
[HowTo] Elektrische Sportsitze mit Memory und SH nachrüsten
-
-
Hallo zusammen,
ich hatte ja auf Seite 12 geschrieben, das ich die Sitze verkaufen wollte...was soll ich sagen, ich habe die gesamte Elektronik des alten Sitzes (FL) auf den neuen Sportsitz (VFL) migriert, und es klappt!
Ich bin sehr happy, war aber auch recht kompliziert.
Ich möchte hier meine Erfahrungen schildern, und Leuten einen rat geben, die etwas ähnliches vorhaben. Vorab - überlegt euch das gut, Ihr sitzt mehrere Tage dran, und es kann viel schief gehen. Hat man aber erstmal das System des Sitzes verstanden, ist vieles einfacher!
Welche Werkzeuge ich genutzt habe etc lasse ich mal weg. Ich gehe direkt darauf ein, welche umbauten getroffen werden müssen, wenn man einen Vorfaceliftsitz in einen Faceliftsitz bauen möchte. Ich erkläre nicht jedes kleinste Detail, da vieles selbsterklärend ist.
1. Faceliftsitze haben aktive Kopfstützen. Aktive Kopfstützen schnellen in Millisekundenschnelle bei einem Unfall nach vorne, damit der Kopf beim zurückfallen gut abgefangen wird. Damit wird ggf. ein Halswirblebruch vermieden.Diese aktiven Kopfstützen MÜSST ihr vom Faceliftsitz auf den Vorfacelift umbauen. Vielleicht habt Ihr euch schon mal gewundert, warum über eurem gelben Stecker unter dem Sitz ein weißer und schwarzer kleiner Stecker ist - der weiße Stecker ist für die aktive Kopfstütze.
Lasst Ihr die aktive Kopfstütze weg, bekommt Ihr einen Airbagfehler. Karosserieseitig ist beim Facelift der weiße Stecker "gefordert", da kommt Ihr nicht drum herum, und ich meine es gibt auch keine Ersatzdummys als Bypass.
Um die aktive Kopfstütze auszubauen, müsst Ihr bei euren Sitzen die Sitzschale an der Rückseite des Sitzes öffnen. Dafür die Schrauben an der unteren Seite der Schale rausziehen, und dann die Schale nach unten hin rausschieben. Durch leichtes links- und rechtsbewegen geht die Schale besser raus.
Danach solltet Ihr auch schon das weiße Kabel sehen, welches Ihr braucht, und in den Sportsitz einbauen müsst. Das weiße Kabel geht direkt in den Metallstab der Kopfstütze -ihr tauscht die gesamte Kopfstütze ebenfalls mit aus.
Steckt das weiße Kabel ab, um dann die Kopfstütze nach oben herauszuziehen. Damit Ihr die Kopfstütze herausziehen könnt, müsst Ihr die schwarzen Plastikösen hochhebeln, und dann eine Art Drahtspanner von der Kopfstüze entfernen, welche die Kopfstüze zum einrasten brint.Nachdem Ihr die aktive Kopfstütze ausgebaut habt, könnt Ihr diese erstmal zur Seite legen.
Nun müsst Ihr noch den Rest des weißen Kabels aus dem Sitz rausbauen. Das weiße Kabel ist an einigen Clips befestigt. Diese Clips müsst Ihr abmachen.
Wenn das Kabel dann locker in der inneren Rückseite des Sitzes hängt, und jeder Clip getrennt ist, könnt Ihr das Kabel vorsichtig nach oben heraus aus dem Sitz ziehen. Passt dabei auf, dass das Kabel nicht reißt, es ist sehr dünn und empfindlich.
Nun kommen wir zum Einbau in den neuen Sportsitz.
Auch hier muss die Sitzschale an der Rückseite des Sitzes geöffnet werden, wie oben beschrieben. Die vorhandenen Kopfstützen des Vorfaceliftsitzes könnt Ihr im selben Prinzip aus dem Sitz herausbauen, wie die aktiven Kopfstützen des Faceliftsitzes.
Das weiße Kabel, welches Ihr zuvor ausgebaut habt. müsst Ihr nun durch den Sitz nach unten, auf die Unterseite des Sitzes, fedeln. Das ist ziemlich frickelich - damit Ihr das Kabel durch die sehr schmale Lücke zur Unterseite des Sitzes bekommt, empfehle ich euch folgenden Trick: befestigt das weiße Kabel an einen festen, langen Gegenstand wie einen Stift. Zieht dann einfach den Stift nach unten durch, den könnt Ihr von der anderne Seite gut angreifen und dann samt weißem Kabel nach unten herausziehen.
Danach das weiße Kabel mit der aktiven Kopfstütze verbinden, die Ihr oben in den Sitz wie die alte Kopfstütze hereinsteckt.
Hinweis:
Ggf. müsst Ihr aus dem Sportsitz vorhandene Kabel vorher aus dem Sitz herausfedeln. Die vollelektrischen Sportsitze haben ja oben an der Lehnenkippe einen Schalter, um den Sitz nach vorne oder nach hinten zu stellen. Für diese elektronische Funktion ist natürlich in dem Sitz ein Kabel vorhanden - ich habe das Kabel aus dem Sportsitz herausgebaut, und wirklich nur das weiße Kabel aus dem Facelift genutzt. Das Kabel bestand bei mir aus zwei strängen, ein Kabel geht zur aktiven Kopfstütze (weißes Kabel) und das andere zur elektronischen Sitzverstellung an der Lehnenkippe.
2. Zur vollen Kompatibilität mit dem Stecker an der Fahrzeugkarosserie habe ich außerdem den gesamten Kabelbaum unter dem Sitz auf den VFL Sportsitz migriert. Sprich neuere Technik in einen älteren Sitz.
Ich hatte die Befürchtung, das sonst nicht alle Funktionen laufen, und hatte keine Lust alles umzupinnen, damit das FL mit der VFL Sitzelektronik kommunizieren kann. In meinem Fall hat mir der Verkäufer des Sportsitzes auch keinen Kabelbaum mitgegeben, von daher war ich gezwungen, die gesamte Elektronik zu migrieren.
Meine FL Sitze haben folgende Ausstattung gehabt: Memory, Sitzheizung, Lordose, vollelektronisch
Meine VFL Sportsize haben folgende Ausstattung: Memory, Sitzheizung, Seitenwangenverstellung, vollelektronisch
Darum hat auch die Faceliftelektronik problemlos gepasst, und alle Funktionen, bis auf die Sitzwangenverstellung, funktionieren. Für die Sitzwangenverstellung müsst Ihr theoretisch nur von der vorher vorhandenen Lordose 3 Kabel brücken, und diese drei in die Seitenwangenverstellung packen. Die Lordose wird ja nicht mehr genutzt. Ich weiß nur leider nicht, welche drei der sechs Kabel von der Lordose für die Seitenwangenverstellung in frage kommen. Der Kabelbaum mit der Lordose geht direkt zur Pumpe, die im hinteren Teil des Sitzes ist. So auch der Kabelbaum der Sitzwangenverstellung.
Ich glaube, ich muss nicht weiter erklären, wie man den Kabelbaum migriert - einfach darauf aufpassen, das jedes Kabel an der Stelle sitzt wie bei eurem Sitz vorher.
3. Zu guter letzt müsst Ihr den Bezug von eurem Beifahrersitz abziehen. Grund: der Beifahrersitz hat eine Sitzbelegungsmatte, die ebenso mit in den VFL Sportsitz gebaut werden muss.
Ich hatte das Problem, das mein Steuergerät die vorhandene Sitzbelegungsmatte im VFL Sportsitz nicht akzeptiert hat, weswegen ich mich dazu entschieden habe, auch einfach die Sitzbelegungsmatte mit rüber zu bauen. Der Airbagfehler ging nicht weg, und der Fehlerspeicher hat mir angezeigt, das mit der alten Matte nicht etwas gestimmt hat.
Eine kostengünstige Alternative wäre, dem Steuergerät die Sitzmatte vorzutäuschen. Es gibt auf ebay viele Sitzmattensimulator, die vorgeben, eine Sitzmatte zu sein, aber in Wirklichkeit nur ein einfacher Wiederstand sind. Bedenkt bei dieser Lösung bitte folgendes:
1. Euer Beifahrerairbag wird immer ausgelöst, auch wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Euer Steuergerät erkennt ja nur noch mit dem Simulator, das der Sitz belegt ist. Das ist kein Sicherheitsverlust, aber im Zweifelsfall habt Ihr weniger Kosten zur Reparatur, und müsst nicht das Amaturenbrett austauschen.
2. Ihr riskiert euren Versicherungsschutz. Auch beim TÜV ist diese Lösung nicht gern gesehen.
3. Ihr verbaut im Airbagsystem eures Autos billigen Chinaschrott.
Aus den oben genannten gründen habe ich nicht einen Sitzmattensimulator genommen, und die gesamte Sitzmatte migriert. Eine andere Lösung wäre gewesen, die Sitzmatte herauszucodieren - ist aber auch wieder mit Kosten verbunden, und aus meiner Sicht Fusch. Rechtlich ist auch das, meine ich, eine Grauzone, der TÜV wird so eine Codierung aber niemals herausfinden.
Um an die Sitzbelegungsmatte des FL Sitzes zu kommen, müsst Ihr den Bezug des Sitzes abziehen, Ebenfalls müsst Ihr den Bezug des VFL Sitzes abziehen, um die alte Sitzbelegungsmatte auszubauen und die neue Sitzbelegungsmatte einzubauen. Die Sitzmatte ist nur auf das Polster gelegt, und man kann sie vorsichtig von dem Sitzpolster abziehen.
Es gibt genug Videos im Internet, die zeigen, wie man einen Autositz abzieht. Das möchte ich nicht weiter im Detail beschreiben.
Wer Angst hat, das der Sitzbezug nach dem abziehen nicht mehr auf den Sitz geht - die Angst hatte ich auch, der Sitzbezug lässt sich aber problemlos wieder auf den Sitz spannen. Dafür braucht man nur ein wenig feingefühl.
- - - -
Wenn Ihr jegliche Elektronik wie oben beschrieben migriert und alles wieder zusammengebaut habt, könnt Ihr den Sitz wieder ins Auto bauen und dann mit dem Fahrzeugkabel verbinden.
Wundert euch nicht über einen Airbagfehler - fahrt mit dem Auto zu einer Werkstatt, und lasst einmal den Fehlerspeicher löschen. Dann sollte der Airbagfehler weg sein.
Macht Ihr gerade Schritt 1 und 3 nicht, und damit hängt ja auch Schritt 2 zusammen um den Sitz steuern zu können , werdet Ihr so gut wie immer einen Airbagfehler bekommen, den man auch nicht beseitigt bekommt.
Noch ein paar weitere Anmerkungen, die ich beim Umbau gemerkt habe.
- Passt auf, keine Pins in den Steckern zu verbiegen. Mir ist der eine Airbagpin abgebrochen, wodurch ich nur 9 Ohm auf dem Airbag hatte. Der Airbag hat nicht genug Strom bekommen. Also immer ordentlich und vorsichtig arbeiten.
- Drückt den gelben Stecker beim Einbau nicht mit Gewalt in den anderen gelben Stecker von der Karosserie - einfach den gelben Stecker leicht einsetzen, und dann den schwarzen Schieber nach links ziehen zum schließen und umanteln beider Stecker. Die gelben Stecker führen ganz automatisch zusammen.
- Nehmt euch genug Zeit für das Vorhaben. Ein Fehlgriff, und der Fehler kann groß ausfallen. Mit solch einer Elektronik sollte man nicht leichtgläubig umgehen.
- Schaut lieber drei Mal als zu wenig euch die Sachen an. Schaut euch an, wie Verkleidungen, Stecker, Hülsen etc. miteinander verbunden sind. Alles geht ohne Gewalt und Kraft ab. Nochmal - alles bei dem Sitz ist empfindliche Elektronik
- Lest euch in Foren wie dieses ein. Auch wenn ich nicht alle Infos am Ende aus den verschiedenen Foren brauchte, ist es wichtig, einen Überblick zu haben.
- Fragt euch selbst, ob euch der Umbau wirklich die Arbeit wert ist. Habt ihr erstmal angefangen, gibt es kein zurück mehr.
Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen helfen.
Zwar weiß ich nicht die genauen Pinbelegungen etc. wie der Ersteller dieses Beitrags, aber ich wollte dennoch meinen Beitrag mit den Infos zu dem Thema leisten, damit es andere vielleicht etwas leichter haben.
Ich bin weder Elektriker, noch habe ich viel mit Strom und sondergleichen zu tun. Dennoch habe ich das alles gut durch viel Recherche hinbekommen.
Glaubt dran und gebt nicht bei eurem Vorhaben auf! Manches braucht Zeit.
Nachtrag: Die Sitzwangenverstellung funktioniert nun auch. Ich bin wie folgt vorgegangen, es musste ein Kabel gebrückt werden, damit die Pumpe der Sitzwangenverstellung Strom bekommt:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ihr müsst natürlich sicherstellen, das alle Kabel korrekt verbunden sind.LG
Hellrot-92
-
hallo leute bin neu hier heiße robert bin 32 jahre alt und bin vom beruf mechaniker ( mit elektrik kenne ich mich null aus ) fahre einen m5 e60 als sommerfahrzeug und habe mir einen e90 als daily gekauft !
Fahrzeug hat absolut null ausstattung cic mid gelbe stoff sitze optisch sieht er gut auf aber kann mich mit der ausstattung nicht anfreunden
Habe mir von einem unfall lci schwarze ledersitzer sitzheizung mit memory funktion gekauft der verkäufer hat mir auch die kabel abgeschnitten jetzt weiß ich nicht wo ich diese kabel anschließen sollte sicherungskasten ?
Muss ich mir stiftkontakte kaufen fürn sicherungskasten oder sind diese vorhanden ? Wie kriege ich aber strom her ? Mein größtest problem ist das mitn strom alles andere werde ich schaffen
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelgen könnt ne anleitung mit bildern wäre perfekt
-
Hallo!
Super Anleitung! Eine kleine Ergänzung: falls man englische Sitze einbaut, muss man die Pinbelegung für die Module auch ändern, damit Fahrersitz und Beifahrersitz korrekt erkannt werden. Die Beifahrernodul braucht Masse an Pin 2 und Pin 8, Faherermodul nur an Pin 8. Also für englische Sitze muss man am Fahrersitz den rot markierten Kabel trennen und am Beifahrersitz ein extra Pin an Position 2 einbauen und mit Masse verbinden.
-
Moin
Mein VFL hat Alcantara Sportsitze mit Memory Wangenverstellung und alles andere ausser Sitzheizung.
Habe mir jetzt die Selbe Ausstattung (auch VFL) auch alles gleich nur in Leder geholt und diese haben auch alles also 1zu1 wie meine Alten Sitze, aber die Ledersitze haben zusätzlich Sitzheizung.
(Sitzheizung möchte ich später nachrüsten da momentan nicht soviel Zeit will also einfach erstmal die Sitze tauschen)
Kann ich jetzt einfach 1zu1 die Sitze tauschen oder soll ich einfach die Alten Module von den Alcantara Sitzen übernehmen?
Mit freundlichen Grüßen
-
Ich bräuchte Hilfe habe mir vfl sitze für ein lci geholt funktionieren leider nicht richtig würde mich gerne über eine pn freuen verbaut wurde diese in einem e92 lci hoffentlich ist hier jemand noch aktiv
-
So wie es aussieht müssen wir nach dem verfahren „ausprobieren“ gehen
-
So wie es aussieht müssen wir nach dem verfahren „ausprobieren“ gehen
Also für deine Frage gilt, du kannst einfach tauschen. SH funktioniert dann halt einfach nicht. Musst keine Steuergeräte umbauen.
-
Ich bräuchte Hilfe habe mir vfl sitze für ein lci geholt funktionieren leider nicht richtig würde mich gerne über eine pn freuen verbaut wurde diese in einem e92 lci hoffentlich ist hier jemand noch aktiv
Die funktionieren nie Plug'n'play. LCI Sitze haben crashaktive Kopfstützen, das Feature gab es im VFL nicht. Dein Auto wird also danach fragen... und schmeisst ne Fehlermeldung. Das geht nur über codieren oder Umbau der Kopfstützen-Airbags in die VFL-Sitze.
-
Also für deine Frage gilt, du kannst einfach tauschen. SH funktioniert dann halt einfach nicht. Musst keine Steuergeräte umbauen.
Ok vielen Dank wollte eh erstmal so probieren und zur Not halt das Sitzmodul vom Fahrersitz tauschen