BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • ........ aber der Umstieg von Standard auf B12 .......


    Evt. hat da ``der Frosch die Locken``, Leute die von dem hölzernen M-Fahrwerk auf B12 umrüsten berichten immer von mehr Komfort, da das Standard-FW deutlich weicher ist könnte dort das deutliche härtere Empfinden zu vorher begründet sein.

  • Bei mir ist das B12 Pro auch seit ein paar Wochen verbaut und ich bin mit 17 Zoll RFT unterwegs,
    gegenüber dem Serienfahrwerk empfinde ich das B12 als komfortabler.


    Wenn ich mit dem Serienfahrwerk über „tiefergelegte“ Kanaldeckel gefahren bin hat der Innenspiegel
    vibriert, wenn man in dem Moment in den Rückspiegel blicke wurde einem ganz schwummrig. :X-P2:


    Mit dem B12 ist dies komplett weg, also ich bin begeistert. :juhu:
    Jetzt müssen nur noch die B8 Dämpfer halten.

  • Hier noch ein kurzer Bericht von mir, habe das Fahrwerk seit zwei Wochen verbaut und bin nun 1500km damit gefahren:


    Das Fahrwerk ist nur etwas härter als das Serienfahrwerk, ich würde es einfach als sportlicher und direkter bezeichnen. Die Tieferlegung ist recht human; mein x-drive ist nun in etwa so hoch wie ein Hecktriebler mit originalem M-Fahrwerk. Etwas mehr hätte es sein dürfen, aber für mich ist auch diese Tieferlegung vollkommen ok (ich bin kein Freund von Reifen im Radkasten). Die Hecktriebler dürften da scheinbar um ein Stückchen tiefer kommen.


    Hier mal ein Foto von der Fahrzeughöhe: [gallery]18775[/gallery]



    Direkt nach dem Umbau ohne Vermessung (am nächsten Tag wurde vermessen), fuhr sich das Auto bereits wesentlich besser.


    Als ich dann beim Vermessen war und die Werte welche mir von Bruce emfpohlen wurden einstellen hab lassen (Vermessungsprotokoll Post 448 : Vermessung in Ordnung ?), erkannte ich das Fahrzeug nicht wieder...


    Es war so als würde ich mit einem anderen Auto heimfahren, die Lenkung ist sehr direkt, Bodenwellen, Schlaglöcher Fahrbahnunebenheiten oder Spurrillen werden von dem Fahrwerk einfach geschluckt und "überfahren". Auch beim Bremsen über Bodenwellen oder auf Straßen mit stärkeren Spurrillen, bleibt das Auto wesentlich stabiler und bietet mehr Bremspower als mit dem Serienfahrwerk.


    Bei hohen Geschwindigkeiten fährt er sich einfach nur klasse, Lenkung genauso direkt und präzise wie ich es mir immer gewünscht habe. Da ich auf der Heimfahrt von meiner Werkstatt eine lange kurvige Passstraße zurücklegen muss, konnte ich einiges austesten :)
    Reinbremsen in Kurven geht sehr kontrolliert ohne dass, das Heck kommt oder er über die VA schiebt...


    Allgemein ist nun dieses "frontlastige" Verhalten Geschichte, ihm zieht es nun richtig in die Kurve rein wenn man am Gas bleibt, bzw. noch mehr aufs Gas steigt :thumbsup:


    Selbst im Grenzbereich verhält er sich recht neutral und schiebt nicht wirklich über die VA, also ist er sehr gut zu kontrollieren. Auch bei Geschwindigkeiten über 200km/h bleibt das Auto sicher kontrollierbar (nicht sowie beim Serienfahrwerk, wo er recht schwammig wird), hier macht es richtig Spaß auch mal schneller zu fahren, vorallem auf Passstraßen, da man außer in engen Serpentinen (welche er verhältnismäßig gut absolviert) das Gewicht des 1,8t Bombers nicht wirklich merkt.


    Auch die Bremsperformance hat sich sehr zum positiven verändert! Nun zahlt sich die Kombination aus Tarox F2000 und Ferodo Belägen richtig aus, er bringt spürbar mehr Bremskraft auf die Straße. Selbst bei Bremsungen aus über 200km/h bleibt er sehr stabil und kontrollierbar; die Verzögerung aus so einem Tempo ist nun um eine Ecke stärker.



    Alles in allem kann ich dieses Fahrwerk nur wärmstens empfehlen, es kostet weniger als vier originale Ersatzdämpfer bei BMW, ist kaum härter und bietet richtig gute Straßenlage.



    Als Vergleich kann ich nur meinen ex-123d mit M-Fahrwerk heranziehen, dieses war ziemlich hart und bockig - da finde ich das B12 Kit wesentlich angenhemer zu fahren, auch die Performance ist meiner Meinung nach um eine Ecke besser (obwohl ich hier einen "leichten 123d Heckantrieb" mit einem schweren 330d x-drive Kombi vergleiche, steht der nun meinem ex-123d beim Thema Fahrwerksperformance, Kurvengeschwindigkeiten und Agilität um nichts nach).


    Ich hoffe, dass ich hiermit einige Fragen beantworten kann, wenn sich jemand die Frage stellt ob er sich dieses Fahrwerk zulegen soll.

  • Nabend zusammen,


    so seit gestern ist in meinem E90 LCI auch das B12-Kit drin. :D Nochmals vielen Dank an das Team um Frank H. von ThyssenKrupp Bilstein in Ennepetal, absolut kompetente Beratung und Einbau.


    Meine Erfahrung nach ca. 200 km: Der Wagen ist kaum wieder zu erkennen, er fährt sich wie ein neues Auto! Vorher hatte ich das Serienfahrwerk drin, welches bei Unebenheiten polterte und bei hohen Geschwindigkeiten sehr schwammig und windanfällig wurde. Dies ist mit dem B12-Kit alles verschwunden. Der Wagen fährt messerscharf in die Kurven, liegt viel satter und ruhiger auf der Bahn. Serpentinen sind nun eine wahre Freude! Es ist schon ein kleines bisschen strammer alles, aber es ist nicht unkomfortabel dabei. Sobald man auf der Autobahn ist, bekommt man das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht... früher fühlte ich mich mit steigender Geschwindigkeit immer unwohler, da der Wagen schwamm, das ist nun verschwunden. Die Lenkung lässt sich nun exakt bedienen, ohne dabei nervös zu sein.


    Auch die Optik hat sich nun verbessert, bin jetzt bei ca. 35/34 cm VA/HA von der Achsmitte zum Kotflügel angekommen, das sieht gut aus und ist nicht zu tief.


    Abschliessend kann ich sagen dass ich mit dem Kit (animiert durch die vielen positiven Stimmen hier aus dem Forum) die richtige Entscheidung getroffen habe und nun endlich den Wagen habe, den ich mir seit Kauf gewünscht habe! :thumbsup:

    - Life is too short to drive slow cars -

  • Tag die Herren,


    ich möchte auch mal meine Erfahrung(en) zum Besten geben.


    Konfiguration:
    - 325i Touring LCI
    - 17" Originalelgen mit Runflat-Reifen (Winter)
    - M-Fahrwerk


    Bin vor einer Woche umgestiegen auf das B12 Pro Kit. Erhofft hatte ich mir eine leichte Tieferlegung in Kombination mit einem bei kurzen Unebenheiten etwas komfortableren Fahrwerk, weil mir das M-Fahrwerk schon recht hart vorkam und das Auto a) bei Querfugen in Kurven unangenehm versetzte und b) super spurfühlig ist wobei beides (und v. a. b)) sicherlich auch mit an den Runflat-Reifen liegen mag.


    Ergebnis: das Bilstein fliegt wieder raus. So holprig und bockig sind selbst einige meiner tiefergelegten Spaßkarren (kleine Hothatches) nicht :( Das Auto ist bei kleinen Unebenheiten (Fugen auf der AB, Gullideckeln in der Stadt, schlechte Straßen wie Kopfsteinpflaster) deutlich härter und somit für ein zukünftiges Familienauto schlichtweg nicht geeignet. Fazit: hartes M-Fahrwerk, härteres Bilstein B12. Tieferlegung ist nicht der Rede wert und wird wohl beim Rückbau nicht weiter auffallen.


    Ich bin leider bitter enttäuscht und werde wohl zähneknirschend wieder aufs M-Fahrwerk zurück wechseln. Ärgerlich, weil eine ganz schöne Stange Geld damit in den Wind geschossen ist (Stichwort Einbau und baldiger Rückbau).


    Viele Grüße
    Dominik

  • Ich bin leider bitter enttäuscht und werde wohl zähneknirschend wieder aufs M-Fahrwerk zurück wechseln. Ärgerlich, weil eine ganz schöne Stange Geld damit in den Wind geschossen ist (Stichwort Einbau und baldiger Rückbau).


    Evt. hätte etwas mehr lesen oder fragen den Fehlkauf vermieden, wenn man eine komfortable Familienkutsche haben will ist ein Sportfahrwerk wohl deutlich fehl am Platz, auch ein B12 ist letztendlich eins!


    Beim M-Fahrwerk kommt die Härte hauptsächlich von den Federn, wenn die Dämpfer nicht über 70.000 runter haben hätte man die erst mal drin lassen können, dazu nen Satz Eibach-Federn in Verbindung mit den Z4-Domlagern damit auch ne brauchbare Tieferlegung ohne ``Hängearsch`` erreicht wird.


    Wenn es denn wirklich richtig ``weich`` sein soll, helfen nur Dämpfer vom Standard-Fahrwerk, alternativ was Komfortables von Monroe, Boge, Sachs usw. , guten Kompromiss wären die STR.T von KONI.


    Und solange du mit Runflat-Holzrädern rumeierst wird egal was du tust niemals das Gefühl von Komfort aufkommen, wär das Erste gewesen was ich runter geschmissen hätte. :thumbdown:


    Aber alles wäre hier schon gefühlte 10000mal zu lesen gewesen!!! ;)

  • Nicht falsch verstehen, ich habe das Fahrwerk ja nicht (ausschließlich) wegen diesem Thread // Forum gekauft, sondern weil mir von einigen Seiten gesagt wurde, dass das M-Fahrwerk zu hart ist. Post #431 hier im Thread klingt z. B. so. Letztendlich muss man das ja aber immer selbst mit dem Popometer beurteilen.


    Ich werde dem B12 wohl noch Zeit geben, bis im Sommer die neuen Reifen non-RFT drauf kommen und dann entscheiden. Die Eibach-Federn aus dem B12 kombiniert mit den M-Dämpfern wären wohl eine Alternative, über die ich nachdenken könnte?


    Danke vorab Nitro :)

  • ..... bis im Sommer die neuen Reifen non-RFT drauf kommen und dann entscheiden. Die Eibach-Federn aus dem B12 kombiniert mit den M-Dämpfern wären wohl eine Alternative, über die ich nachdenken könnte?


    Hoffe keine 19 oder gar 20 Zoll, mit dem bisgen auflaminiertem Gummi braucht man dann auf Komfort auch nicht zu hoffen. :D


    Die Kombi M-Dämpfer mit Eibach-Federn fahren hier einige die Wert auf ``Familientauglichkeit`` legen und sind damit sehr zufrieden, da die Sachen ja eh vorhanden sind ist es auf jeden Fall einen Versuch wert falls das B12 raus muss.


    Aber wie schon mal geschrieben nur wenn sie nicht zu viel gelaufen haben, dann lieber gleich nen günstigen Satz KONI STR.T einbauen, mit den KONI wird der Wagen auch min. einen Zentimeter tiefer kommen, die Bilstein haben ja bekanntermaßen einen sehr hohen Gasinnendruck. ;)


    Diese: http://www.berlin.de/special/auto-und-motor/tuningteile/-KONI-Stoßdämpfer-Dämpfertyp-STR-T-Komplettsatz-BMW-3er-E91-inkl-M-Technik-/index.html?c=51075&pId=138814.DK.8750-1084L-8750-1084R-8250-1026-8250-1026.06-11-KS-TOURING-E91-ALL-AUSSER-XI-XD-ALLRAD

  • @Herr Rackl


    Meine Erfahrung ist konträr zu deiner.
    Das M-Fahrwerk fuhr sich mit meinem E92 deutlich unkomfortabler als mit dem Bilstein B12.
    Auch bei schnellerer Fahrweise über 250 km/h fühlt man sich mit dem Bilstein sicherer durch das direkte präzise Lenkverhalten.
    Ich persönlich wurde nicht entäuscht, das Fahrwerk hat meine Erwartungen erfüllt - seit 55000 Kilometer Fahrleistung.


    Gruß Uwe