Ich denke auch, dass der Unterschied sehr minimal ausfällt, auch wenn ich mich gerne eines besseren belehren lasse
Denke solange irgend ein Lichtleiter als begrenzender Faktor im Spiel ist, hat die Led es schwer die volle leuchtkraft rauszuhaun...
Außer er leitet es direkt nach vorne...

LED Lichter für die Coronas die 224385te - 1.Post beachten!
-
-
Alles anzeigen
Danke für die Verlinkung, welche meine Meinung bestätigt, nicht wirklich heller als die V3 -
Der direkte Vergleich zwischen V3 und V4 fehlt, Fotos traue ich sowieso nicht mehr.
-
Der direkte Vergleich zwischen V3 und V4 fehlt, Fotos traue ich sowieso nicht mehr.
Stimmt, aber wenn ich die Fotos im relativ Hellen sehe, ich habe bei mir an der Garage eine ähnliche Lichtsituation, dann würde ich sagen nimmt sich nichtsKann ja wie gesagt auch nicht, mehr geben die Ringe eigentlich nicht her. Das hat was mit Optik zu tun. So lange die Lichtstrahlen in einem Winkel über 90° auf die Wand des Lichtleiters treffen werden sie reflektiert und bleiben im Ring. Erst Lichtstrahlen die unter 90° Winkel haben werden so reflektiert, dass diese nach außen sichtbar werden. Das forciert BMW mit den kleinen Rillen hinten am Ring. Diese können aber nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektieren, wären diese Rillen tiefer könnten mehr Lichtstrahlen nach vorn reflektiert werden. Ergo würde der RIng sichtbar heller, wären die Rillen tiefer. Allerdings sind nach außen reflektierte Lichtstrahlen nicht mehr im Ring und an nder nächsten Rille kommen weniger an, d.h. die konstante Ausleuchtung leitet. BMW hat jedoch die Ringe auf die schwachen Standlichtbirnen ausgelegt, ergo auf wenig Lumen. Damit diese eben noch gut ausgeleuchtet sind wurden die Rillen klein gewählt um die Reflexionsfläche klein zu halten.
Ergo kann jetzt MTEC und wie die alle heißen, noch so helle LEDs auf den Markt bringen, an der Helligkeit wird sich nahezu nichts verändern, denn nur die zufällig nach außen reflektierten Strahlen (nicht an den Rillen) tragen dazu bei, dass die Ringe heller werden, aber dabei ist die Ausbeute marginal. Es gitbt ha auch schon ganz helle LEDs, ich verweise hier mal wieder auf DukeDynamics die mit 2100 Lumen pro Seite eine Flutlichtanlage für da unten drin anbieten aber (mal abgesehen vom zu großen Abstrahlwinkel) bringt auch diese schiere Lichtstärke kaum eine Verbesserung, die DD-LEDs sind ca. 5 % Heller MTEC V3 -
Sieht gut aus, aber ich sehe jetzt nicht wirklich den Unterschied, der den Preisunterschied rechtfertigt
Naja, ich bau in 2 Stunden meine MTECH's V3 ein und werd glücklich
-
Stimmt, aber wenn ich die Fotos im relativ Hellen sehe, ich habe bei mir an der Garage eine ähnliche Lichtsituation, dann würde ich sagen nimmt sich nichtsKann ja wie gesagt auch nicht, mehr geben die Ringe eigentlich nicht her. Das hat was mit Optik zu tun. So lange die Lichtstrahlen in einem Winkel über 90° auf die Wand des Lichtleiters treffen werden sie reflektiert und bleiben im Ring. Erst Lichtstrahlen die unter 90° Winkel haben werden so reflektiert, dass diese nach außen sichtbar werden. Das forciert BMW mit den kleinen Rillen hinten am Ring. Diese können aber nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektieren, wären diese Rillen tiefer könnten mehr Lichtstrahlen nach vorn reflektiert werden. Ergo würde der RIng sichtbar heller, wären die Rillen tiefer. Allerdings sind nach außen reflektierte Lichtstrahlen nicht mehr im Ring und an nder nächsten Rille kommen weniger an, d.h. die konstante Ausleuchtung leitet. BMW hat jedoch die Ringe auf die schwachen Standlichtbirnen ausgelegt, ergo auf wenig Lumen. Damit diese eben noch gut ausgeleuchtet sind wurden die Rillen klein gewählt um die Reflexionsfläche klein zu halten.
Ergo kann jetzt MTEC und wie die alle heißen, noch so helle LEDs auf den Markt bringen, an der Helligkeit wird sich nahezu nichts verändern, denn nur die zufällig nach außen reflektierten Strahlen (nicht an den Rillen) tragen dazu bei, dass die Ringe heller werden, aber dabei ist die Ausbeute marginal. Es gitbt ha auch schon ganz helle LEDs, ich verweise hier mal wieder auf DukeDynamics die mit 2100 Lumen pro Seite eine Flutlichtanlage für da unten drin anbieten aber (mal abgesehen vom zu großen Abstrahlwinkel) bringt auch diese schiere Lichtstärke kaum eine Verbesserung, die DD-LEDs sind ca. 5 % Heller MTEC V3Sauber niedergeschrieben...sehe ich absolut genauso
P.s. Habe die 20% Forumsrabatt nachträglich gutgeschrieben bekommen!!
Mehr als fair der Ungar! -
Stimmt, aber wenn ich die Fotos im relativ Hellen sehe, ich habe bei mir an der Garage eine ähnliche Lichtsituation, dann würde ich sagen nimmt sich nichtsKann ja wie gesagt auch nicht, mehr geben die Ringe eigentlich nicht her. Das hat was mit Optik zu tun. So lange die Lichtstrahlen in einem Winkel über 90° auf die Wand des Lichtleiters treffen werden sie reflektiert und bleiben im Ring. Erst Lichtstrahlen die unter 90° Winkel haben werden so reflektiert, dass diese nach außen sichtbar werden. Das forciert BMW mit den kleinen Rillen hinten am Ring. Diese können aber nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektieren, wären diese Rillen tiefer könnten mehr Lichtstrahlen nach vorn reflektiert werden. Ergo würde der RIng sichtbar heller, wären die Rillen tiefer. Allerdings sind nach außen reflektierte Lichtstrahlen nicht mehr im Ring und an nder nächsten Rille kommen weniger an, d.h. die konstante Ausleuchtung leitet. BMW hat jedoch die Ringe auf die schwachen Standlichtbirnen ausgelegt, ergo auf wenig Lumen. Damit diese eben noch gut ausgeleuchtet sind wurden die Rillen klein gewählt um die Reflexionsfläche klein zu halten.
Ergo kann jetzt MTEC und wie die alle heißen, noch so helle LEDs auf den Markt bringen, an der Helligkeit wird sich nahezu nichts verändern, denn nur die zufällig nach außen reflektierten Strahlen (nicht an den Rillen) tragen dazu bei, dass die Ringe heller werden, aber dabei ist die Ausbeute marginal. Es gitbt ha auch schon ganz helle LEDs, ich verweise hier mal wieder auf DukeDynamics die mit 2100 Lumen pro Seite eine Flutlichtanlage für da unten drin anbieten aber (mal abgesehen vom zu großen Abstrahlwinkel) bringt auch diese schiere Lichtstärke kaum eine Verbesserung, die DD-LEDs sind ca. 5 % Heller MTEC V3
Auch wenn die Theorie auf den ersten Blick logisch erscheint, so weiß ich nicht, ob es wirklich daran liegt... zumal ich zum ersten Mal höre, dass die Lichtmenge durch den Durchmesser einer Leitung beschränkt wäre. Man denke nur mal an Laser, was ja im Endeffekt auch nichts als Licht ist... da kommt meist aus einer kleinen Öffnung eine wahnsinnige Menge an Licht. Oder anderes Beispiel, wie macht BMW das dann z.B. beim E92 LCI, dass die Ringe so sauhell ausgeleuchtet sind, aber dennoch fast komplett gleichmäßig?
Oder wieso bringen H8 Xenonbrenner beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL nochmal einen deutlichen Lichtgewinn auch im äußeren Ring (der ja hier auch Lichtleitertechnik ist), wenn der Lichtoutput limitiert wäre?Könnte es nicht eher sein, dass die für E90/91 VFL verfügbaren, stärkeren LEDs (z.B. die Duke Dynamics) einfach deswegen keine bessere Lichtausbeute in den Ringen bringen, weil die höhere Lichtstärke z.B. in einem ungünstigeren Abstrahlwinkel emittiert werden?
Man kennt dieses Phänomen ja auch von diversesten H8 LED-Nachrüstungen für E90/91LCI bzw. E92/93VFL, die für sich genommen sauhell sind, aber einfach nicht den richtigen Abstrahlwinkel bzw. Abstrahlrichtung haben, um den Lichtleiter optimal zu erhellen. Ich hatte mal eine absolute Billig-H8-LED, die für sich nicht sehr hell war, wenn man sie allerdings in einem gewissen Winkel ins H8 Gehäuse gehängt hat, den äußeren Ring phänomenal hell erleuchtet hat - trotz geringer Leuchtstärke per se.Soll keine Kritik an deiner Theorie sein, also bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube nicht, dass es in der Lehre von der Optik einen solchen limitierenden Faktor gibt. Oder überseh ich was wesentliches?
-
Auch wenn die Theorie auf den ersten Blick logisch erscheint, so weiß ich nicht, ob es wirklich daran liegt... zumal ich zum ersten Mal höre, dass die Lichtmenge durch den Durchmesser einer Leitung beschränkt wäre. Man denke nur mal an Laser, was ja im Endeffekt auch nichts als Licht ist... da kommt meist aus einer kleinen Öffnung eine wahnsinnige Menge an Licht. Oder anderes Beispiel, wie macht BMW das dann z.B. beim E92 LCI, dass die Ringe so sauhell ausgeleuchtet sind, aber dennoch fast komplett gleichmäßig?
Oder wieso bringen H8 Xenonbrenner beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL nochmal einen deutlichen Lichtgewinn auch im äußeren Ring (der ja hier auch Lichtleitertechnik ist), wenn der Lichtoutput limitiert wäre?Könnte es nicht eher sein, dass die für E90/91 VFL verfügbaren, stärkeren LEDs (z.B. die Duke Dynamics) einfach deswegen keine bessere Lichtausbeute in den Ringen bringen, weil die höhere Lichtstärke z.B. in einem ungünstigeren Abstrahlwinkel emittiert werden?
Man kennt dieses Phänomen ja auch von diversesten H8 LED-Nachrüstungen für E90/91LCI bzw. E92/93VFL, die für sich genommen sauhell sind, aber einfach nicht den richtigen Abstrahlwinkel bzw. Abstrahlrichtung haben, um den Lichtleiter optimal zu erhellen. Ich hatte mal eine absolute Billig-H8-LED, die für sich nicht sehr hell war, wenn man sie allerdings in einem gewissen Winkel ins H8 Gehäuse gehängt hat, den äußeren Ring phänomenal hell erleuchtet hat - trotz geringer Leuchtstärke per se.Soll keine Kritik an deiner Theorie sein, also bitte nicht falsch verstehen, aber ich glaube nicht, dass es in der Lehre von der Optik einen solchen limitierenden Faktor gibt. Oder überseh ich was wesentliches?
Ich habe ja nicht geschrieben, dass der Durchmesser etwas begrenzt, sondern die Reflexion des Lichtes. Bei den OEM-LED-Lösungen ist es gut gelöst (ausgenommen F10, der genau dieses Verteilungsproblem hat). Zudem darf man nicht unterschätzen was BMW an LEDs in die OEM-Lösungen einbaut ;). Der Vorteil aller dieser Modelle ist, dass die LEDs genau in den Ring strahlen und nicht erst um zwei 90°-Ecken wie beim VFL, an diesen Ecken geht natürlich auch einiges verloren (Stichwort Auftreffwinkel der Lichtstrahlen zu spitz). Das ist auch beim E90 LCI so, da hat man ja die Lichtleiter extra in einer rießigen Schleife verlegt (irgendwer hatte da mal ein tolles Bild gepostet) um diese Verluste zu minimieren. Allerdings wäre der Äußere Ring allein wahrschinlich nicht annähernd Tasgfahrlichttauglich(Aber bitte erzähle mir nichts von Xenon-Kits, klar sind die Hell, die produzieren weit über 4500 Lumen und das in 360 Grad, damit perfekte Ausleuchtung bei perfekter Helligkeit, also das Maximum was halt geht)
Wie ich schon geschrieben habe, bei den DD-LEDs ist der Abstrahlwinkel auch einer der limitierenden Faktoren. Allerdings darf man nicht vergessen, dass wir mit perfekten Winkeln z.B. bei den MTEC V3 die Lumen-Abgabe gegenüber den wahrscheinlich immer noch hellsten LEDs für den LCI (LUX) schon übertroffen haben.
Deine Kritik ist schon gerechtfertigt, weil halt noch mehr Dinge reinspielen, allerdings wollte ich mal wieder einen Faktor einstreuen
Wenn man meine Posts durch den Thread mal verfolgt steht immer mal was längeres dazu
Nur ist Lichtleitertechnik reine optische Physik (nehme mal ein Lichtleitkabel ohne zusätzliche Reflexionsschicht, du kannst da Laser und alles reinwerfen, das Kabel wird nahezu nicht leuchten, nur das Licht am Ende wieder "rauskommen")
PS: Die Abstrahlwinkelerklärung hier kam auch von mir und ist nach wie vor noch gültig im Bezug, was für welches Modell optimal ist
-
Ich habe ja nicht geschrieben, dass der Durchmesser etwas begrenzt, sondern die Reflexion des Lichtes. Bei den OEM-LED-Lösungen ist es gut gelöst (ausgenommen F10, der genau dieses Verteilungsproblem hat). Zudem darf man nicht unterschätzen was BMW an LEDs in die OEM-Lösungen einbaut ;). Der Vorteil aller dieser Modelle ist, dass die LEDs genau in den Ring strahlen und nicht erst um zwei 90°-Ecken wie beim VFL, an diesen Ecken geht natürlich auch einiges verloren (Stichwort Auftreffwinkel der Lichtstrahlen zu spitz). Das ist auch beim E90 LCI so, da hat man ja die Lichtleiter extra in einer rießigen Schleife verlegt (irgendwer hatte da mal ein tolles Bild gepostet) um diese Verluste zu minimieren. Allerdings wäre der Äußere Ring allein wahrschinlich nicht annähernd Tasgfahrlichttauglich(Aber bitte erzähle mir nichts von Xenon-Kits, klar sind die Hell, die produzieren weit über 4500 Lumen und das in 360 Grad, damit perfekte Ausleuchtung bei perfekter Helligkeit, also das Maximum was halt geht)
Wie ich schon geschrieben habe, bei den DD-LEDs ist der Abstrahlwinkel auch einer der limitierenden Faktoren. Allerdings darf man nicht vergessen, dass wir mit perfekten Winkeln z.B. bei den MTEC V3 die Lumen-Abgabe gegenüber den wahrscheinlich immer noch hellsten LEDs für den LCI (LUX) schon übertroffen haben.
Deine Kritik ist schon gerechtfertigt, weil halt noch mehr Dinge reinspielen, allerdings wollte ich mal wieder einen Faktor einstreuen
Wenn man meine Posts durch den Thread mal verfolgt steht immer mal was längeres dazu
Nur ist Lichtleitertechnik reine optische Physik (nehme mal ein Lichtleitkabel ohne zusätzliche Reflexionsschicht, du kannst da Laser und alles reinwerfen, das Kabel wird nahezu nicht leuchten, nur das Licht am Ende wieder "rauskommen")
PS: Die Abstrahlwinkelerklärung hier kam auch von mir und ist nach wie vor noch gültig im Bezug, was für welches Modell optimal ist
Ich hab mich da jetzt auch etwas ungeschickt ausgedrückt, als ich "Durchmesser" geschrieben habe. Ich meinte natürlich die Größe der Rillen, und damit die Größe der Fläche, die das Licht nach vorne reflektiert (und dadurch sichtbar macht).
Das Foto vom E92 VFL (also ungefähr entsprechend E90 LCI) hab ich mal gepostet, vielleicht aber jemand anderer auch mal. Ich finde auch, dass der äußere Ring hier allein nicht als Tagfahrlicht herhalten könnte, aber nicht wegen der zu geringen Helligkeit (mit dem entsprechenden Leuchtmittel geht's ja -> Xenon
), sondern weil der Betrachtungswinkel, in dem die Ringe gut ausgeleuchtet sind, zu schmal ist... man sieht ja den Ring eigentlich nur wirklich gut, wenn man direkt von vorne reinschaut. Ich hab den Ring noch nie verglichen mit dem vom E92 LCI beispielsweise, aber ich vermute, dass der größere mögliche Betrachtungswinkel beim E92 LCI daher rühren müsste, dass die Rillen einfach breiter (nicht unbedingt tiefer) sind, also mehr vom Umfang des Lichtleiters einnehmen. Oder anders gesagt, wenn man den Lichtleiter aufschneiden würde (so dass man eine kreisrunde Schnittfläche bekäme), dass die Rillen nicht nur sagen wir mal 1/16 des Umfangs einnehmen, sondern 1/8.
Ob das jetzt verständlich ausgedrückt war?
Und beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL ist es mit den zwei unterschiedlichen Lichttechniken (Durchlicht vs. Lichtleiter) m.E. ohnehin sehr ungeschickt gelöst. Wobei ich die Durchlichttechnik beim inneren Ring ohnehin unglücklich gewählt finde, da man je nach Betrachtungswinkel nur eine Sichel sieht... Lichtleiter so wie beim E92 LCI sind m.E. fast optimal, ich denke viel besser gehts nicht mehr.
Dass man mit H8 LEDs aber nicht mehr Helligkeit erreicht als die bisher besten Lösungen (LUX und Co.), die ja nicht wirklich tageslichttauglich sind, muss aber wohl der thermischen Komponente geschuldet bleiben.
-
Ich hab mich da jetzt auch etwas ungeschickt ausgedrückt, als ich "Durchmesser" geschrieben habe. Ich meinte natürlich die Größe der Rillen, und damit die Größe der Fläche, die das Licht nach vorne reflektiert (und dadurch sichtbar macht).
Das Foto vom E92 VFL (also ungefähr entsprechend E90 LCI) hab ich mal gepostet, vielleicht aber jemand anderer auch mal. Ich finde auch, dass der äußere Ring hier allein nicht als Tagfahrlicht herhalten könnte, aber nicht wegen der zu geringen Helligkeit (mit dem entsprechenden Leuchtmittel geht's ja -> Xenon
), sondern weil der Betrachtungswinkel, in dem die Ringe gut ausgeleuchtet sind, zu schmal ist... man sieht ja den Ring eigentlich nur wirklich gut, wenn man direkt von vorne reinschaut. Ich hab den Ring noch nie verglichen mit dem vom E92 LCI beispielsweise, aber ich vermute, dass der größere mögliche Betrachtungswinkel beim E92 LCI daher rühren müsste, dass die Rillen einfach breiter (nicht unbedingt tiefer) sind, also mehr vom Umfang des Lichtleiters einnehmen. Oder anders gesagt, wenn man den Lichtleiter aufschneiden würde (so dass man eine kreisrunde Schnittfläche bekäme), dass die Rillen nicht nur sagen wir mal 1/16 des Umfangs einnehmen, sondern 1/8.
Ob das jetzt verständlich ausgedrückt war?
Und beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL ist es mit den zwei unterschiedlichen Lichttechniken (Durchlicht vs. Lichtleiter) m.E. ohnehin sehr ungeschickt gelöst. Wobei ich die Durchlichttechnik beim inneren Ring ohnehin unglücklich gewählt finde, da man je nach Betrachtungswinkel nur eine Sichel sieht... Lichtleiter so wie beim E92 LCI sind m.E. fast optimal, ich denke viel besser gehts nicht mehr.
Dass man mit H8 LEDs aber nicht mehr Helligkeit erreicht als die bisher besten Lösungen (LUX und Co.), die ja nicht wirklich tageslichttauglich sind, muss aber wohl der thermischen Komponente geschuldet bleiben.
Ja jetzt habe ich dein Problem verstanden, natürlich trägt das zur bessern Ausleuchtungen aus schrägen Betrachtungswinkeln bei. Genau deswegen sind die Ringe so schlecht von der Seite zu sehen, weil die Rillen nur sehr klein sind. Es fehlt einfach die Reflexion des Lichtes aus dem Lichtleiter. Wobei deren Fläche trotzdem mit der Helligkeit zu tun hat. Hast du ja selbst erklärt, wenn die Rillen weiter rum gängen wäre der Ring auch seitlich sichtbar, ohne eher garnicht. Und die Rillen forcieren die Lichtabgabe nach vorn
D.h. in der Theorie verursachen größere Reflexionsflächen, die dafür sorgen, dass der Winkel beim nächsten Auftreffen eines Lichtstrahles auf den vorderen Rand des Lichtleiters zu steil ist und das Licht so diesen verlässt
Gut, das mit den Thermischen Komponenten spielt natürlich eine Rolle, die E92 LED-OEM-Ringe haben derartig große externe Kühlkörper, das ist natürlich in den Gehäusen nicht zu gewährleisten. Deswegen schrieb ich auch, dass man nicht unterschätzen sollte, was BMW da an LEDs verbaut, die sind Leistungstechnisch krank. Und ich stimme dir zu E92/E93 LCI LEDs und X5 LCI LEDs und vlt. X3 LCI und F30 sind mit abstand die besten Ringe
Maximal direktstrahlende LEDs wie bei OSS Designs (quasi Auditechnik) können bei gleicher Sichtbarkeit weniger Wärme erzeugen, bzw geben diese halt deutlich verteilter ab.
Edit: Die schlacht der Langen Texte