520d "gedrosselt"?


  • Und selbst dieser Artikel ist schon bald 10 Jahre alt.


    Ich gehöre auch noch zu den Autofahrern die es so gelernt haben, neuen Motor einfahren, NIEMALS im kaltem Zustand Vollast fahren und und und.


    Und selbst ich habe in der Vergangenheit schon Motoren im "kalten"( noch nicht mal 5 Km gefahren ) Zustand bis in den Begrenzer gedreht und das teils Täglich bzw. Nächtlich zum Teil sogar im tiefsten Winter. Der Motor hat trotzdem über 200T Km gemacht, jedoch hat sich irgendwann ein Ölverbrauch eingestellt der weit außerhalb der Norm für dieses Triebwerk war ( 1,5 bis 2,0 Liter Öl auf 1T Km ). Ich denke " kalt " treten wird bei Verbrennungsmotoren immer Gift bleiben, erst wenn wir alle nur noch Elektro fahren interessiert das keinen mehr.


    Zum Einfahren, kann ich nur Vermutungen anstellen die auf den Erfahrungen mit meinen Vorgängerautos beruhen. Ich hatte zb. u.a. 3 Mitsubishi Eclipse ( Gebraucht ) Baujahr identisch, Laufleistung ectr. auch und trotzdem waren alle 3 Maschienen unterschiedlich. Einer der 3 zog deutlich besser wie die anderen beiden und genau von dem war mir der Vor/Erstbesitzer bekannt. Der meinte damals auch das er den Motor "eingefahren" hat bis ca. 5T Km.

  • Zitat

    Die Temperatur wird nicht eingezeigt weil sie Drehzahl begrenzt wird bis der Motor warm gelaufen ist...

    Interessehalber, bei welcher Drehzahl wird begrenzt und wie? Sanft eingebremst oder mittels Verknappung der Treibstoffzufuhr?

  • Gibt es eigentlich ein softwaregeregeltes "Schonprogramm" für neue Motoren, also dass quasi softwaremäßig die Leistung in den ersten 10.000km gedrosselt wird?


    Toyota hat so was da wird die volle Leistung erst ab 3000 KM freigegeben.

  • Die Temperatur wird nicht eingezeigt weil sie Drehzahl begrenzt wird bis der Motor warm gelaufen ist...


    Ich konnten jetzt auf die Schnelle auch keinen Beleg dafür finden. Wäre super, wenn Du da eine Quelle hättest.

  • Die Temperatur wird nicht eingezeigt weil sie Drehzahl begrenzt wird bis der Motor warm gelaufen ist...


    ...was totaler Unsinn ist ;) Du kannst auch einen eiskalten Motor bis in den normalen Begrenzer bringen.


    Was du evtl. meinen könntest ist das variable Anzeigefeld von den M's, wo der gelbe/rote Bereich verschoben wird. und auch das ist nur eine *Anzeige*, kein Begrenzer hindert dich daran auch einen kalten M bis zum Maximum zu drehen.


    Noch ein Kommentar zum Einfahren:


    Hatte 2006 einen 525D als Neuwagen/Firmenwagen. Der hat vom ersten km an auf die Mütze bekommen (warmfahren *immer* berücksichtigt) und hat sich bis ich den Wagen bei 120tkm nach 1,5 Jahren abgegeben habe zwischen den Ölwechseln keinen einzigen Tropfen Extra-Öl genehmigt.


    SR

  • Diese variable Anzeige haben auch normale 3er und nicht nur die M's ;)

  • Zitat

    Du kannst auch einen eiskalten Motor bis in den normalen Begrenzer bringen.

    Kann ich mir auch fast nicht vorstellen, stell dir vor du überholst und von vorne kommt ein 40 Tonner, du schaffst es nicht, weil dein Motor abregelt....

  • Zitat

    Ich gehöre auch noch zu den Autofahrern die es so gelernt haben, neuen Motor einfahren, NIEMALS im kaltem Zustand Vollast fahren und und und.


    Und selbst ich habe in der Vergangenheit schon Motoren im "kalten"( noch nicht mal 5 Km gefahren ) Zustand bis in den Begrenzer gedreht und das teils Täglich bzw. Nächtlich zum Teil sogar im tiefsten Winter. Der Motor hat trotzdem über 200T Km gemacht, jedoch hat sich irgendwann ein Ölverbrauch eingestellt der weit außerhalb der Norm für dieses Triebwerk war ( 1,5 bis 2,0 Liter Öl auf 1T Km ). Ich denke " kalt " treten wird bei Verbrennungsmotoren immer Gift bleiben, erst wenn wir alle nur noch Elektro fahren interessiert das keinen mehr.


    Zum Einfahren, kann ich nur Vermutungen anstellen die auf den Erfahrungen mit meinen Vorgängerautos beruhen. Ich hatte zb. u.a. 3 Mitsubishi Eclipse ( Gebraucht ) Baujahr identisch, Laufleistung ectr. auch und trotzdem waren alle 3 Maschienen unterschiedlich.


    Kalt treten bedeutet? Fuß aufs Gas und dann Zündung an und der Motor dreht sofort in den Begrenzer? Ich kenne zwei Rettungsfahrer aus den "alten Zeiten". MB Diesel Rettungwagen. Winter wie Sommer, raus aus der Garage und rauf aufs Gas. Was soll man bei 72 PS auch sonst machen. Laufleistung > 500TKM. Erst später hatten Sie elektrische Motorvorwärmer die das Kühlwasser! auf Zimmertemperatur hielten. Die heutige "Wasseröle" 0/5W-XX sollen selbst bei 0°C und darunter ausreichen fließ- und schmierfähig sein. Lediglich der Öldruck ist sollte immer ausreichend sein, damit vor allem die Kurbel- und Pleuellager ausreichend geschmiert sind. Diese tendieren wohl bei längerer Standzeit "leer" zu laufen.


    Zitat

    Einer der 3 zog deutlich besser wie die anderen beiden und genau von dem war mir der Vor/Erstbesitzer bekannt. Der meinte damals auch das er den Motor "eingefahren" hat bis ca. 5T Km.


    Das bedeutet aber auch, das Du die anderen beiden Vorbesitzer nicht kennst und nicht weißt, ob sie "eingefahren" haben oder nicht. Aus dem einen bekannten Fall den Schluß zu ziehen, des bei den unbekannten Fällen anders ist, halte ich für gewagt. Obwohl ich die "Mechanik" dahinter verstehe.

  • einfahren vieleicht noch vor 10 jahren, aber heute ist schon fast sinnlos. schon mal dran gedacht das ein diesel sein spitzen moment bei unter 2000U/min hat und damit hat die höchste belastung auf lager, getriebe..... manche kenne das vieleicht nicht anders mit dem einfahren, aber die entwickler von mehreren hersteller sagen da was anderes.


    schon mal an mietfahrzeuge und andere gedacht. da fährt keine den motor ein bevor der kunde ihn bekommt :rolleyes: danach stehen genau die gurken bei mobile zum verkauf in TOP ZUSTAND :D

  • einfahren vieleicht noch vor 10 jahren, aber heute ist schon fast sinnlos. schon mal dran gedacht das ein diesel sein spitzen moment bei unter 2000U/min hat und damit hat die höchste belastung auf lager, getriebe..... manche kenne das vieleicht nicht anders mit dem einfahren, aber die entwickler von mehreren hersteller sagen da was anderes.


    schon mal an mietfahrzeuge und andere gedacht. da fährt keine den motor ein bevor der kunde ihn bekommt :rolleyes: danach stehen genau die gurken bei mobile zum verkauf in TOP ZUSTAND :D

    Und was willst du mit dem ersten Teil sagen? Klar liegt die Leistung beim Diesel früh an, aber genau deswegen steht in jedem Handbuch, man solle sowohl bestimmte hohen Drehzahlen, als auch Vollast vermeiden. Also ist es scheißegal wann die maximale Leistung anliegt.


    Aber wie man sieht hält es jeder anders mit dem einfahren. Ich habe bei meinem 335d aktuell 1800km runter. Meistens fahre ich dann mit Tempomat durch die Gegend, teilweise lege ich kleine "Zwischenspurts" ein, also mal von 1500 bis 3500U/min beschleunigen. Ausdrehen werde ich den Wagen definitiv nicht und vmax auch nicht vor 2000km.
    Letzten Endes muss jeder seinen Wagen so einfahren , wie er mag. Aber den Wagen bereits vor 1000km auf vmax zu jagen ist für mich unverständlich