externe HDD an Mittelkonsole USB

  • Das mit der ssd musst du erklären, ich würde sagen ssd ist perfekt dafür.


    Hallo Ferrari


    In diversen Foren haben bereits Benutzer erfolgreich eine 2.5 Zoll HDD aus dem CIC mit zum Beispiel Acronis gesichert.


    Sie wollten auch eine SSD einbauen.


    Eine SSD ist für ein Notebook oder PC das beste was es im Moment gibt, aber nicht für Unterwegs bei Minus Temperaturen, Feuchtigkeit, Frost, Hitze und Erschütterungen.


    Ein Benutzer erzählte, dass die BMW Ingeneuren von den SSD abgeraten hatten weil sie im gegensatz zu 2.5 Zoll HDD zu viele Ausfälle hatten.


    Wenn eine SSD geeignet wäre, würde der BMW Liefernant in den neuen CIC's eine SSD einbauen. Ist aber leider nicht der Fall.


    Hier ein Auszug aus einem anderen Forum. Post #25


    SSD (Solid State Disks)-Festplatten erfreuen sich größter Beliebtheit,
    bieten sie doch eine schnelle Zugriffsgeschwindigkeit bei niedrigem
    Stromverbrauch. Bereits ab Werk werden SSD-Festplatten zum Beispiel in
    einer zunehmenden Anzahl von Notebooks angeboten. Im Wintereinsatz
    ergeben sich jedoch nach Angaben der Kuert Datenrettung Deutschland GmbH
    auch gravierende Nachteile. Die Experten warnen vor dem Einsatz von
    SSD-Technologie bei klirrender Kälte.




    "Seit Wintereinbruch verzeichnen wir eine Zunahme von
    Datenrettungsfällen im Solid-State Bereich. Wir möchten darauf
    hinweisen, dass SSD-Technologie für den Wintereinsatz untauglich ist, da
    die niedrigste Umgebungstemperatur für SSD-Festplatten herstellerseitig
    mit 0-Grad angegeben wird. Im Vergleich hierzu sind herkömmliche
    Ferro-Magnetische-Festplatten für den Außeneinsatz besser geeignet, da
    diese auch bei Temperaturen im Minusbereich eingesetzt werden können" so
    Martin Eschenberg, Marketingleiter bei Kuert.


    Für den Ausseneinsatz von mobilen-IT-Geräten empfiehlt das Datenrettungsunternehmen:




    Temperaturschwankungen tunlichst vermeiden


    Brillenträger kennen den Effekt der Temperaturschwankungen von kalt zu
    warm anhand beschlagener Brillengläser im Rahmen der Kondensierung.
    Dieser Effekt kann auch im Innern von IT-Geräten auftreten, wenn diese
    auf unter 0 Grad abgekühlt sind und unmittelbar nach Betreten einer
    warmen Umgebung eingeschaltet werden. Hierdurch können sich
    Kondensationen auf Bauteilen bilden und somit Kurzschlüsse entstehen.
    Auch die Gefahr eines Festplatten-Headcrashs aufgrund
    Kondensationsbildung ist hierbei deutlich erhöht.






    Das war aus dem 7er Forum.


    Gruss Style

  • Such mal in Google nach "cic festplatte tauschen" dann findest Du viele Hinweise dazu.


    Gruss Style

  • OK interessant. Bei Musik angeschlossen an der externen USB Buchse ist das Risiko natürlich geringer, wenn man die Platte im CiC tauscht, sollte die in der Tat stabil laufen. Man lernt nie aus :)

  • In diesen Thread geht es ja auch um HDDs in der Mittelkonsole. ;)
    Umbau der Platte im CIC ist ein ganz andres Kaliber, da werden sich die wenigsten dran trauen.


    Meine SSD in der Mittelkonsole hat den langen und strengen Winter ohne Murren weggesteckt.
    Das schicke Alugehäuse sollte die hohen Temperaturen im Sommer gut ableiten.
    Und wenn sie doch die Krätsche macht? Ja mei, dann isses halt so... :D

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Aktuelle SSDs sind schon sehr robust. Auf Toms Hardware gab's mal einen Langzeittest.
    Der wurde irgendwann abgebrochen weil die SSD trotz monatelangem Dauerbetrieb mit
    permanter Lese- und Schreibarbeit einfach nicht klein zu kriegen war. Leider sind SSDs
    immer noch etwas teuer, aber da man im Auto sowieso keine Terabytegrößen brauchen
    kann ist das kein großer Kostenfaktor mehr, seit externe 128 GB-SSDs schon für 100 €
    zu haben sind.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Aktuelle SSDs sind schon sehr robust. Auf Toms Hardware gab's mal einen Langzeittest.
    Der wurde irgendwann abgebrochen weil die SSD trotz monatelangem Dauerbetrieb mit
    permanter Lese- und Schreibarbeit einfach nicht klein zu kriegen war.


    In dem Fall hier geht es ja um die Temperaturen. THG hat sicherlich nicht bei schwankenden Temperaturen zwischen -20°C und +50°C getestet.
    Aber auch hier würde ich die Kirche im Dorf lassen. Selbst wenn es da mal eine SSD zerlegt. Was solls. Dann kauft man eine Neue. Wobei ich das Risiko auch eher gering einschätze, dass die SSD Schaden nimmt.

  • Eben. Was meinst du, wie warm eine Festplatte wird, wenn man sie mit Maximalspeed beschreibt? Ich
    durfte ein paar Mal einige Terabyte verschieben, und das dauert nicht nur ein Weilchen, sondern da
    werden auch Alugehäuse richtig warm.
    Ich will die problematischen Unweltbedingungen im Auto überhaupt nicht klein reden, und insbesondere
    die Gefahr durch Temperaturschwankungen und dadurch hervorgerufene Kondenswasserbildung und in
    dessen Folge interne Kurzschlüsse würde ich nicht unterschätzen. Aber immerhin ist der Datenstrom im
    Auto vglw. lächerlich. Das gibt doch wohl zumindest Anlass zur Hoffnung, dass eine baldige Überhitzung
    nicht unbedingt sehr wahrscheinlich ist.
    Wer nimmt schon wichtige Daten dauerhaft mit ins Auto ohne sie anderswo gesichert zu haben? Aber
    vielleicht sollte man nach kalten Nächten seine FP besser aus lassen, und wenn die Mühle in der prallen
    Hochsommersonne gestanden hat, vielleicht auch. Das betrifft aber konventionelle HDs genauso wie
    SSDs.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich sags mal so. Ich hatte bestimmt zwei Jahre einen iPod Classic im Auto liegen. Der hatte damals ja noch eine HDD verbaut. Und das Teil lag Winter wie Sommer im Auto. Und lief auch jedes Mal an, wenn das Radio sich einschaltete. Und ich hatte keine Probleme damit.


    Und wie du ja schreibst, ist die "Auslesebelastung" im Auto sicherlich zu vernachlässigen. Und je geringer die Datentransferrate, umso weniger Strom zieht die HDD (bzw. auch die SSD). Und je geringer die Stromaufnahme, umso langsamer wärmt sie sich im Winter auf. Das wiederum verringert die Gefahr der Kondenswasserbildung.

  • Wer nimmt schon wichtige Daten dauerhaft mit ins Auto ohne sie anderswo gesichert zu haben?


    Vor allem ist dem nicht zu helfen der die wichtigen Daten im Auto lässt.
    Kommt ja schon mal vor dass ein Fahrzeug aufgebrochen wird.


    Die Problematik mit dem Kondenswasser kann ich nicht so ganz nachvollziehen, vor allem bei SSD nicht.
    Durch die geringe Leistungsaufnahme erwärmt sich die Platte quasi mit der Umgebungstemperatur und kühlt dann mit der Umgebungstemperatur wieder ab.
    Was soll da bitte Kondensieren?
    Der Vergleich mit der kalten Brille im warmen Raum hinkt da gewaltig, solche extremen Temperaturunterschiede innerhalb weniger Sekunden gibt es in der Mittelarmlehne nicht!


    Zu große Erschütterungen bekommt die Platte in der Mittelarmlehne auch nicht verpasst.
    Würde mal behaupten der Platz ist Ideal da genau im Zentrum vom Fahrzeug.
    Die mögliche Querbeschleunigung solcher Platten wird auch der sportlichste M3 Fahrer nicht erreichen :D


    Die hohen Temperaturen im Sommer sind dagegen nicht von der Hand zu weisen.
    Werde mal bei nächster Gelegenheit die Temperatur IN der Armlehne testen...

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...