Tread umbenannt und neues Thema. Jetzt geht es um Premium Dieselkraftstoffe (Aral, Shell, Total ect...) ab Seite 8

  • Silverhead


    Bei mir geht es nicht um Geruch oder Leistung sondern um den Bioanteil. Beim ultimate Diesel ist nachweislich kein Bioanteil vorhanden. Beim V-Power 1-2%. Beim normalen sind vom Gesetzgeber her 7% Pflicht.


    Eben nicht. Im normalen Diesel dürfen bis zu 7% Bioanteil drin sein. Es können 1% 2% oder 4% drin sein, ganz egal, nur nicht über 7%.
    Außerdem ist Bio im Diesel von Vorteil, es schmiert die Hochdruckpumpe/Injektoren um einiges besser wie dieses Biofreie Ultimate.
    Beim normalen Diesel ist der HFRR Wert niedriger dank Bio.


    Wurde schon oft bewießen.
    http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?page=594


    Einfach mal durchlesen, die Testberichte sind auch drin.



  • Leider ist es Pflicht: und leider kann ich keine Links einfügen mit meinem Handy...


    Ich habe mir jetzt deinen Link nicht komplett durchgelesen, aber es geht darum ob zusätzlich öl im Tank schädlich ist, oder nicht?


    Also das wäre mir ziemlich neu, und Langzeittests gibt es eh nicht. Wenn man den Unterschied merkt, also zwischen Ultimate Diesel und normalem Diesel mit 7% Bioanteil, dann weiß man schon das es nicht gut ist.


    Es gibt unzählige Tests, wo der Biodiesel Kritisiert wird/wurde (vom ADAC z.B.) aufgrund weil es für eine schlechtere Schmierung sorgte. Einfach mal googleln. Ich sehe auch an jeder Zapfsäule vom e10 Sprit einen Aufkleber worauf steht, das man vorher den Hersteller Kontaktieren soll, wenn man nicht weiß ob das Auto es nicht verträgt. Wieso? Etwa weil es für eine bessere Schmierung sorgt, das glaubst du doch wohl selber nicht oder?


    Denkst du etwa, man denkt an den Endverbraucher? Nie im Leben, die Hersteller freuen sich doch wenn ein Auto den Geist aufgibt und Vater Staat freut sich an den Steuern. So kurbelt man die Wirtschaft an. Die Fahrzeuge sind lange nichtmehr so haltbar wie die Fahrzeuge vor der Generation von AGR-System, Biodiesel, DPF usw.


    Gestern kam etwas interessantes bei Prosieben)Galileo. Es ging um den bewussten Defekt: http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/alle-folgen/

  • Also bei meinem Roller z.b. (hatte nen kolbenfresser) hat der Meister noch nen guten Schuss Öl in den Tank getan für bessere Schmierung. Allerdings kein biozeugs.


    Ansonsten was die pro7 Reportage angeht, die Hersteller von Fahrzeugen der oberen Mittelklasse sind an 300.000km interessiert und konstruieren die Fahrzeuge auch so. Natürlich kann man sowas. Nicht auf den km genau berechnen und der Fahrer beeinflußt es natürlich auch erheblich.


    Ansonsten, an meinem tankdeckel (320d) steht extra dran, dass er keinen biosprit mag und bei vw (Caddy alt und neu, t4 und t5) weis ich das sie es auf Dauer nicht vertragen. Besonders die neueren Modelle zeigen nach kurzer zeit die motorkontrollleuchte und dann darf man in die Werkstatt.


    Ich bleibe bei Shell fuel Save Diesel weil allem anderem trau ich nicht und vpower ist mir auf Dauer zu teuer ;)



    Sent from my iPhone using Tapatalk

  • http://www.fnr-server.de/cms35…tatus=Inhalt&fkz=22004899


    http://www.biodiesel.de/index.php3?hid=01062


    http://www.motor-talk.de/forum…off-t623039.html?page=554


    http://www.motor-talk.de/suche…k=&suf=1&ssp=posts&sep=20


    Glaub du was du willst :)
    Ich sage, das FAME bzw. RME im Diesel die Schmierfähigkeit erhöht!


    Aral Ultimate Diesel hat einen HFRR von ca. 340µm
    Normaler Diesel würde letztens getestet (von Monza aus Motor-Talk) dieser hatte einen HFRR von 209µm.


    Also wieder bewießen das normaler Diesel besser schmiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Italiano330D ()

  • Ja gut was soll ich noch sagen, jeder darf das glauben was er mag. Nur sollten wir erstmal über den Biodiesel und dem normalen Diesel mit Bioanteil unterscheiden. Aber egal, gehen wir von Biodiesel aus. Da die Nachteile/Vorteile im normalen Diesel bis zu 7% auch vorhanden sind. Als erstes möchte ich deine "Quellen" erwähnen, welche einmal "Biodiesel.de" und die andere Quelle anscheinend Werbung für "nachwachsende-rohstoffe.de" macht. Denkst du wirklich, das die Hersteller dieser Produkte, also ihre eigenen Produkte schlecht reden? Welcher Hersteller macht das schon? (die beiden anderen "Quellen" habe ich mir jetzt nicht angeschaut, da ich die eine nicht öffnen konnte, und bei dem anderen wahrscheinlich Seitenlang lesen muss)


    Hier einmal paar Quellen, die das Gegenteil beschreiben:
    (Es geht um Biodiesel! Aber der normale Diesel hat einen Bioanteil von 7%)


    http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel#Fahrzeugtechnik



    http://www.adac.de/infotestrat…fe/biodiesel/default.aspx



    Aber übel kann ich es dir nicht nehmen, die einen sagen es ist gut und die einen nicht. Jeder sollte es für sich selbst entscheiden, aber wenn mein Fahrzeug nicht für Biodiesel geeignet ist, oder Diesel mit bis zur 7% Bioanteil, dann tanke ich dies auch ungern. Ich tanke selber nicht immer V-Power, denn die Preise hier sind echt zum... Aber, dafür füge ich nach jedem Volltank ein Additiv mit bei. In den Niederlanden kostet der V-Power nur 6 Cent mehr, für 6 Cent/L würde ich kein normales Diesel tanken.


    Es ist jedem selbst überlassen was er tankt, und für was er richtig hält. Aber wir beide, werden uns nicht gegenseitig überzeugen können :) was aber nicht schlimm ist. Vielleicht hast du Recht, vielleicht aber auch ich. Die Erfahrung die ich bisher mit dem Sprit gemacht habe, ist der Grund weshalb ich meine Meinung diesbezüglich nicht ändern werde. Das Auto allerdings, läuft ruhiger und besser, wie mit dem normalem Diesel. Und allein deshalb kann ich nicht glauben, dass der (Bio)Diesel besser sein soll.

  • Ich habe jetzt probe- und wissenshalber subjektiv einige Tests probiert bei meinem e90 lci 320d, nämlich:


    Ich war sowohl an AGIP, TOTAL und ARAL und jeweils 3 Tankfüllungen dort hintereinander getankt, summasummaro ca. 8000-9000 KM seit ca. August 2012, weil ich es einfach - für mich subjektiv - wissen wollte. Habe es auch dokumentiert für mich selbst. Da ja alle Tankanbieter sich - auch bei den Premium-Diesel-Krafstoffen - an die EN590 Norm halten müssen, dachte ich mir auf der sicheren Seite zu sein, bei dem was ich tanke.


    Gesagt getan.
    Ich könnte das jetzt ausschmücken, ob sich beim Fahrverhalten, Beschleunigen, Verbrauch, Standgeräusch, Motorgeräusch etc. etwas getan hat hinsichtlich der 3 vollen Tankfüllen der Premiumdieselhersteller aber ganz ehrlich........?


    Kein verändertes Ergebnis, außer dass finanziell tatsächlich weniger Geld am Monatsende mir über bleibt, weil eben bei 63 Liter Diesel ein Preisunterschied von bis zu 11 Euro-Cent bei uns zwischen "Normal Diesel und Premium Diesel" Gang und Gebe ist.
    Folglich gebe ich pro Tankfüllung ca. zwischen 5,00-7,00 € mehr aus, was wiederum....wenn ich den durchschnittlichen Dieselpreis in facto über den Zeitraum August 12 - Dez 12 sehe ca. bei 1,46 lag (1,33-1,51 bei uns in Unterfranken).
    Macht bei 3 Tankfüllungen insgesamt ca. zwischen 15 und 21,00 € aus, was nicht zu unterschätzen ist.


    Schade, ich habe mir schon vorgestellt bei zumindest 2-3 vollen Tankfüllungen (ich gehe dem "irr-"glauben nach, dass sich eine Veränderung erst mal einstellt, wenn man zumindest 2 volle Tankfüllungen desselben Kraftstoffs hintereinader befüllt hat und dann wirklich nur "DER" Kraftstoff im Tank "ungemischt" vorhanden und verbrannt wird.


    Na ja, aber weder im Verbrauch (signifikante minimale Unterschiede daher für mich nicht nennenswert +/- 0,3 Liter), noch im Leerlaufgeräusch, noch im Fahrverhalten in der Beschleunigung (80-180 km/h im Sprint auf der Autobahn bei freier Fahrt in Sekunden) konnte ich Verbesserungen entgegen dem "normalen EN590 Dieselkrafstoff vornehmen.


    Meine Meinung dazu ist, dass evtl. (ich bin kein Schrauber wohlgemerkt und auch kein Motoreningenieur) solche Premiumdiesel bei "älteren" Fahrzeugen wohl eine Leistungssteigerung oder es sich am Verbrauch bemerkbar macht, aber "unsere" neueren Modelle....e90, e90 lci, f30... schon so "getrimmt" sind, dass da nicht mehr viel herauszuholen ist an Leistung, Geräusch und Verbrauch wenn man bedenkt, dass bei mir in der Anleitung was von 4,5 Liter Verbrauch auf 100km steht.... (selbst im Sommer 5,9 l/100km und Winter 6,2 l/100km verbrauche).


    Mein Fazit aus der Sache mit den "besseren Kraftstoffen, die die Werbung anpreist":
    Ich lass die Finger von ARAL, Agip, TOTAL etc. Super Ultra Diesel Power Excellent Maximus whatever..Kraftstoffen, weil es - meiner Meinung nach - nichts bringt.
    Die Cetanzahl ist nur "höher" bei ARAL Ultimate (51 => 60). Was mir aber der höhere CETANWERT bei meinen aufeinandergefolgten 3 Tankfüllen â ca. 60-63 Liter gebracht hat außer höhere Kosten bleibt mir als "Laie" unverständlich, weil wie gesagt, habe ich dadurch keine nennenswerten Unterschiede bemerkt. (ich fahre sowohl Land u. Stadt/Überland/Autobahn (25/25/50)).


    Ich denke es ist einfach ein "gewolltes marketingtechnisches und wirtschaftlich lukratives Nischenprodukt, was der "Verbraucher" möchte...
    Seinem Hobby Auto einfach "mehr Gutes" tun, angefangen von Hochleistungsmotorölen für 5 Liter 120,00 €, über diverse "zweifelhafte" Additive für von 5,00 € - 60,00 € über "Luftfilter, die beim Diesel mehr Luftdurchsatz bringen sollen und dadurch eine Leistungssteigerungen hervorbringen sowie eben Premium-Krafstoffe, die der Verbraucher möchte.
    Letzlich erfüllen die Premium-Diesel-Sorten auch "nur" die EN590 Norm.


    Wer es braucht und wer denkt es würde ihm bzw. seinem Fahrzeug etwas nützen und würde - subjektiv für sich selbst - feststellen, dass der Verbrauch - IM VERGLEICH ZU DEN MEHRKOSTEN - niedriger ist und man hier Sparpotential sieht.............soll es tanken, selbstverständlich.


    Das wirklich einzigste "positive" was ich an den Premium-Dieseln feststellen konnte: Sie stinken nicht nach Diesel oder sind geruchsfrei, was aber die Frage nach den Mehrkosten nicht aufkommen lässt, zumindest für mich nicht.


    Grüße Marco

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken



  • *APPLAUS*


    Sehr schön geschrieben, kann ich alles nur aus eigener Erfahrung bestätigen! Der größere CETAN-Wert erhöht die Zündwilligkeit des Diesels, das kann im Winter zu einem besseren Kaltstartverhalten und einem schnelleren Ansprechen des Motors führen, desweiteren erhöht sich die Verbrennungstemperatur etwas, was wiederum Vorteile bei der Rußemission geben kann. Zudem können die Rußablagerungen bei Stadtverkehr und sehr sparsamer Fahrweise reduziert werden. Allerdings sind dies alles wirklich nur absolute KANN Faktoren, sie müssen (und werden wohl praktisch) nicht auftreten - und alle Vorteile sind meist nur auf die höhere Verbrennungstemperatur zurückzuführen. Das Problem ist, dass ein Treibstoffhersteller z.B. mit dem aktuellen GTÜ Treibstofftest werben darf, auch wenn die Vorteile sich nur im Bereich von 1-2% Bewegen (i.d.R. geht dieser Vorteil im Rauschen des Messungenauigkeit unter).


    Moderne Dieselmotoren müssen auch mit einem absoluten additivfreien (!) 08/15 Diesel ihre volle Leistung bringen, selbst wenn er nur noch geraaaade so die Sollwerte der EN590 erfüllt. Damit werden die Prüfstandsläufe gefahren, die Kennfelder erzeugt und auch die Homologation gemacht. Höhere Leistungsabgaben werden normalerweise sowieso vom Steuergerät abgefangen - das könnte dann durchaus eine Verbrauchsersparnis bedeuten, allerdings dürfte man das im Alltags-Fahrmix nicht feststellen.


    Wenn jemand wirklich mit Ultra-Dieseln signifikante Verbrauchserfolge erzielt, liegt das zu 99% daran, dass er mit der frischen Tankfüllung viel mehr auf seine Fahrweise achtet, da er ja jetzt den "tollen Sprit drin hat". Dazu kommt der übliche Placebo...


    Gruß
    Helge

  • Wenn jemand wirklich mit Ultra-Dieseln signifikante Verbrauchserfolge erzielt, liegt das zu 99% daran, dass er mit der frischen Tankfüllung viel mehr auf seine Fahrweise achtet, da er ja jetzt den "tollen Sprit drin hat". Dazu kommt der übliche Placebo...


    Ich glaube Helge hat da recht. Den einzigen Vorteil sehe ich darin, das der Partikelfilter mal besser durchgeblasen wird´.


    Gruß


    TOMI