Total von der Rolle? Fakten zur Leistungsmessung!

  • Hi, euch is schon klar, dass moderne Motorsteuergeräte selbst wissen, was sie an Drehmoment bzw. Leistung gerade generieren. Das Motormodell ist durch komplexe Funktionen im Steuergerät komplett nachgestellt, daher funktioniert modernes Tuning bis zu den Grenzen des im Motorsteuergerät hinterlegten Kennfeldes so, dass man dem Motorsteuergerät im Grunde nur sagen muss, hey, ab sofort gibst du 360PS Spitzenleistung frei, während die Motorschutzparameter erhalten bleiben. D.h. in Folge dessen ist es wenig verwunderlich, wenn man auf einem guten Prüfstand dann auch die Werte nachfahren kann...!?!

    Das trifft eben nicht für Piggyboxen zu, da Dein sog. "Motormodell" von einem zweiten Regelkreislauf überlagert wird. Die letzte Messung bezog sich auf ein JB4.


    Aber es stimmt schon, dass die ECU nach im Mapping hinterlegten Zielwerten regelt, so z.b. um zu gewährleisten, dass auch bei hoher Umgebungstemperatur oder sehr dünner Bergluft die Normleistung verfügbar ist. Daher braucht ein Serienmotor auch einen gewissen "headroom", an dem sich die Chiptuner eben bedienen. Geregelt wird aber auch in die andere Richtung, z.b. gibt es (sinnvolle!) Drehmomentsbegrenzungen in den ersten drei Gängen.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Im Kontext der Prüfstandsmessungen vielleicht interessant:Der UNIQUE Chiptuning - FAQ *UPDATE* (weiter unten)


    Zitat von »wooderson«


    (beim N54: beworbene 360 entsprechen eher 340 PS, 400 eher 360 PS und >400 PS wirds ganz abenteuerlich)...
    selbst die Presse gesteht ja ein, dass die meisten Tunings sich kaum oder nur minimal vom Serienpendant absetzen können.


    Man merkt wirklich das du diesbezüglich keine Erfahrung hast. Echt lächerlich...

    Zitat »wooderson«


    (beim N54: beworbene 360 entsprechen eher 340 PS, 400 eher 360 PS und >400 PS wirds ganz abenteuerlich)
    Das sagst du? Oder woher die Quelle?

    Ein Praxisbeispiel: Schaut Euch dem oben von mir genannten Link folgend das Diagramm an, welches ich gepostet habe und das erste von Herrn Leib/DOM. Bitte auf die unkorrigierte Motorleistung achten. Das vor mir gepostete Mapping wird mit 370 PS vermarktet, dass von Herrn Leib mit 420 PS (335i STAGE 4 RS). Ist mein Punkt klar? (Drehmoment und Kurvenverläufe außen vor).


    In der aktuellen Sport-Auto ist übrigens ein von 340 auf 410 PS leistungsgesteigerte 1er M von Kelleners getestet. Die Messergebnisse auf dem Track waren eher enttäuschen, das Tuning konnte sich nur minimal von der Serie absetzen. Ohne die Prüfstandsprotokolle zu kennen, ist zu vermuten, das der Serien-BMW leistungstechnisch nach oben streut und der Kelleners eher nach unten, so dass der effektive Unterschied deutlich geringer ist, als die Herstellerangaben suggerieren.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

    Einmal editiert, zuletzt von wooderson ()

  • Naja das könnte, reine Mutmaßung, auch daran liegen, dass die DME respektive DDE auch bei guten Außenverhãltnissen auch mehr Leistung ohne Tuning frei gibt und die 410PS beim getunten Fahrzeug nur innerhalb des Motorschutzes unter Idealbedingungen frei gegeben werden in dem Fall von der DME. Aufm Prüfstand unter Top Umständen Stück das Fahrzeug die Leistung sicher aus aber eben nur dort...

    M135i, fast Vollausstattung, ausgenommen Leder, 5Sitzigkeit, Rückfahrkamera, diverse Assistenten und Gepäckraumtrennnetz, Durchlademöglichkeit u. Schiebedach.
    Estorbilblau-2-Metallic
    - PP Nieren
    - PP Blacklines
    - K&N Plattenluftfilter
    - Bastuck ESD


    Daher wieder mehr im 1er-Forum zu finden.

  • hier auch nochmal, einfach kopiert:


    hier das diagramm. der erste einbruch im drehmoment ist laut prüfer vom prüfstand selbst bedingt. das fahrzeug hat im fahrbetrieb KEINEN einbruch.
    FÜR mein auto möchte ich erwähnen, das es in der halle nicht 25°C sondern eher 35°C hatte und das auto sogar in den gelben bereich ging, also kühlmittel zu heiß - aufgrund von absolut unzureichendem gebläse des prüfstands!


    bei den läufen waren ziemliche schwankungen vorhanden, von den hier gezeigten 655nm bis zu knapp 700nm war alles dabei...



    edit: daheim hab ich auch noch ein diagramm eines dynojet prüfstands, dem ich anhand der erfahrungen und auch der hier gezeigten schleppleistungen (es KANN keinen unterschied von 50ps zu 160ps schleppleistung geben!) mehr traue.


    - teile des textes beziehen sich auf den thread bzw. die diagramme von UNIQUE/Dom.

  • Naja das könnte, reine Mutmaßung, auch daran liegen, dass die DME respektive DDE auch bei guten Außenverhãltnissen auch mehr Leistung ohne Tuning frei gibt und die 410PS beim getunten Fahrzeug nur innerhalb des Motorschutzes unter Idealbedingungen frei gegeben werden in dem Fall von der DME. Aufm Prüfstand unter Top Umständen Stück das Fahrzeug die Leistung sicher aus aber eben nur dort...

    Nein, die DME arbeiten nur auf Zielwerte, gibt also bei besseren Rahmenbedingungen (Lufttemp. und -druck, über ROZ98 gehenden Spritqualität, etc) nicht mehr Leistung frei als im Mapping als Ziel hinterlegt wurde. Das ist übriges bei allen modernen Turbomotoren so, daher ist die Korrektur nach DIN auf dem Prüfstand auch unsinnig, da die DME schon selbständig korrigiert. Das geht aber nur bis zu gewissen Grenzen, denn bei Extrembedingungen kann nicht mehr gegengesteuert werden, was dann den Notlauf zur Konsequenz haben kann.


    Der 1 M (genauso wie der US 335is und der E89 Z3 35is) haben darüber hinaus eine Boost-Funktion die kurzeitig unter bestimmten Bedingungen mehr Leistung freigibt (bis 500 NM). Diese Feature sollte aber auch bei den Tuner verfügbar sein, da immer nur die Mappings ausgetauscht werden und nicht die eigentliche Programmlogik.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Sieht gut aus, in etwa die Leistung, die ich mit GIAC stage 2 auch hatte (430 PS). Auch gutes Drehmoment (623 Nm), Verlustleistung von 70 PS ist auch im üblichen Rahmen.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Eine Frage: Ist es möglich, mit guten Winterreifen (225/45/17, -240km/h) auf den Leistungsprüfstand zu fahren? Habe meinen Termin nächsten Freitag und werde aufgrund des schlechten und kalten Wetters vorher wohl nicht mehr dazu kommen, die Reifen zu wechseln...


    Gruß, Daniel

  • theoretisch ja - praktisch lieber nicht. ich hatte schon mit sommerreifen schlupf auf der rolle und der 265er hinterreifen war hinterher richtig schön klebrig und heiß. beim winterreifen wirds entsprechend problematisch werden.


    ok, 325i.... man kanns ja versuchen :)

  • theoretisch ja - praktisch lieber nicht. ich hatte schon mit sommerreifen schlupf auf der rolle und der 265er hinterreifen war hinterher richtig schön klebrig und heiß. beim winterreifen wirds entsprechend problematisch werden.


    Aber du hast doch auch fast die doppelte Leistung anliegen, oder? :)


    Die Jungs von Digi-Tec haben sich mittlerweile gemeldet und sagen, das Winterreifen kein Problem sind. Hoffe mal, das wird auch so sein...