Welchen Fehler hast genau?
Wortlaut der Fehlerbeschreibung selber ist auch ein Indikator was man tun könnte
Welchen Fehler hast genau?
Wortlaut der Fehlerbeschreibung selber ist auch ein Indikator was man tun könnte
Der genau Fehler ist 93AE MRS: Aktive Kopfstütze link und 93AF MRS: Aktive Kopfstütze rechts
Moin & Mahlzeit,
ich schreib einfach mal ne kleine Zusammenfassung zu diesem Thea, da es ja doch einige experimentierfreudige hier gibt, die das Abenteuer wagen wollen:
Eins vorweg, der Einbau von VfL-Sitzen / Innenausstattung in einen LCI geht zwar grundsätzlich, man sollte es sich aber genau überlegen, ob man nicht lieber weiter sucht und eine "passendere" Ausstattung findet.
Das ganze ist weder elektrisch noch mechanisch zu 100% kompatibel! Aber fangen wir von vorn an:
1. Problem aktive Kopfstützen:
Diese gab es im VFL nicht, sodass "die kleinen weißen Stecker" seitens des Kfz-Kabelbaumes über bleiben.
2 Möglichkeiten: Auscodieren oder Widerstände (2,2 Ohm) verbauen. Ich habe letzteres gewählt, die Widerstände konnte man im 10er Pack für ganz wenig Geld bei ebay kaufen und ich habe diese einfach "eingesteckt", d.h., ohne löten zu müssen. Funktioniert super und hält auch.
2. Problem Sitzbelegungsmatte Beifahrersitz:
Die Matten von VFL und LCI sind untereinander elektrisch nicht kompatibel (d.h. anderer Widerstand...).
3 Möglichkeiten:
- Sitzbelegungsmatte aus einem LCI in den Beifahrersitz verbauen (wenn neue Matte: Teuer! gebrauchte Matte bei ebay: Funktion ungewiss, Risiko....)
- Auscodieren
- Simulator Sitzbelegung verbauen (gibts ebenfalls in den bekannten Börsen)
Ich habe die letzte Variante gewählt, hierbei kam ein Plug&Play-Artikel zum Einsatz.
Man muss dazu sagen, dass man mit der permanenten Simulation der Besetzung des Beifahrersitzes (d.h., Airbag löst IMMER aus) natürlich kleine Einschränkungen hat:
Keine Babyschalen mehr auf den Vordersitz. Aber um ehrlich zu sein, da gehört ne Babyschale auch nicht hin!
Zweites kleineres Problem: Gurtwarner. Der ist dann natürlich "dauerscharf". Bei meinem Bausatz war ein entsprechender Widerstand dabei, um den Fehler künftig zu umgehen. Dazu muss man den gelben Stecker Sitzseitig zerlegen, 2 Pins (die vom Gurtwarner...) dann durch die mitgelieferten Pins (die wiederum durch nen Widerstand verbunden sind) ersetzen. Klingt komplizierter als es tatsächlich ist, Dauer vll. 5 Minuten, wenn man sich nicht gar zu ungeschickt anstellt.
3. Problem: Mittelgurt Rückbank
Hier wären wir bei dem einzigen mechanischen Problem, die Gurtschnalle vom Mittelgurt VFL passt NICHT in das am Fahrzeugboden verankerte Gurtschloss eines LCI.
Meine Lösung des Problems: Hab mir in den Kleinanzeigen die Gurtschlosskombination eines VFL besorgt, das Gurtschloss für den Mittelgurt dort abgetrennt und dieses mittels dicker Kabelbinder an der Stelle verankert, wo das eigentlich Gurtschloss vom LCI bereits liegt. Dieses verblieb bei mir im Fahrzeug, kann man problemlos unter die Rückbank klemmen, fällt absolut nicht weiter auf. Mittelgurt schließt wieder und im Notfall kann man sehr einfach wieder zurück rüsten. Ich brauche recht oft den Mittelgurt wegen der Kinder und möchte von daher keinen "4-Sitzer" Kombi haben.
4. "Problem": Unterschiedliche Ausstattungen von Spender/Aufnahmefahrzeug
Das ist nicht unbedingt spezifisch VFL/LCI, sondern betrifft beide. Schaut euch die begehrte Innenausstattung GENAU an, vor allem die Türpappen. Meistens ist sowieso einer der Türgriffe siffig, ok, kann man recht leicht ersetzen, kostet aber auch wieder Geld.
Darüber hinaus war es z.Bsp. bei meinem Fahrzeug so, dass das Lichtpaket (Türausstiegsbeleuchtung vorn) und Hamann/Kardon-Soundsystem verbaut war. Das Spenderfahrzeug hatte das nicht, was dazu führte, dass ich alle 4 Türpappen zusätzlich bearbeiten musste: In die vorderen Türpappen die Löcher für die Beleuchtung reinschneiden (immerhin war BMW so gut und hat dies vorgestanzt) und bei den hinteren Türpappen zusätzliche Löcher für die hinteren Hochtöner reinbohren. Dies gestaltete sich nicht ganz so einfach, wenn man das Leder nicht großflächig beschädigen will.
Kurzum: Nochmal würde ich den Aufwand nicht betreiben und lieber warten, bis die gewünschte und vor allem passende Ausstattung in den Kleinanzeigen auftaucht und lieber 50 € mehr bezahlen.
Servus bin gerade dabei in meinen e91 bj. 2010 vfl sitze einzubauen und habe Probleme beim einlöten der Wiedersände habe sie eingelötet Fehlerspeicher gelöscht der Fehler ist aber weiterhin vorhanden hat jemand eine Lösung?
Mit freundlichen Grüßen
Warum löten? einstecken hätte doch gereicht, ohne hier auf die Konstruktion dauerhaft einzuwirken? Du hast die richtigen Widerstände genommen? Mal durchgemessen?
Warum löten? einstecken hätte doch gereicht, ohne hier auf die Konstruktion dauerhaft einzuwirken? Du hast die richtigen Widerstände genommen? Mal durchgemessen?
Habe das Problem gefunden war ein Kabelbruch weiter oben in der Kopfstütze.
Moin, Ich habe jetzt auch geplant in meinen VFL Sport Sitze von einem LCI einzubauen. Beide haben Sitzheizung und sind sonst von der Ausstattung gleich (Manuel verstellbar), das Problem mit der Aktiven Kopfstütze sollte ich ja dann nicht haben. Meine Frage, passen die Stecker der beiden Sitze denn oder muss ich hier die Kabel von der Sitzheizung umstecken, wenn ja wie? Ich habe aber auch davon gehört das es einfacher ist das Modul des Alten Sitzes in den Neuen Sitz einzubauen, wieso muss das den sein und was würde das bringen?
Mfg
Ich hab bei mir Sitze aus nem LCI drin, vollelektrisch mit allem was es gibt, waren aber vorher genau die gleichen drin, halt nur VFL und ohne aktive Kopfstützen - musst nur was umpinnen für die aufblasbaren Seitenwangen, Rest war plug-n-play. Stecker sind gleich, Pinbelegung nur für die Seitenwangen anders.
Das hätte ich schon im Kopf, die müssen dann ja einfach als Dauerstrom an der SHZ angeschlossen werden.