Qualitätsunterschiede Tankstellen

  • Und nicht zu vergessen: BMW verkauft sogar seine eigenen Additive.

    Die sind dann aber auch von BMW geprüft worden.


    Klar, muss halt jeder selber wissen, was er in seinen Tank kippt, hatte früher auch mal fleißig Zweitaktöl beim Tanken hinzugegeben, allerdings bei einem Mercedes 6-Zylinder Diesel, weil die entsprechenden Foren im Internet voll des Lobes davon waren.


    Aber auch da hatte ich keinerlei wie auch immer gearteten Auswirkungen gespürt, nur der Nachfolgebesitzer soll, wie mir der verkaufende Händler berichtete, mit der Karre nur Probleme bis hin zum kapitalen Motorschaden gehabt haben.


    Nachher weiß man nie:


    - Was war Schuld an den Problemen? Das zeitweilige Einfüllen von Zweitaktöl, oder das Weglassen dieser Maßnahme durch den Nachfolger?
    - Oder hatte dieses Zusatzmittel rein gar nichts mit all dem zu tun?


    Weswegen soll man denn überhaupt irgendein Zusatzmittelchen in den Tank einfüllen?


    Wenn die Kiste läuft und es keine Probleme gibt, ist doch offensichtlich alles in Ordnung, wieso sollte man daran etwas ändern wollen?


    Wenn die Kiste nicht so läuft, wie sie sollte, empfehle ich zunächst mal eine intensive Fehlersuche, bevor ich mir einfach irgendein "Wundermittel" in den Tank kippe.



    Aber hier ist auch viel Selbstsuggestion und Einbildung mit im Spiel, der gleiche Effekt wie nach dem erstmaligen Tanken eines Edelsprits, wo der Motor schon beim Starten und Herunterfahren von der Tankstelle schon merklich sehr viel leiser und vibrationsärmer läuft.



    Autofan Dieter

  • BMW verweigerte bei einem kapitalen Motorschaden nach 125tkm und 6 Jahren - ausschließlich und lückenlos bei BMW scheckheftgepflegt - jegliche Kulanz. KV 15000 Euro. Und da soll ich mir Sorgen um einen Aufdruck auf dem Tankdeckel machen, wo - eventuell Ultimate ausgenommen - jeder verfügbare Diesel selbigem widerspricht? Wie ich lese, tankst du auch Diesel mit Bioanteil ;)

    Ja und? Wo sind hier bitte die Zusammenhänge?


    Kulanz ist eine rein freiwillige Maßnahme des Herstellers, nachdem die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung abgelaufen ist, theoretisch könnten die Hersteller (nicht nur BMW) einen Tag, nachdem das Auto aus der gesetzlichen Gewährleistung heraus ist und der Motor plus das Getriebe Totalschaden erlitten hatten aufgrund eines Konstruktionsfehlers Seitens des Herstellers, jegliche Kulanz ablehnen und der Kunde auf den Totalschaden sitzen bleiben.


    Dagegen kann man rein gar nichts machen, außer den Klageweg zu beschreiten, was sehr lange dauern kann und wo der Ausgang ungewiss ist. Es ist jedoch anzunehmen, dass dem Hersteller an zu viel Negativwerbung nicht gelegen ist, also wird er kurz vor dem Beginn einer angesetzten Hauptverhandlung mit einem Vergleichsangebot um die Ecke kommen, so dass solche Fälle gar nicht erst an die Öffentlichkeit geraten.


    Übrigens ist ein bis zu 7%iger Biodieselanteil in JEDEM Dieselkraftstoff drin, selbst im ehemals Biodiesel-befreiten Aral Ultimate, achtet mal beim nächsten Tanken auf die entsprechenden Hinweisschilder an den Tanksäulen.


    Man kommt also eigentlich gar nicht mehr darum herum, Biodiesel mit zu tanken.


    Das macht aber nichts, denn die Motorenhersteller haben ihre Motoren schon bei der Konstruktion für diesen geringen Anteil an Biosprit hergerichtet.



    Autofan Dieter

  • ... wenn man mit „lifetime“ (=150Mm bei BMW) zufrieden ist, dann ja.
    Ansonsten sehe ich bei vielen Teilen nicht, dass sie so gut mit Longlife, Biosdiesel & Co zurecht kommen.


    Ultimate ist übrigens weiter sauber, gab da irgendwo eine Stellungnahme von Aral zu.
    Bei dem Sprit, den ich quasi nur auf dem Weg in den Urlaub tanke, gehe ich auch 100% die Wette ein, ihn raushören zu können.
    Sind Kleinigkeiten aber die sind klar und an mehreren Ecken zu spüren.

  • ... wenn man mit „lifetime“ (=150Mm bei BMW) zufrieden ist, dann ja.
    Ansonsten sehe ich bei vielen Teilen nicht, dass sie so gut mit Longlife, Biosdiesel & Co zurecht kommen.


    Ultimate ist übrigens weiter sauber, gab da irgendwo eine Stellungnahme von Aral zu.
    Bei dem Sprit, den ich quasi nur auf dem Weg in den Urlaub tanke, gehe ich auch 100% die Wette ein, ihn raushören zu können.
    Sind Kleinigkeiten aber die sind klar und an mehreren Ecken zu spüren.


    So? Woher weißt du das? Hast du verwertbare wissenschaftliche Untersuchungen zur Hand? Wahrscheinlich nicht, alles nur Annahmen und Hörensagen.


    Ich geb dir mal nen Tipp: Wenn man "Longlife" verwendet, dennoch aber jährlich einen Ölwechsel macht, also weit bevor die Serviceanzeige einem dazu auffordert, ist man bereits auf der besseren Seite, schaden wird das nicht.


    Und Biodiesel ist in den geringen zugelassenen Mengen für den Motor nicht schädlich, die Motoren sind darauf abgestimmt.


    Im übrigen gab es mal Dieselmotoren, die man mit 100% Biodiesel fahren konnte, das wäre also kein Hexenwerk, auch die heutigen Motoren dafür zu bauen, nur kommt dann der Aspekt hinzu: Warum? Immerhin gewinnt man Biodiesel, wie der Name schon sagt, aus Pflanzen, es werden dafür, für die nur 5 oder 7% Beimischung, die gesetzlich gefordert ist, heute schon erhebliche Anbauflächen benötigt, auf denen sonst unsere Nahrung wächst, geht man da auf 100% für alle, hätten wir keine Anbauflächen mehr für Getreide und unsere sonstigen Nahrungspflanzen.


    Jedenfalls schadet dieser Bioanteil den Motoren NICHT! Im Gegenteil sind manche modernen Motoren sogar darauf angewiesen, da sie genau darauf abgestimmt wurden, Ethanol hat ja einen Effekt für die Verbrennung, fehlt dieser, könnte es Probleme geben.


    Also nochmal: Bitte nenne bitte Studien, die beweisen, dass deine Aussagen richtig sind, dass Longlife schädlich ist, auch wenn man es viel früher wechselt als vorgesehen, dass Biodiesel schädlich für die Motoren ist.


    Zu Aral Ultimate: Ja, Aral sagt auf Nachfrage, dass da kein Biodiesel drin sei, warum aber hat man seit ungefähr anderthalb Jahren diesen Hinweis mit den "bis zu 7% Biodiesel" an den Ultimate-Zapfsäulen nachgerüstet?


    Ich geb dir mal ein paar Antwortmöglichkeiten vor:


    1. Aral hatte Langeweile oder/und zu viele Plaketten mit der Aufschrift: "Dieser Kraftstoff kann bis zu 7% Biodiesel enthalten", irgendein Heini in der Geschäftsführung hatte die Idee, diese Plaketten ohne wirklichen Hintergrund anmontieren zu lassen, die Geschäftsleitung war damit einverstanden.


    2. Aral war von irgendeiner Institution abgemahnt worden, da laut Gesetzgeber JEDER Kraftstoff Bio-Sprit enthalten MUSS, hat eine Kraftstoffsorte KEINEN Bioanteil, muss der Verkäufer eine "Strafe" zahlen, je Liter soundsoviel Cent, das hätte jedoch den Gewinn von Aral geschmälert, also hat man die Schilder drangemacht OHNE den Inhalt zu verändern, merkt ja keiner, wird ja niemals geprüft.


    3. Aral mischt, gegenteilig zu den eigenen Aussagen, sehr wohl Biodiesel hinzu, daher ja auch dieser Hinweis, den es nicht immer gab!


    Als Mensch, der seine Sinne halbwegs beisammen hat, wird man unschwer die richtige Antwort finden.


    Ja klar kannst du die getankte Spritsorte am Klang des Motors erkennen, schade, dass die Sendung "Wetten Das" nicht mehr gibt, da hättest du ja damit glänzen können.



    Autofan Dieter

  • Ja und? Wo sind hier bitte die Zusammenhänge?


    Und Biodiesel ist in den geringen zugelassenen Mengen für den Motor nicht schädlich, die Motoren sind darauf abgestimmt.


    BMW sagt und schreibt es auf dem Tankdeckel:


    KEINE Additive
    KEIN Biodiesel


    Das Additiv von 250ml pro Tankfüllung, von dem ich spreche, verteufelst du - den knappen Liter Bioanteil auf eine Tankfüllung relativierst du. Weshalb sollte ich mich um Zusammenhänge scherern?

  • Was ist Longlife, wenn man das Öl dennoch früher wechselt? Spaßvogel ;) Verwertbare wissenschaftliche Untersuchungen...


    Und ja, unseren normalen Diesel & Ultimate lassen sich gut unterscheiden.

    Spaßvogel? Nun ja, wenn man die Longlife-Reserven eben NICHT bis zum Äußersten strapaziert, sondern schon vorher wechselt, ist das bestimmt nicht schädlich für die Motoren.


    Ich verstehe deinen Negativkommentar "Spaßvogel" in diesem Zusammenhang ehrlich nicht so ganz.


    Und wie "lassen sich unsere normalen Diesel und Ultimate denn gut unterscheiden"? Durch dein Gehör? Beim Diesel? Hahahahahahahah, der war gut. Du bist ein Spaßvogel.


    Alles nur Selbstsuggestion und Einbildung, weiter nichts.


    Autofan Dieter

  • BMW sagt und schreibt es auf dem Tankdeckel:


    KEINE Additive
    KEIN Biodiesel


    Das Additiv von 250ml pro Tankfüllung, von dem ich spreche, verteufelst du - den knappen Liter Bioanteil auf eine Tankfüllung relativierst du. Weshalb sollte ich mich um Zusammenhänge scherern?

    Du unterliegst hier einem Irrtum, der Hinweis "Kein Biodiesel" meint, dass man keinen reinen Biodiesel, also 100% Biodiesel tanken darf, Spaßvogel. Erkundige dich mal sachgerecht, es ist hier schier unerträglich, all diese Halbwahrheiten und Hörensagen-Eindrücke.



    Autofan Dieter

  • Du unterliegst hier einem Irrtum, der Hinweis "Kein Biodiesel" meint, dass man keinen reinen Biodiesel, also 100% Biodiesel tanken darf, Spaßvogel. Erkundige dich mal sachgerecht, es ist hier schier unerträglich, all diese Halbwahrheiten und Hörensagen-Eindrücke.


    Autofan Dieter

    Gerne belese ich mich. Kein Spaß ;). Nennst du mir deine offizielle Quelle für diese Differenzierung?


    Dass der Biodieselanteil, der durch Kraftstoffeintrag - insbesondere bei der Regeneration - im Motoröl landet, dort bis zum nächsten Wechsel verbleibt, lassen wir bei der Thematik besser außen vor. Lagerschäden durch Kraftstoffverdünnung und Schmierabriss ebenso.

  • Gerne belese ich mich. Kein Spaß ;). Nennst du mir deine offizielle Quelle für diese Differenzierung?
    Dass der Biodieselanteil, der durch Kraftstoffeintrag - insbesondere bei der Regeneration - im Motoröl landet, dort bis zum nächsten Wechsel verbleibt, lassen wir bei der Thematik besser außen vor. Lagerschäden durch Kraftstoffverdünnung und Schmierabriss ebenso.

    Quelle dafür ist BMW selbst, frag dort mal nach, was der Hinweis "Kein Biodiesel" bedeutet.


    Um genau diese mit der Laufleistung und dem Alter des Öls zunehmenden Fremdeinträge im Motoröl zu begrenzen, mache ich ja weit früher als vorgesehen einen Ölwechsel.


    Autofan Dieter