BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Zum (sinnvollen) Fetten machst du sie doch sowieso auf, damit das Fett unterhalb vom Gleitlager ist und nicht draußen nur Staub anzieht. Dann solltest du normal auch den Bumpstop sehen können.

    Mist.
    Ich dachte, "so fetten" reicht. Wurde irgendwie nie besprochen, nicht mal von theBruce.
    Dann muss ich mal sehen, wann ich das mache. Auf Federn rausnehmen hatte ich eigentlich keinen Bock. :thumbdown:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich müsste lügen, ist schon ne Weile her und ich habe die Bilstein nie geöffnet.
    Was ich auf gar keinen Fall machen würde ist von außen was drauf zu sprühen, da dir das schnell das restliche Fett innen wegspülen kann. Dann ist die Freude groß..


    Ob es sinnvoll ohne rausnehmen vom Dämpfer geht halte ich für ein Gerücht. Bilstein bietet auch einen Service an, diese Lager zu erneuern. Angeblich wäre das Problem seit ner Weile behoben :whistling: (hatte auf der MotorShow mal danach gefragt).

  • Bilstein bietet auch einen Service an, diese Lager zu erneuern.

    Hast du Infos, wie die das machen? Es macht ja wohl kaum Sinn, die Dämpfer in der Werkstatt auszubauen und dann......... warten........ warten und solange Zug zu fahren oder sich einen Mietwagen zu nehmen. Für das Geld bekommt man die Teile ja neu.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Nein, aber im Prinzip muss es wohl sein wie du sagst (ich hätte bei meinem Öhlins genau dasselbe Problem, dass das Auto solange herum stünde bis die Teile zurück wären).
    Kostet dafür wohl nur 55€ pro Dämpfer, Gleitlager und Streifdichtung zu wechseln.

  • Fetten von außen reicht. Zumindest bei mir. Mache das bei unserem B8-Fahrzeug immer beim Radwechsel. Durch die "Poren" der Oberfläche des Dämpfergehäuses zieht es wohl ausreichend Fett an der Staubschutzmanschette vorbei nach innen. Das Poltern ist danach immer sofort weg. Mache ich nun schon seit Jahren so. Lästig, aber wie schon in den von MathMarc verlinkten Beiträgen beschrieben, ausreichend.


    Habs zwar noch nicht probiert, aber die Motorradfahrer haben doch dieses Gabelfett, was dasselbe bewirkt und angeblich länger hält als so Standardfett.


    Dämpfer zerlegen: der Ausbau des Dämpfers vom Fahrzeug ist schwieriger als den Dämpfer (Zentralmutter unten) zu öffnen und einen Knubbel vom Puffer zu kürzen und das Fett zu erneuern.


    Beitrag Nr. 591 und 592 enthält ein Bild:
    BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Ja, solches Fett macht man aber mindestens unter die Staubabstreifer. Am Holm hat es nix verloren, wenn der sichtbar ist. Da zieht es nur Dreck an.
    Gefährlich ist da auch Sprüh, was zwar bei 2-3 mal durchwippen toll flutschig wirkt, weiter unten aber gern das Fett wegspült so dass das Problem kurz nach der Behandlung sogar noch schlimmer ist.

  • genau, dünnflüssiges Zeug hat da nix verloren. Wie gesagt, ich fahre mit meinem Fett ganz gut (stinknormales hitzebeständiges gelbes Radlagerfett). Trage das immer mit dem Finger auf.

  • diese Aussage ist falsch. Siehst ja an meinem Bild, dass da Puffer drin sind

  • diese Aussage ist falsch. Siehst ja an meinem Bild, dass da Puffer drin sind

    War gestern mit dem mobilen Minicomputer unterwegs und habe mir das jetzt erst mal wieder richtig angesehen inkl. Bildern und der ganzen Story...
    Ich behalte das mit dem Kürzen mal im Hinterkopf, aber zuerst wird jetzt mal ein besseres Fett gekauf und "so gut es geht" alles eingeschmiert.
    Wenn das nicht geht, sehe ich weiter. Das Poltern ist wie gesagt neu, das kann nicht an dem Zusatzdämpfer einhängen, und der Einfederweg war auch vergleichbar mit den Bilstein B4 (mit org. M-Technik Federn), die vorher drin waren.


    Die B4 liegen auch noch im Keller. Vielleicht verbaue ich die mit den Eibach Federn. Aber nur vorne. :D

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()