Sport Kupplung 335i

  • Ich frage mich ob das Auto mit der ''verstärkten'' verstärken Druckplatte überhaupt noch fahrbar ist? Für'n Alltag ist das sicher nichts mehr. Wurde hier ja schonmal geschrieben dass es mit der normalen verstärken Druckplatte kein Spaß macht, in der Stadt zu fahren...

  • Das werden wir sehen. Marcel hat geschrieben, dass die Pedalkräfte doch erheblich höher sind. Hab aber auch schon gelesen, dass die Pedalkräfte nur etwas höher sein sollten. Denke, das liegt immer daran, ob man die Kupplung im eigenen Auto hat / fährt oder sie bei jemand anders kurz testet. An vieles muss man sich aber auch einfach nur gewöhnen, wobei ich eine Sinterkupplung im Alltag auch nicht fahren möchte.

  • Also die ACT Kupplung hat deutlich höhere Pedalkräfte. Man gewöhnt sich zwar dran aber es macht sich immer bemerkbar. Meiner hatte auf dem Dyno beim ersten Lauf 625Nm und beim zweiten 614Nm. Bisher habe ich keinerlei Probleme, weder stinkt die Kupplung noch rutscht sie. Ich denke lediglich der Verschleiß wird etwas höher sein, wenn man das angegebene Drehmoment überschreitet.

  • Hab nun von Herrn Claus (Henning Fahrzeugteile GmbH) folgende Antwort bekommen:


    "Es sieht so aus, dass Sie die zusätzlich verstärkte Sachs Performance Druckplatte nicht direkt über ZF Sachs Race beziehen können, weil diese in unserer hauseigenen Produktion modifiziert bzw. verstärkt wird. Das können wir mit allen Druckplatten machen, solange es keine selbstnachstellende Systeme sind, wie bei Ihrer Druckplatte."


    Das maximale Drehmoment wir wie folgt beziffert:
    Sachs Druckplatte + Kupplungsscheibe (organisch): ca. 570Nm
    Sachs Druckplatte (modifiziert von Henning Fahrzeugteile) + Kupplungsscheibe (organisch): ca. 650Nm
    Sachs Druckplatte (modifiziert von Henning Fahrzeugteile) + Kupplungsscheibe (Sinter): ca. 750Nm


    Es gibt aber auch Kunden (speziell in den Staaten), die mit dieser Kupplung bis dato problemlos mit noch mehr Drehmoment (ca. 800Nm) fahren. Schwächstes Glied der Kette ist hier dann schon eher das ZMS.


    Werde auf jeden Fall in den nächsten Wochen das Sachs Kupplungskit einbauen und nach ein paar tausend km berichten.

  • Jmd vllt Interesse an einer neuen Clutchmasters FX300 bestehend aus Druckplatte und Kupplungsscheibe?!
    Kostet neu ca. 900 Teuro ^^

  • was kostet so ein set bei henning ???


    chrisi

    Performance Kupplung + zusätzliche Verstärkung: 400,- EUR
    organische Druckplatte: 303,- EUR


    Zusätzlich sollte man sich noch holen:
    ZMS: 400,- EUR
    Ausrücklager: 50,- EUR
    Kleinteile: 30,- EUR


    Summa summarum kommt man (ohne Einbaukosten) auf Kosten in Höhe von knapp 1.200,- EUR. Ja, ein Kupplungstausch ist nicht wirklich billig. Ob man das ZMS beim Kupplungswechsel erneuert, muss jeder selber entscheiden. Es ist sicher sinnvoll, jedoch keine Pflicht. Würde es jedoch zumindest von einer Fachfirma bearbeiten lassen.

  • Warum nicht gleich EMS + ne Kupplung die mit mehr NM angegeben ist.
    Hier musst du dich drauf verlassen was Henning sagt. Und Sachs im gleichen Atemzug verneint.

  • Warum nicht gleich EMS + ne Kupplung die mit mehr NM angegeben ist.
    Hier musst du dich drauf verlassen was Henning sagt. Und Sachs im gleichen Atemzug verneint.

    Weil das EMS für mich keine sinnvolle Alternative darstellt und ich zudem denke, dass selbst die genannten Drehmomentangaben eher einen Spielraum nach oben als nach unten zulassen. Die Serienkupplung von Sachs ist mit 450Nm angegeben und hält bei mir seit 70.000km ohne Probleme (davon 60.000km getunt und davon wiederum mehrer tausend km mit 650Nm). Aus diesem Grund denke ich, dass die modifizierte Kupplung allemal für mich ausreichen wird. Natürlich gibt es (zum Glück) auch Alternativen. Wer jedoch eine ähnlich gute Kupplung in den Staaten kauft, der muss genauso viel Geld hinlegen (mit Zoll, MWSt und Versand meist sogar noch mehr). Des Weiteren hat jede Kupplung seine Stärken und Schwächen. Leider gibt es in dieser Leistungsregion und bei den Momenten, die zu übertragen sind, keine perfekte Kupplung. Man muss immer gewisse Kompromisse eingehen.


    Alternativ würde für mich derzeit lediglich die HPF Stage 1 Kupplung in Frage kommen, welche leider nicht gerade preisgünstig ist.


    Was die Aussage von Henning betriff: Ich glaube Henning Fahrzeugteile mindestens genauso viel wie jedem x-beliebigen Kupplungshersteller in den Staaten. Ich will keinesfalls andere Kupplungen schlechtreden, jedoch habe ich mich dazu entschlossen, die Sachs Kupplung zu fahren. Ob es die richtige Entscheidung war, wissen wir spätstens nächstes Jahr ;)

  • Mal was anderes.


    Und zwar habe ich ja den FX Kupplungskit verbaut.


    Laut Anleitung hats es 2 Einstellpos. der Kupplung oder sowas.


    z.B. Für EU Fz. 30mm und USA 20mm.


    Der Mech baute aber meine auf die USA Version ein, weil meine Stock Kupplung auch auf dieser Pos. war.



    Ist das nun falsch oder wieso war meine auf der USA Pos. oder spielt das keine Rolle und er hätte es auf die EU Pos. verbauen sollen ?