Die Sache mit dem Grund-Kraftstoff im Tanklager hatte ich etwas früher ja schon mal beschrieben. Das ist zweifelsohne so.
Die Frage ist dann nur, bei diesem, wie viel die Additive wirklich ausmachen.
Von meinem iPhone gesendet.
Die Sache mit dem Grund-Kraftstoff im Tanklager hatte ich etwas früher ja schon mal beschrieben. Das ist zweifelsohne so.
Die Frage ist dann nur, bei diesem, wie viel die Additive wirklich ausmachen.
Von meinem iPhone gesendet.
Bei dem 1.7cdti Meriva von Bekannten war auf einmal immer alles verrußt und die Karre ging in den Notbetrieb.
Zunächst konnte sich keiner erklären, warum dies immer wieder passierte. Das ganze Spielchen dauerte über ein Jahr.
Dann fragte irgendwann ein bekannter kfzler, ob er woanders tanken würde als die Jahre vorher. Tatsächlich, in der Nähe hatte eine
HEM eröffnet und seitdem saß die Karre immer zu.
Der Bekannte ist dann wieder auf Aral umgestiegen und seit dem gibt es keine Probleme mehr.
Ich persönlich tanke überall, allerdings tanke ich bei ca. jedem 4. Tanken Aral Ultimate Diesel. Dies wurde mir sogar von einem BMWler empfohlen.
Grund: Kein Bio-Diesel-Anteil.
Wenn man mal überlegt, wie viel da eigentlich an Additiven zugegeben wird, dann ist auch nachvollziehbar, dass Unterschiede nicht makroskopisch, sondern allenfalls mikroskopisch ausfallen können.
Die Additivierung liegt im Bereich von ppm, d.h. parts per million, also ein Teilchen Addivitiv auf 1 Million Teilchen Kraftstoff bzw. 0,0001 %
Ein Liter Additiv kostet in der Herstellung bei BASF oder Bayer um die 100 bis 150 € und Einkaufspreis für die Rohölkonzerne bei 200 bis 300 €.
Rechenbeispiel der Zusatzkosten für 1 ppm:
1 l Additiv auf 1.000.000 l Kraftstoff
300 € / 1.000.000 l = 0.0003 € / l = 0.03 ct / l
Selbst wenn man jetzt im Bereich von 10 ppm additiviert, ergibt das Zusatzkosten von nur 0.3 ct / l.
Überspitzt gesagt, schmeißt man in den Bodensee einen Würfelzucker und behauptet danach, dass Wasser schmecke jetzt süß...
Kann man aus 98er Super Plus mit Additiven auf 102 Oktan kommen? Oder gibt es einen speziellen "100er Tank" in der Raffinerie?
Was meinst du jetzt mit Tank?
Aus der Raffination kommen folgende Destillate mit Masseanteilen:
- Flüssiggase, z.B. Propan, Butan ~3 %
- Rohbenzin (Naphtha) ~9 %
- Benzin (Otto-Kraftstoff) ~24 %
- Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) ~4 %
- Dieselkraftstoff, leichtes Heizöl <21 %
- schweres Heizöl ~11 %
- Bitumen, Heizöl schwer ~3,5 %
- Schmierstoffe (z. B. Spindelöl) ~1,5 %
- Sonstige Produkte, Verluste usw. ~2 %
Von daher gibt es erst mal nur ein Benzin-Destillat, aus welchem dann durch Zumischung von anderen Stoffen die verschiedenen Kraftstoffsorten innerhalb der durch die Normen zugelassen Toleranzen bez. Dichte, Viskosität, Flammpunkt, etc. werden. Und erst danach erfolgt dann direkt bei der Abfüllung die Additivierung für die jeweilige Tankstellenmarke, da die Raffinerie nicht zwangsläufig dem Konzern der Marke gehören muss, sondern eine Raffinerie alle Tankstellen im Umland versorgt.
Alles anzeigen
Hast du jetzt "normales" Super Plus gefahren (98 Oktan) oder einen Premiumsupersprit mit 100 oder 102 Oktan? Superplus beim ersten Mal auch von der freien Tanke? Und das Super 95? Nicht versehentlich E10 erwischt?
Nicht, dass wir hier an einander vorbei reden.
Im übrigen - selbst wenn die Laufruhe oder die Zündwinkel andere gewesen wären (bitte andere Einflussfaktoren ausschließen), führt das ja noch nicht zwingend zu sauberen Brennräumen oder gar 20% Spritersparnis.
Versprochen wird mehr Leistung, weniger Verbrauch, usw. Wenn ich eine Messreihe aufbauen muss, um einen Unterschied zu finden, entspricht das nicht dem Werbeversprechen. Den Unterschied im Geldbeutel kann ich nämlich sehr einfach messen.
Nichts für ungut: wenn es bei dir was bringt, ist ja alles in Ordnung. Nur verallgemeinern kann man es nicht. Die Firmen verdienen nicht schlecht an dem Zeug, die haben auf jeden Fall einen Effekt und damit den besten Grund von allen, das zu verkaufen.
Habe Superplus 98 als erstes von der freien getankt
Ne bin mir sicher das es kein E10 war
Ne aber bessere Laufruhe ubd besseren zündwinkel sorgen für weniger Spritverbrauch sind zwar keine 20% gewesen aber einen halben Liter war es mindestens( Laut Bc ein liter weniger auf der gleiche Strecke) Aber der Sprittverbrauch kann man eh nicht ernst nehmen da ich kein Messlabor hatte und sicher nicht zu 100% genau gleich betätigt habe
Habe es immer wieder versucht sobald ich den billigen Sprit Super 95 tanke merke ich direkt den mehrverbauch und weniger Leistung an der Spitze
Es dauert ca 1000km bis sich das Auto auf den guten Sprit einstellt, deswegen kann man nicht einfach sagen halben Tank vpower gefahren und das es misst ist
Habe Superplus 98 als erstes von der freien getankt
Ne bin mir sicher das es kein E10 war
Ne aber bessere Laufruhe ubd besseren zündwinkel sorgen für weniger Spritverbrauch sind zwar keine 20% gewesen aber einen halben Liter war es mindestens( Laut Bc ein liter weniger auf der gleiche Strecke) Aber der Sprittverbrauch kann man eh nicht ernst nehmen da ich kein Messlabor hatte und sicher nicht zu 100% genau gleich betätigt habe
Habe es immer wieder versucht sobald ich den billigen Sprit Super 95 tanke merke ich direkt den mehrverbauch und weniger Leistung an der Spitze
Es dauert ca 1000km bis sich das Auto auf den guten Sprit einstellt, deswegen kann man nicht einfach sagen halben Tank vpower gefahren und das es misst ist
Ich habe das sicher länger als einen halben Tank versucht. Das lag schon im 4-stelligen KM-Bereich. Natürlich waren das keine Laborbedingungen, nur da ich meine Verbräuche immer ausgewertet habe, kenne ich den Bereich, in dem es sich bewegt - und die Abweichungen waren klein. Es war immer die gleiche Strecke, gleiche Zeit, gleiche Verkehrsverhältnisse,... also im Rahmen dessen, was man real machen kann, das was möglich ist. Der Verbrauch mit SP98 (und dem anderen Zeug, wie heißt das von Shell... ist Jahre her... Optimax?) lag immer in diesem Fenster, völlig unauffällig. Die Leistung auch. Der E36 323i scheint kein Kennfeld für 98 Oktan zu haben. Ich meine, der Mehrpreis ist deutlich erkennbar, da sollte es einen erkennbaren Vorteil geben, selbst wenn der NICHT den Mehrpreis aufwiegt. Den sehe ich nicht. Wenn das bei dir anders ist - super! Ernsthaft. Nur - für mich rechnet sich das nicht.
Ich habe im Zuge dieser Debatte überlegt, meinen Test mit PremiumDiesel zu wiederholen. Die Strecke ist wieder gut geeignet dafür, und ich habe von allen Tankungen der letzten Jahre Protokolle (wollte das immer mal zu Spritmonitor hochladen, war nur zu faul), so dass ich das sogar für Jahreszeiten und (grob) Temperaturen und Tageszeiten unterscheiden kann. Ich glaube aber, dass meine Lieblingstankstelle (Esso), die immer min. 5 Cent billiger ist als der Rest, gar keinen PremiumDiesel führt. Aber ich guck nach, falls es geht, werde ich das einen Monat (2300km) testen und hier berichten. Im Detail.
Tante Edith am 10.07.:
Weder meine Lieblings-Esso Tankstelle auf dem Arbeitsweg noch die Aral hier in unserer Kleinstadt bieten PremiumDiesel an. Ich habe zwar eine gefunden, nicht weit weg und noch eben vertretbar, was die Abweichung vom Wegeprofil angeht, aber... aktueller Preisvergleich:
Esso Diesel Standard 1.129
Aral Ulimate Diesel 1.449
Sorry, da hört der Spaß auf.
Gut, in dem Link sieht der Motor wie blankpoliert aus. Schade, dass es zu diesem Thema keine anderen Tests gibt. Es gibt einfach keine weiteren Infos dazu. Ich weiß nur, dass der enthaltene ETBE im Ult. Benzin den Roz Wert über 100 bringt und dass es Elastomer freundlich ist. Ansonsten hatte ich es getestet und hatte deutlich bessere Beschleunigungswerte gehabt und einen ruhigeren Motor, dass auf die hohe Oktanzahl zurückzuführen ist. Mein Verbrauch wurde schlechter, weil es einfach mehr Spaß gemacht hat viel Gas zu geben. Der Verbrauch hängt vom Motor ab. Bei neueren Turbomotoren wirkt sich mehr Roz viel besser auf den Verbrauch aus als bei den saugern. Selber tanke ich aufgrund des Kühlungseffekts von Ethanol E10. Für Direkteinspritzer perfekt. Zu E10 habe ich noch folgenden sehr guten Infolink in meiner Sammlung:
Kleines Update zum Thema Aral Ultimate.
Heute habe ich 53,78L getankt, ausgehend von einem Tankinhalt (von 61L) fahre ich jetzt also 88,16%iges Ultimate.
Ich schätze, das ist einer der Gründe, wenn gesagt wird, dass es bis zu 1000km dauert, bis man den "Effekt" merkt.
Andererseits musste ich mich bereits auf dem Heimweg von der Tankstelle gegen Autosuggestion wehren: ich hatte den Eindruck, dass mein Auto ruhiger läuft. Kann nicht sein, ich hatte zu dem Zeitpunkt erst 30 bis 50ml Sprit verbraucht, also mit großer Sicherheit das Zeug, das noch unangetastet in den Leitungen stand.
Zu Ultimate selbst: Aral sagt, dass bis zu 4% Kraftstoff eingespart werden kann, aber jetzt kommts: im Mittel sollen es 2% sein. Eine Normalverteilung vorausgesetzt, gibt es also auch durchaus Fahrzeuge, die nicht oder wenigstens fast nichts einsparen.
2% durchschnittliche Ersparnis führen bei mir von 6,8 zu 6,664 L, das liegt allemal in der Streuung, also wird es schwer sein, das nachzuweisen.
Aber mal sehen. 3 Tankfüllungen = ca. 2400 - 2700km sind geplant, dann sehen wir weiter.
Ich werde berichten.
Kleines Update am 06.08.15
heute habe ich nach 831,4km 54,83L Ulitmate nachgetankt. Preis war 1,219 gegenüber Esso Standard mit 1,099 also ein finanzeller Mehraufwand von ca. 6,58 €
Der Verbrauch lag bei 6,595L/100km, also einen Hauch unter dem Schnitt, allerdings war die Runde nicht representativ, zu viele Abweichungen von der "Normrunde".
Auto läuft gut (also, wie ich es kenne), zumindest scheint ihm das Zeug zu schmecken
Ich habe neulich auch mal für 20 Euro Aral Ultimate getankt. Ja ich weiß, Verschwendung im 318i usw. Meinen Tank hatte ich bis auf 30 km Restreichweite leer gefahren zuvor. Was mir sofort aufgefallen ist am nächsten Tag war, dass der Motor im kalten Zustand bei 2000u/min nicht mehr Klackert wie mit normalem Super (Hydrostößeln müsste das sein, ist nach 5Min Fahrzeit verschwunden). Zudem hatte ich niederturig weniger Ruckeln beim Gasgeben.
gesendet von meinem Smartphone