Marc, dass sich Biodiesel im Öl anreichert ist völlig klar, aber was hat das jetzt mit Ultimate zu tun?
Und was meinst du mit verringerter Schmierfähigkeit? Sollte das hier diskutiert und womöglich sogar
belegt worden sein, dann ist es an mir vorbeigegangen. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass
sich Aral in einem Punkt, der die Aggregatelebensdauer tangiert, einen Ausrutscher erlaubt. Die sind
ja nicht blöd, gerade wenn man nicht außer Acht lässt, dass BP/Aral/Castrol gleichzeitig einer der re-
nommiertesten Schmierstoffhersteller ist.
Qualitätsunterschiede Tankstellen
-
-
Naja Ultimate Diesel hat (angeblich) keinen Biodieselanteil, daher auch kein Eintrag ins Öl.
ZitatDas spricht nicht für eine weichere Verbrennung infolge einer höheren Cetanzahl.
Du kannst drehen und wenden wie du willst - üblich sind ca 55 Cetan beim Diesel in Deutschland Ultimate hat min. 60 Cetan. Das ist auch keine Eigenschaft die zu verhandeln ist, sondern das wird auf einem genormt/zertifizieren Prüfmotor ermittelt. Ultimate Diesel zündet früher und brennt schneller... -
Moin,
hier mal was zur Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff: http://articles.mopar1973man.c…mon-diesel-fuel-additives
Der HFRR-Score vom Ultimate liegt laut ARAL übrigens bei ca. 362.
In D erhältlicher Standartdiesel soll einen HFRR von 200-250 haben. Bosch gibt für HD-Pumpen eine Wert besser 400 an. -
Kein Biodiesel. Also ist Ultimate "einfach" guter alter Diesel von früher?! Etwas überspitzt formuliert.
Was das Geräusch und das Laufverhalten im Winter angeht kann ich das Gesagte zu Ultimate nur bestätigen. Definitiv angenehmer und absolut reproduzierbar.
Stichwort Dieselgestank: Welcher Gestank ist da gemeint? Das Ölige von früher oder der Geruch nach Chlor oder Klebstoff von heute?
Gerade wegen dem lustigen Feinstaub versuche ich möglichst wenig am Auspuff zu schnuppern.Von meinem iPhone gesendet.
-
Mehrleistung oder Minderverbrauch hin oder her, aber ich finde es erstaunlich, dass es inzwischen keine Untersuchungen gibt, ob sich Super+ auf Verkokungen und das gesamte Einspritzsystem positiv auswirkt. Gerade das Ultimate hat ja den Ruf, dem Verkoken der Direkteinspritzer entgegen zu wirken.
Verkoken? Du meinst den Einlassbereich mit den Einlassventilen?
Wenn ja, wie kommt in den Bereich Kraftstoff bei Direkteinspritzmotoren?
Oder habe ich Dich falsch verstanden? -
Am Ende muss doch jeder seine eigenden Erfahrungen machen.
Und wer tausende für sein Auto ausgibt und sich dann zu fein ist die 10 cent mehr zu zahlen, für Markenkraftstoff der tut einem dann halt leid.
Jeder muss selber wissen was er seinem Auto gibt (fängt bei der Ernährung der meisten Menschen doch schon an, schön McDonalds usw aber sich über Krankheiten wundern)
Ich bin raus..
-
Verkoken? Du meinst den Einlassbereich mit den Einlassventilen?
Jain. Der Einlassbereich ist sicherlich die größte Schwachstelle. Aber da hilft das Benzin natürlich nur wenig. Ob sauberer verbrennendes Benzin hilft, die Verkokungen dort etwas langsamer voran schreiten zu lassen, ist die Frage.
Bei einem Direkteinspritzer verkoken ja aber nicht nur die Einlässe. Der gesamte Brennraum, die Auslassventile und wahrscheinlich ja auch die Injektoren dürften ebenfalls davon betroffen sein.Ich hatte das Problem mit Verkokungen bei meinem letzten 1,6l Turbo DI und habe es anscheinend jetzt wieder bei meinem N53. Das war jetzt so schlimm, dass nach einem Kaltstart der Wagen im Leerlauf ruckelte und zuckelte. Manchmal dachte ich, dass er gleich aus geht. Sobald er etwas Temperatur hatte, war das Problem verschwunden. Ich habe dann mal angefangen mit mehr Drehzahl zu fahren. Und das Problem ist deutlich besser geworden. Zusätzlich habe ich jetzt am Samstag Tank-Otto dabei gekippt. Mal schauen, ob ich die Probleme wieder komplett weg bekomme. Erst dachte ich, ein/zwei Injektoren wären defekt. Zylinder 6 lief bei der Laufunruhe außerhalb der Grenzwerte. Zylinder 5 war nah dran. Im Moment habe ich noch die Hoffnung, dass wieder in den Griff zu bekommen. Aber so richtig dran glauben kann ich noch nicht.
Ich muss dazu schreiben, ich bin ein gemütlicher Fahrer. Und im "D" Modus dreht der Motor in der Ortschaft dann meist zwischen 1.200 bis 1.500 upm. -
Ja, Patrick, quasi jeder der ein Auto kauft, gibt "Tausende" für sein Auto aus, das ist selbst bei Sparfüchsen nichts ungewöhnliches.
Und wer sagt, dass Aral Standard Diesel kein Markenkraftstoff ist, bekommt von mir kein Mitleid.
Wie du die Beziehung zw. Aral und McDoof gebaut hast, bleibt dein Geheimnis -
Marc, dass sich Biodiesel im Öl anreichert ist völlig klar, aber was hat das jetzt mit Ultimate zu tun?
Und was meinst du mit verringerter Schmierfähigkeit? Sollte das hier diskutiert und womöglich sogar
belegt worden sein, dann ist es an mir vorbeigegangen. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass
sich Aral in einem Punkt, der die Aggregatelebensdauer tangiert, einen Ausrutscher erlaubt. Die sind
ja nicht blöd, gerade wenn man nicht außer Acht lässt, dass BP/Aral/Castrol gleichzeitig einer der re-
nommiertesten Schmierstoffhersteller ist.
Hi Bruce, lt. Werbeaussage enthält es keinen Biodiesel - ich will das mal glauben, ausnahmsweise...
Diskutiert wurde der HFRR Wert hier - es ist auch durchaus noch in der Norm, aber das heißt ja nicht, dass es nicht besser ginge. Lt. Wiki ist nach DIN EN590 ein Wert von max. 460µm im Test zulässig. Der wird von Ultimate erreicht, aber eben nicht so deutlich unterschritten wie von anderen Kraftstoffen. Im Hinblick auf die Materialbelastung in Hochdruckpumpen ist das nicht uninteressant. -
Moin,
hier mal was zur Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff: http://articles.mopar1973man.c…mon-diesel-fuel-additives
Der HFRR-Score vom Ultimate liegt laut ARAL übrigens bei ca. 362.
In D erhältlicher Standartdiesel soll einen HFRR von 200-250 haben. Bosch gibt für HD-Pumpen eine Wert besser 400 an.
Hi Biaatch,laut dem Link im Post darüber (Anhänge dort: Labortests) erreicht Ultimate lediglich einen Wert von 425µm (nicht wie im Beitrag angegeben 432µm) und wäre damit nach Bosch-Spezifikation unbrauchbar.
Welcher Wert nun näher an der Wahrheit ist - die von dir gemeldeten 362µm oder eben die 425µm, kann ich auch nicht beurteilen, unstrittig ist aber, dass die Werte eher grenzwertig sind, besonders wenn man sich die Auswirkungen eines Schadens an einer Hochdruckpumpe vor Augen führt.