Alles anzeigenSehr interessant, danke für die Messdaten - ich bin auch großer AU-Diesel Fan, vor allem wegen der geringeren Neigung zu Ablagerungen. Subjektiv finde ich den Sound auch angenehmer.
Ein wissenschaftlich korrekterer Versuchsaufbau würde allerdings folgendermaßen aussehen:
1) Zuleitung von normalem Diesel und AU Diesel umschaltbar machen (nicht einfach zu realisieren, ist mir klar).
2) Abwechselnd je ca. 5 Messungen mit den beiden Sorten machen.
3) Mittelwert und Standardabweichung berechnen, statistischen Test (z.B. t-test) machen -> fundierte Aussage.
Und Maximalwerte sind generell mit Vorsicht zu genießen (Stichwort Rauschen). Druchschnittswerte sind meist aussagekräftiger.
Gruß, Björn
Stimmt - das wäre so ideal. Ich habe die Messdaten veröffentlicht, da beide Kurvenverläufe in etwa denselben Verlauf haben. Subjektiv war der Motorsound mit AU anders als mit normalem Diesel. Dann dachte ich, dass man es ja auch messen können müßte. Ich habe jetzt neue Erkenntnisse die ich oben zusammengefasst habe.