auf die Batterie ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • In einem anderen Forum habe ich auch gelesen, dass es helfen soll die Masse der Chinchkabel direkt an einen Massepunkt zu legen.


    Ja das kann man Probieren, wenns rauscht mal über einen Widerstand 100Ohm oder 1k testen, eine hohe Induktivität sollte theoretisch das mittel der Wahl sein, aber da hab ich noch keine Erfahrung gesammelt.


    Wäre es dann sinnvoll mit Hilfe des Dietz Spannungsteilers die Cinch-Kanäle zu erzeugen und mit dem i-sotec AD-Remote das Remote-Signal?
    Oder hab ich da was falsch verstanden?


    So einen Spannungsteiler kannst du dir für ein Paar cent selber zusammenlöten, das ist nicht sonderlich komplizeirt, des weiteren kannst du halt beim Selbstbau die Impedanzen und Wiederstände speziell für dein Equipment anpassen.


    Gruß

  • Hi Micha,


    ich hab hinten leider keine 12V Steckdose ... vll. werd ich aber ein Kabel von der vorderen Steckdose nach hinten ziehen.
    Oder dann ebend doch den AD Remote. Die paar Minuten Nachlaufzeit der Stufe sind m.E. nicht so wild.
    Aber ich hab sowieso überlegt mir eine 12V Dose hinten nachzurüsten ^^


    @Dichter:
    Das mit den Widerständen werd ich bei Gelegenheit sicher probieren. Aber das rauschen aus den Boxen als das Radio aus war, war mir nicht wirklich geheuer :/


    Das mit dem Spannungsteiler löten wäre auch ne Idee, aber ich habe nicht die leiseste Ahnung wie ich ihn auslegen sollte und das mirt den Impedanzen etc ... ich glaub ich hol mir lieber die fertige Version :D