Turbolader defekt

  • Jetzt mal ehrlich welcher normale Mensch der jetzt nicht heizen will denkt an ein warm oder kalt fahren.


    jeder der Ahnung hat mit Turbos!


    also heißt das du fährst dein Auto immer Untertourig?!

  • So viele werden die "Geschichte" mit dem warm- & kaltfahren nicht beachten und deren Autos laufen immer noch.


    Letztens fuhr ein Mädel mit meinem 320d immer "voll" untertourig, sprich z.B. 5. Gang bei 50km/h (leicht Bergauf). :pinch:
    Dafür stand sie aber voll auf dem Gas damit sich überhaupt was tut... also niedrige Drehzahlen müssen nicht zwangsläufig gut sein,
    zu hohe im kalten Zustand auch nicht aber das ist wohl klar.


    Meiner Freundin z.B. hat logischwerweise auch keinen Plan, sie sagt, das ist ein Auto und das wird gefahren, PUNKT! :rolleyes: *g*
    Wenn sie es eilig hat, heißt es rein in die Karre und im 1./2. Gang bis zum nächsten STOP Schild mit guten 3000 U/min.
    Den Rest der Strecke könnt ihr euch ja denken.
    Steckt der Turbo auch weg, also allein daran kann es wohl nicht liegen, auch wenn solche Fahrweisen definitiv den Verschleiß fördern.
    Ich bin der Meinung, das locker 80% der Fahrer eines Diesels überhaupt nichts beachten, weder Temperatur, noch einen vernünftigen Umgang.
    Wobei das immer im Auge des Betrachters liegt.


    Ich schalte auch früh aber je nach Strassenlage und nicht nur hauptsache niedrige Drehzahlen.
    Man muss das blöd gesagt spüren können oder ganz einfach gesagt Autofahren können. *duck&weg*
    (ist auf niemanden hier bezogen, sondern eher auf das was ich so vor der Haustür erlebe) ;)


    Nun ja, mit diesem Post habe ich den Thread Ersteller in keiner Hinsicht geholfen aber ich gehe mal von einem Materialfehler aus,
    zumindestens laut seiner Beschreibung (ich sitze ja nicht daneben wenn er fährt)? :)

  • Wenn das Warmfahren so wichtig ist, warum hat BMW dann die Temperaturanzeige wegrationalisiert (und in den F-Reihen wieder hinzugefügt)?


    Wie soll ich als Normalfahrer denn wissen wann mein Auto kalt ist und wann es soweit ist das ich es treten kann? Natürlich sagt man immer "warmfahren", keine Frage, aber mittlerweile glaube ich daß das überbewertet wird.


    Genauso das kaltfahren. Das Thema ist schon so uralt und immer noch falsch ;) Es geht doch letztlich nur drum den Lader von seinen hohen Drehzahlen runterzubekommen bevor der Motor und damit die Schmierung abgeschaltet wird. Da reicht die Fahrt im Wohngebiet, und wenns nur 200m sind, locker aus. Das Auto minutenlang vor der Garage laufen lassen ist totaler Unsinn.


    Ich denke, Kurzstrecke + falsches Öl sind oftmals der Grund für einen defekten Lader. Weniger das warm/kaltfahren.


    Grüße
    Sven


  • Du sprichst mir aus der Seele..


    Klar wenn der Wagen kalt ist, tritt man ihn nicht bis in den Begrnzer oder so, aber etwas mehr wie das Pedal anpusten darf schon sein. Wenn die Motoren bzw. Turbos sooo sehr empfindlich wären, hätte BMW eine elektronische Begrenzung drin. Sowas kenne ich von unserem verstorbenen VR6 ( Golf3 ) nur zu genüge. Dieser verdammte Motor ist soo Temperaturempfindlich gewesen, das der ganz brutal den elektronischen Anker bei run 3 k Umdrehungen im kalten Zustand geschmissen hat. Letztendlich is der Motor aber an rund 3-5 Grad Übertemperatur gesorben ( Aussage vom VW Meister ). Ich achte darauf das ich morgens nicht sofort ins Gaß trete, denn allein hier liegt schon ein gewalltiger Unterschied. Es ist das eine nur bis 2,5k zu drehen jedoch ist auch das wie und wann wichtig. Der 325 geht sooo früh los, das man den ohne Turboboost im Prinzip garnicht fahren kann, jedoch hängt mein Leben nicht davon ab ob ich voll auf Gaß steige um dann bei 2,5k zu schalten oder ob ich ihn langsam an die Drehzahlen rann bringe. Richtig lack bekommt meiner aber auch erst wenn ich davon aus gehen kann das das Öl zumindest schon sehr gut verteilt und schon so warm ist das man das nicht mehr anfassen könnte. Zum Thema kalt fahren des Turbos, jetzt mal nur von einem meiner alten Benziner gesprochen. Ja man sollte schon drauf achten das man den Motor nicht sofort nach einer Volllastorgie aus stellt, aber richtig "kalt" fahren ist dann sowieso nicht mehr möglich. Ich habe meinen alten RX mal von unten betrachten dürfen, nachdem der Werkstattmeister das Ding mal Artgerecht bewegt hat. Der Turbo hat sogar noch geglüht, und das wo der Motor aus war. Und der Wagen fährt Heute noch....


    Zum TE, ich denke entweder fährst du falsch oder hast einfach verdammtes Pech. Den nwenn du dir mal den " Turbothread " durch ließt, wirst du sehen wie viele User deutlichst über 100 - 150k mit einem Turbo machen. Und die ganz "harten" machen locker über 200k und haben keine Probleme.

  • Zitat

    Der Turbo hat sogar noch geglüht, und das wo der Motor aus war. Und der Wagen fährt Heute noch....

    Die Aussage passt auch zu meinem ersten Posting. Golf nie kalt gefahren und Turbo hat 375tkm gehalten. Klar ist das möglich aber das Kaltfahren hat schon seinen Sinn. Wie du ja erwähnt hast wird der Turbo sehr heiß, wenn das Auto unter Vollast und mit entsprechenden Drehzahlen bewegt wird. Die Schmierung/Kühlung des Turbos hört in dem Moment auf, wenn man den Motor ausstellt. Wenn der Turbo aber zu diesem Zeitpunkt extrem heiß ist, kann das ÖL, was sich zu diesem Zeitpunkt im Turboladerlager befindet durch die Hitze verkoken. In dem Lager befindet sich dann also verkohltes Öl und somit feste Bestandteile die da nichts zu suchen haben, wo eine Hochleistungsschmierung stattfinden soll und somit verschleißt das Lager schneller und der Turbo geht schneller kaputt. Hoffe ich habe hier jetzt keinen Müll erzählt, aber so hat mir das mal ein Kumpel erklärt, der sich damit ein wenig auskennt.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • kurzstrecken = turbokilla? auch wenn man sanft die paar km fährt?

    bmw 335i ..ein traum für mich....seitdem höre ich kaum noch radio hehe

  • Die Aussage passt auch zu meinem ersten Posting. Golf nie kalt gefahren und Turbo hat 375tkm gehalten. Klar ist das möglich aber das Kaltfahren hat schon seinen Sinn. Wie du ja erwähnt hast wird der Turbo sehr heiß, wenn das Auto unter Vollast und mit entsprechenden Drehzahlen bewegt wird. Die Schmierung/Kühlung des Turbos hört in dem Moment auf, wenn man den Motor ausstellt. Wenn der Turbo aber zu diesem Zeitpunkt extrem heiß ist, kann das ÖL, was sich zu diesem Zeitpunkt im Turboladerlager befindet durch die Hitze verkoken. In dem Lager befindet sich dann also verkohltes Öl und somit feste Bestandteile die da nichts zu suchen haben, wo eine Hochleistungsschmierung stattfinden soll und somit verschleißt das Lager schneller und der Turbo geht schneller kaputt. Hoffe ich habe hier jetzt keinen Müll erzählt, aber so hat mir das mal ein Kumpel erklärt, der sich damit ein wenig auskennt.


    Nochmal: Ja, ein paar hundert meter, ein paar Sekunden.


    Aber nicht mehrere Minuten.


    SR

  • Ist meine Annahme richtig das der Turbo erst bei ~1700U richtig(oder überhaupt?!) mitläuft?
    Wenn ich nun bei sagen wir 1100U bin und drück voll aufs Gaspedal passiert zwar nicht viel, aber der Turbo sollte eigentlich bis 1700U nicht wirklich einen Schaden nehmen, auch wenn er kalt ist. Da kein großer oder überhaupt kein Druck aufgebaut wird? ?(

  • Mitlaufen wird er wohl immer, aber das ist nen anderer Faktor, als das er effektiv Ladedruck aufbaut. Normalerweise wird ja über eine Regelung geregelt wieviel Abgas durch die Turbine strömt und wieviel durch einen Parallelkanal strömt, erheizen wird sich der Turbo auch wenn die eigentliche Turbine nicht dreht. Wenn du bei 1100 Umdrehungen drauf drückst, dann sollte quasi nicht viel passieren. AB welcher der Lader anfängt Ladedruck zu erzeugen kann ich dir nicht sagen, aber bei mir liegt quasi ab 1900 UPM volles Drehmoment an, d.h. ich vermute einfach mal, das der Turbo schon ab 1500 die Turbine drehen lässt, dann steigt der Ladedruck langsam an, bis er bei Motoren ohne Chiptuning bei 2100-2200 UPM sein maximales Drehmoment bringt ;)

  • Mitlaufen wird er wohl immer, aber das ist nen anderer Faktor, als das er effektiv Ladedruck aufbaut. Normalerweise wird ja über eine Regelung geregelt wieviel Abgas durch die Turbine strömt und wieviel durch einen Parallelkanal strömt, erheizen wird sich der Turbo auch wenn die eigentliche Turbine nicht dreht. Wenn du bei 1100 Umdrehungen drauf drückst, dann sollte quasi nicht viel passieren. AB welcher der Lader anfängt Ladedruck zu erzeugen kann ich dir nicht sagen, aber bei mir liegt quasi ab 1900 UPM volles Drehmoment an, d.h. ich vermute einfach mal, das der Turbo schon ab 1500 die Turbine drehen lässt, dann steigt der Ladedruck langsam an, bis er bei Motoren ohne Chiptuning bei 2100-2200 UPM sein maximales Drehmoment bringt ;)


    Genau so hab ich mir das auch gedacht, das mit einer Art Ventil die Abgase durch einen zweiten Strang geleitet werden, vorallem wenn der Lader dann sozusagen "nicht" läuft.