Gibts schon (z.B. Rev. Usw.) nur die funktionieren nur mir einem WLan OBD-Teil... Und nein, auch neue BMWs sind nicht ELM-kompatibel weil ich den Chip ja habe, was man Auslesen kann hab ich oben schon erwähnt!
OBD2 Diagnose über Bluetooth und Android Handy
-
-
Hallo Gemeinde,
kann mir einer sagen ob die Lite Version von Torpue auch Fehler auslesen und löschen kann? Leider kann ich mit meiner AMEX die Pro Version nicht kaufen da sie im Store nicht akzeptiert wird...scheixx AMEX
-
hi,
ich hab heute meinen Adapter bekommen (ELM 327 Interface - Bluetooth). Hat nur 24 € insgesamt gekostet und ist ziemlich einfach zu benutze (Bluetooth passwort war "1234" falls es jemanden interessiert). Die Verbindung habe ich mit meinem Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0) aufgebaut und dem App Torque. Funktioniert alles einwandfrei, damit kann man auch Fehlercodes auslesen, löschen weiß ich nicht da ich keine hatte. Aber so Drehzahl, Kmh usw wurde alles einwandfrei ausgelesen.
Ich werds morgen noch weiter ausprobieren und ja
-
Ich hab die Tage auch meinen Adapter bekommen und bin sehr zufrieden bisher.
Ich fände es super wenn jeder, der etwas neues weis bzw. weis wie man dem Programm Torque bestimmte Dinge noch "beibringen" kann, hier etwas dazu schreibt. Wenn jemand herausbekommt wie man mit dem Programm z.B. den Raildruck, Gaspedalstellung etc. auslesen kann, könnte er es hier posten. Auch sind mir so manche werte ein Rätsel. Was z.B. bedeutet die Anzeige Av.CO2 in g/km. Ist das der Schadstoffaustoß? Solche Dinge könnte man hier ja posten oder sogar einen eigen Thread dafür aufmachen wo alles etwas erklärt wird. Muss halt jemand machen der Ahnung hat davon, also leider nicht ich!
MfG
Michl
-
Das du all das nicht auslesen kannst, liegt halt nicht am Torque sondern am ELM327-Interface, dass kann das einfach nicht lesen, weil BMW eine etwas abgewandelte Bus-Sprach spricht.
-
Das heist also man bräuchte einen anderen/besseren Bluetooth-Stecker fürs OBD2 bei BMW?
Man kann also mit dem Torque nur das auslesen was auch derzeit geht und aufgrund des elm nicht mehr draus machen?
Was mich mal interessieren würde ist ob man mit dem Teil einen defekten Luftmassenmesser nettarnen kann da Torque ja die Temperatur (°C) und die Masse (g/s) der angesaugten Luft angibt. Weis da jemand wo diese Werte ca liegen sollten?
Sorry für die vielen Fragen aber was das angeht bin ich absolut unbedarft.
MfG
Michl -
Richtig, Torque kann viel mehr, auch entsprechnede iPhone-Apps, aber leider liegt BMW etwas außerhalb des sonstigen Standards, entsprechende Geräte gibt es nur mit USB, oder eben sind mit WLAN oder BT extrem teuer, die günstigsten sind Do-it-Auto-OBD-Stecker.
Wenn du die Referenzwerte rausfindest, kann man schon einen defekten Luftmassenmesser erkennen, Aber der Wert sollte auch in kPascal auslesbar sein, da solltest du im Stillstand ja etwa den Umgebungsdruck messen können, wie der aktuell ist, erfährst du dann bei nem Wetterdienst
-
Air intake ist in psi ablesbar. kann man ja eigentlich in hpa umrechnen und da kämen 993 hpa (14,4 psi) raus. Egal ob Motor aus oder an. Der Wetterdienst gibt 1023 hpa (14,8 psi) an. Das heist der Unterschied ist nur gering oder?
Dazu gibt er noch ca 9 g/s Luft an die er Ansaugt im Leerlauf und die Ansaugluglufttemp ist immer ca 3°C höher als die Aussentemp die mir im BC angezeigt wird.
MfG
MichP.S.: Wäre interessant wenn andere mal ihre Werte, 320d 163PS, nachschauen könnten damit ich mal vergleichen kann.
-
Klingt für mich normal, wenn ich Zeit finde schaue ich am Wochenende mal.
-
was mir heute noch aufgefallen ist, dass er nach einer kurzen standzeit eine ca. 15°C zu hohe luftansaugtemperatur anzeigt. Das egalisiert sich dann erst so nach 3 - 5 km wieder. Saugt er evtl falschluft aus dem motorraum?