Qualitätsunterschiede Tankstellen

  • Gibts da irgendwo nen Tankstellenfinder im Netz?

  • Da hier viel von Erfahrungswerten und subjektiven Wahrnehmungen gesprochen wird, möchte ich hier mal etwas "wissenschaftliches" bezüglich den Unterschieden der Ottokraftstoffe die in Deutschland erhältlich sind einwerfen.
    Die Kollegen des Instituts für Fahrzeugtechnik der TH Nürnberg haben da eine sehr interessante Versuchsreihe durchgeführt.
    Auch wenn man einen Diesel fährt, definitv lesenswert.


    https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/kom/kom_docs/Sonderdrucke/29_weclas_fertig.pdf


    Gruß aus Darmstadt

  • Sehr interessant zu lesen und es bestätigt eine Menge Annahmen sehr deutlich.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Bei 2-3% ist es doch egal.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Da hier viel von Erfahrungswerten und subjektiven Wahrnehmungen gesprochen wird, möchte ich hier mal etwas "wissenschaftliches" bezüglich den Unterschieden der Ottokraftstoffe die in Deutschland erhältlich sind einwerfen.
    Die Kollegen des Instituts für Fahrzeugtechnik der TH Nürnberg haben da eine sehr interessante Versuchsreihe durchgeführt.
    Auch wenn man einen Diesel fährt, definitv lesenswert.


    https://www.th-nuernberg.de/fi…ucke/29_weclas_fertig.pdf


    Gruß aus Darmstadt

    Im Klartext: Diese Edelspritsorten bringen nichts, zumindest nicht bei Benzin. Diesel wurde hier nicht getestet.


    Wie kann es denn sein, dass hier viele Verwender solcher Wunderkraftstoffe Stein und Bein schwören, der Motor liefe besser, weicher, runder, würde erheblich mehr leisten und erheblich weniger verbrauchen, wenn wissenschaftlich und nachprüfbar und objektiv festgestellt wurde, dass eventuelle Verbrauchsvorteile und Leistungserhöhungen sich im allgemeinen Toleranzbereich befinden, also gar nicht wirklich spürbar sein können?


    Es ist, wie ich bereits mehrfach sagte: Alle Einbildung und Selbstsuggestion.



    Autofan Dieter

  • Für mich wäre es viel interessanter zu wissen in wie weit die Reinigungseigenschaften des Edelsprits etwas bringen.
    Die Sache mit der Mehrleistung ist eigentlich uninteressant (für mich). Bei starken Motoren bemerkt man selbst 10 PS Unterschied nicht mehr.


    Was den Minderverbrauch angeht, da muß ich der Studie teilweise widersprechen.
    Dass zwischen 98 Oktan und 100 Oktan kein Unterschied zutage kommt glaube ich sofort.
    Aber würde die Meßreihe einmal zwischen 95 Oktan und 98 Oktan durchgefahren werden, kämen mit Sicherheit deutlichere Unterschiede heraus.
    Besonders krass ist der Unterschied wenn der 95er Sprit auch noch E10 ist und dann mal vergleichsweise 98 Oktan getankt wird ...


    Aber oberhalb von 98 Oktan ist bei herkömmlichen Serienmotoren in keinem Bereich, sei es Leistung oder Verbrauch, eine Verbesserung zu erwarten.
    Deshalb ist meiner Meinung nach der beste Kompromiß Markenkraftstoff mit 98 Oktan zu tanken.
    Ein guter Kompromiß zwischen Geldbeutel, Leistung, Reichweite und Motorenpflege.
    Die großen Tankstellen Shell, Aral oder Total haben ja mittlerweile nicht nur in ihren Premiumsorten die guten Reinigungsadditive, somit reicht dann
    auch herkömmliches Super 98.


    Bei Direkteinspritzern würde ich nicht unbedingt immer bei der billigsten freien Tanke mit Super E10 vollmachen.