BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!


  • Das sind auch zwei Paar Schuhe. Musste ich jetzt auch lernen. Das KW Street-Comfort, welches ich jetzt verbaut habe, ist auch spürbar straffer als das original Standardfahrwerk.
    Aber trotzdem empfinde ich es als komfortabler. Ja, das klingt irgendwie widersprüchlich.


    Nee is nicht widersprüchlich sondern absolut ok, jeder empfindet ``Fahrwerks-Härte`` eben anders!


    Is daher auch recht unsinnig drüber zu debattieren, da muss halt jeder für sich sein persönliches Optimum suchen und finden, oder halt lernen mit Kompromissen zu leben! :P

  • Ich fahre seit ca. 5000km das B12 mit den Eibach Federn in meinem E91 330i. Absolut spitze das Fahrwerk. Nickt nicht so ein und liegt straff auf der Straße. Komfortabler ist es trotzdem als die M Federn vorher.
    Hatte vorher 15/15 und nun 30/25. rein optisch steht er unverändert. Eventuell setzt er sich nochwas aber so passt es super.


    Kann es (bis jetztmal) weiterempfehlen

  • Nee is nicht widersprüchlich sondern absolut ok, jeder empfindet ``Fahrwerks-Härte`` eben anders!


    Is daher auch recht unsinnig drüber zu debattieren, da muss halt jeder für sich sein persönliches Optimum suchen und finden, oder halt lernen mit Kompromissen zu leben!

    Ja, das sehe ich anders. Natürlich spielt der subjektive Eindruck mit rein, aber die reifenbezogene Federrate und die mit der Radlast daraus resultierende Aufbaufrequenz ist schon ein sehr objektiver Messwert für den Komfort je Achse. Alle mir bekannten OEMs legen rein diese Frequenz für die Grobabstimmung ihrer Serienfahrzeuge fest und machen den Rest dann über Dämpfer- und Lenkungskennlinien. Unter dem Gesichtspunkt kann ich solche Aussagen wie jetzt von Tim330i einfach nicht nachvollziehen - mein E90 ist signifikant! nervöser, unruhiger und unkomfortabler als vorher. Bin mittlerweile auch zu dem Schluss gekommen, dass ich mich da nicht dran gewöhnen kann und möchte und werde wieder zurückbauen.


    Dazu ist mir beim Nachschauen (wollte nochmal sicherstellen, dass wirklich alles in Ordnung ist mit dem Umbau und nicht irgendwas verkantet, verrutscht, lose etc. ist) aufgefallen, dass der Dämpfer VL blubbernde und zischende Geräusche macht, wenn man das Rad (Wagen auf der Bühne) mit dem Getriebeheber anhebt und wieder absenkt - der VR ist komplett ruhig. Kein Flüssigkeitsaustritt oder irgendwas. Dazu kommt, das VL der Wagen deutlich früher von der Bühne abhebt als wenn man das Rad VR anhebt, was den Schluss nahelegt, dass die Federn sich hier nicht gleich verhalten - haben aber die selbe KBA Nummer. Stabi war ausgehängt. Jemand eine Erfahrung mit dem Phänomen und/oder dem Geräusch?

  • Habe mittlerweile zurückgerüstet auf die alten M-Federn und rundum neue M-Fahrwerks-Dämpfer - der ganze Rest war ja sowieso komplett neu. Meine alten M-Dämpfer wollte ich nicht wieder reinsetzen, auch wenn sie vermutlich noch eine Weile gehalten hätten...fühlten sich aber von Hand bewegt nicht mehr gleichmäßig und vor allem gleichwertig an.
    Das Fahrzeug (E90 330d LCI Schalter) ist jetzt wieder voll langstreckentauglich und normale, deutsche Straßen kann man auch wieder befahren, ohne durchgeschüttelt zu werden. Das Abblendlicht springt nicht mehr wegen jedem Huckel in der Straße im Dreieck und der Wagen ist auch akustisch ruhiger geworden. Zudem ist das "Sammeln" des Fahrbahnfeedbacks deutlich schwächer geworden, wenn auch nicht komplett verschwunden. Jetzt merkt man aber wieder verstärkt die Motorvibrationen statt den ständigen Straßenanregungen.


    Zusammenfassend war es die richtige Entscheidung für mich, das B12 wieder auszubauen, da ich mich damit einfach nicht wohlgefühlt habe in diesem Auto. Kann es auch niemandem empfehlen, der länger als 30 min am Stück fährt. Bei hohen Geschwindigkeiten war das B12 nicht schlecht und hat da auch ein paar Punkte gemacht, aber das konnte das Serien-M-Fahrwerk ebenfalls ganz gut. Zudem hatte ich mit dem B12 bei rund 200 km/h ein unschönes Erlebnis, als der Wagen durch einen Windstoß in Kombination mit einer Bodenwelle derart versetzt wurde, dass die Fahrertürdichtung einen kurzen Moment gerauscht hat, als der Aufbau tordiert wurde. Ist mir mit dem M-Fahrwerk vorher noch nichtmal annährend in der Form passiert, zumal der E90 generell schon eine ziemliche steife Karosserie hat.


    Der Wagen wankt und nickt jetzt wieder etwas schneller & mehr, womit ich leben kann. Auch die Vorderachse steht komischerweise etwa 15-20 mm höher als mit dem B12 ODER den alten M-Dämpfern - bei denselben M-Federn. Nicht so richtig toll, aber ebenfalls kein Dealbreaker. Kann wie schon gesagt nicht nachvollziehen, wie das B12 für den E90 - unter anderem hier - so gute Bewertungen bekommt. Ich für meinen Teil bin so enttäuscht von der Abstimmung, dass ich bei weiteren Fahrwerkskäufen Bilstein ab sofort außen vor lassen werde. Habe dagegen Kollegen mit E34 und E39, die ihr B12 loben und auch einen guten Komfort sowie Langstrecken- und Schlechtewegetauglichkeit behalten haben. Die Abstimmer von Bilstein waren also anscheinend seinerzeit mal fit, aber spätestens für den E90 scheint sich das geändert zu haben. Theoretisch ist es natürlich möglich, dass ich ein "Montagsexemplar" bekommen habe, zumal vor allem die VA das Problem bei mir darstellte - aber das fällt dann ebenfalls auf Bilstein und ihre Qualitätskontrolle zurück. Schade um Geld, Zeit und Nerven.

  • Dazu ist mir beim Nachschauen (wollte nochmal sicherstellen, dass wirklich alles in Ordnung ist mit dem Umbau und nicht irgendwas verkantet, verrutscht, lose etc. ist) aufgefallen, dass der Dämpfer VL blubbernde und zischende Geräusche macht, wenn man das Rad (Wagen auf der Bühne) mit dem Getriebeheber anhebt und wieder absenkt - der VR ist komplett ruhig. Kein Flüssigkeitsaustritt oder irgendwas.


    So hören sich B8 (B12) Dämpfer an, wenn sie defekt sind :P


    Also alles richtig gemacht defekten Dämpfer ausgebaut. Wenn die Dämpfer defekt sind kommt es genau zu dem betriebenen "komischen" Verhalten.
    Hatten wir auch aber erst nach ca 70-90tkm


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Fahre auch seid 1 Jahr das B12 Fahrwerk und bin damit hoch zu Frieden. Der Wagen liegt straff bei hohen Geschwindiegkeiten und hält toll die Linie durch schnell wechselnde Kurven. Für mich wirkt es nicht zu hart.

  • Habe mittlerweile zurückgerüstet auf die alten M-Federn und rundum neue M-Fahrwerks-Dämpfer - der ganze Rest war ja sowieso komplett neu. Meine alten M-Dämpfer wollte ich nicht wieder reinsetzen, auch wenn sie vermutlich noch eine Weile gehalten hätten...fühlten sich aber von Hand bewegt nicht mehr gleichmäßig und vor allem gleichwertig an.
    Das Fahrzeug (E90 330d LCI Schalter) ist jetzt wieder voll langstreckentauglich und normale, deutsche Straßen kann man auch wieder befahren, ohne durchgeschüttelt zu werden. Das Abblendlicht springt nicht mehr wegen jedem Huckel in der Straße im Dreieck und der Wagen ist auch akustisch ruhiger geworden. Zudem ist das "Sammeln" des Fahrbahnfeedbacks deutlich schwächer geworden, wenn auch nicht komplett verschwunden. Jetzt merkt man aber wieder verstärkt die Motorvibrationen statt den ständigen Straßenanregungen.


    Zusammenfassend war es die richtige Entscheidung für mich, das B12 wieder auszubauen, da ich mich damit einfach nicht wohlgefühlt habe in diesem Auto. Kann es auch niemandem empfehlen, der länger als 30 min am Stück fährt. Bei hohen Geschwindigkeiten war das B12 nicht schlecht und hat da auch ein paar Punkte gemacht, aber das konnte das Serien-M-Fahrwerk ebenfalls ganz gut. Zudem hatte ich mit dem B12 bei rund 200 km/h ein unschönes Erlebnis, als der Wagen durch einen Windstoß in Kombination mit einer Bodenwelle derart versetzt wurde, dass die Fahrertürdichtung einen kurzen Moment gerauscht hat, als der Aufbau tordiert wurde. Ist mir mit dem M-Fahrwerk vorher noch nichtmal annährend in der Form passiert, zumal der E90 generell schon eine ziemliche steife Karosserie hat.


    Der Wagen wankt und nickt jetzt wieder etwas schneller & mehr, womit ich leben kann. Auch die Vorderachse steht komischerweise etwa 15-20 mm höher als mit dem B12 ODER den alten M-Dämpfern - bei denselben M-Federn. Nicht so richtig toll, aber ebenfalls kein Dealbreaker. Kann wie schon gesagt nicht nachvollziehen, wie das B12 für den E90 - unter anderem hier - so gute Bewertungen bekommt. Ich für meinen Teil bin so enttäuscht von der Abstimmung, dass ich bei weiteren Fahrwerkskäufen Bilstein ab sofort außen vor lassen werde. Habe dagegen Kollegen mit E34 und E39, die ihr B12 loben und auch einen guten Komfort sowie Langstrecken- und Schlechtewegetauglichkeit behalten haben. Die Abstimmer von Bilstein waren also anscheinend seinerzeit mal fit, aber spätestens für den E90 scheint sich das geändert zu haben. Theoretisch ist es natürlich möglich, dass ich ein "Montagsexemplar" bekommen habe, zumal vor allem die VA das Problem bei mir darstellte - aber das fällt dann ebenfalls auf Bilstein und ihre Qualitätskontrolle zurück. Schade um Geld, Zeit und Nerven.


    Das bestätigt die Meinung meines Kollegen aus der Fahrdynamikentwicklung bei BMW. Als meine Dämpfer an der VA defekt waren, spielte ich auch mit dem Gedanken das B12 einzubauen und mein Kollege hat mir davon abgeraten. Das B12 ist ein absolutes Low-Budget FW. Es mag sein, dass es sich subjektiv toll und hart anfühlt aber fahrdynamisch ist es eine Gurke. Da ist jedes Serien FW im E9x schneller auf dem Rundkurs als jedes B12. ;)


    Viele glauben auch, dass nur weil ein Fahrzeug nicht wankt uns hart in der Kurve liegt auch schnell ist. :whistling: Vorallem bei unruhigem Untergrund können die B12 Dämpfer die querdynamischen Kräfte nicht verarbeiten. ^^


    Für mich gilt: M-Fahrwerk oder KW V3 und dann vom Profi abstimmen lassen :thumbsup: Alles andere ist Humbug. Vorallem wenn man bedenkt, dass die Third-party Hersteller nicht die Manpower und Entwicklungsbudgets haben, ein Fahrwerk für alle Motor und Karosserietypen abzustimmen. Es mag sein, dass ein Bilstein B12 auf einem leichten 4 Zylinder E90 einigermaßen gut läuft, aber wenn man einen E91 schweren 6 Zylinder Diesel evtl. sogar mit x-Drive fährt, sieht die Welt ganz anders aus :sleeping:

  • Dass das B12 ProKit kein HighEnd Fahrwerk sein kann, müsste ja schon beim Preis auffallen. Für weniger als 700,- für 4 Dämpfer und Federn kann man das kaum erwarten.
    Trotz der Bedenken oben bin ich aber insgesamt zufrieden. Bei hohem Autobahn Tempo liegt das Auto ruhiger als mit dem M-Fahrwerk. Landstraßen Kurven nimmt das Auto weitgehend neutral (da hat natürlich auch die rundum gleich dimensionierte Bereifung ihren Einfluss) und subjektiv ruhiger als zuvor, nur in engen Kehren schiebt das Auto noch über die VA. Dass man das noch besser haben kann - unbestritten, nur greift man dann auch tiefer in die Tasche.
    Nur der Komfort ist echt mau,besonders im städtischen Bereich. Da frage ich mich schon, ob ich das gleiche Material wie andere hier bekommen habe. Da wünsche ich mir das M-Fahrwerk zurück.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Das B12 ist ein absolutes Low-Budget FW. Es mag sein, dass es sich subjektiv toll und hart anfühlt aber fahrdynamisch ist es eine Gurke. Da ist jedes Serien FW im E9x schneller auf dem Rundkurs als jedes B12. ;)


    Kann ich nicht bestätigen. Weder Low-Budget noch ist es hart und ne fahrdynamische Gurke....

    Vorallem bei unruhigem Untergrund können die B12 Dämpfer die querdynamischen Kräfte nicht verarbeiten. ^^


    Auch hier - bin ich anderer Meiung

    Es mag sein, dass ein Bilstein B12 auf einem leichten 4 Zylinder E90 einigermaßen gut läuft, aber wenn man einen E91 schweren 6 Zylinder Diesel evtl. sogar mit x-Drive fährt, sieht die Welt ganz anders aus :sleeping:


    Da kann schon eher was wahres dran sein. Das B12 was ich im E90 gefahren bin, was im 320d. Und im 320d fährt es harmonischer und weniger holperich als ein M-Fahrwerk. 6 Zylinder kann ich nicht beurteilen.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Ich fahre das B12 jetzt seit über einem Jahr in einem 330xd.
    Bin ein Sportlicher Fahrer, schnelle Kurven und hohe Geschwindigkeit sind mit dem Fahrwerk top. Vorher hatte ich das Original Fahrwerk drin. Die Leute die schlecht über das B12 scheiben kann ich nicht verstehen.