Servicetermin nicht nach meinen Vorstellungen *Schocknachricht* ;(

  • So jetzt bin ich nochmal schlauer , es soll so ein Ausgleichelement undicht sein Nr. 8 http://de.bmwfans.info/parts/c…ing_gear_camshaft_outlet/ <--- Beispiel , weiß jetzt nicht ob einlass oder auslassseite.


    Da würde sich irgendwie Luft sammeln (während der Standzeit) und das Ventil ist dann nicht richtig in der Führung , es muss gemacht werden sagt mein Berater da der Zylinderkopf schaden nehmen wird. Er meinte es seien definitiv nicht die Hydrostößel.


    Das Teil kostet 16 € X( sind dann fast 1080 € Arbeistlohn X(

  • Moin,
    ohne jetzt der große Motorenspezialist zu sein bei den Lohnkosten müsste ja der Komplette Zylinderkopf ab und an angebaut werden.
    Aber das Teil sollte ja ohne Demontage des Kopfes zu wechseln sein da muss das Venitil ja nich raus oder? Wenn das Problem öfter vorkommt würde ich gleich alle erneuern lassen

  • Er meinte der ZK muss runter und das die keine halben sachen machen , es werden also direkt alle getauscht . Die Teile gehen ja auf BMW.


    Montag habe ich einen Termin gemacht . Ein Tag Arbeit wird veranschlagt.

  • Okay das ist ja ein großer Eingriff, Ich habe da immer ein wenig Bauchschmerzen bei solchen Sachen wo der halbe Motor zerlegt wird.
    Aber was sein muß muß sein dannn hoffen wir das der Mechaniker der das macht sich am WE erholt hat und fit ist am Montag :)
    Wünsche dir viel Glück das alles glatt läuft.
    Ich hatte bis jetzt bei KM Stand 25 TSD zum Glück nur 2 mal Spannrolle mit Geräusche und einen totoal unrunden Motorlauf wenn er kalt war im Leerlauf das sich so wies ausschaut durch ein softwareupdate behoben hat. Dachte auch schon das was mit den Injektoren ist hat sich aber zum Glück nicht bewahrheitet mal sehn wies weitergeht.
    Gruß
    Helmut

  • So jetzt bin ich nochmal schlauer , es soll so ein Ausgleichelement undicht sein Nr. 8 http://de.bmwfans.info/parts/c…ing_gear_camshaft_outlet/ <--- Beispiel , weiß jetzt nicht ob einlass oder auslassseite.


    Da würde sich irgendwie Luft sammeln (während der Standzeit) und das Ventil ist dann nicht richtig in der Führung , es muss gemacht werden sagt mein Berater da der Zylinderkopf schaden nehmen wird. Er meinte es seien definitiv nicht die Hydrostößel.


    An der Aussage stimmt was nicht :!:
    HVA-Element = Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement = Hydrostössel :!:
    Normalerweise beibt der Kopf bei der "HVA-Operation" drauf. Da würde ich lieber nochmal nachhaken :whistling:


    Herbi´s HVA-FRED


    Nicht die passende Anleitung, aber ganz in der Nähe:
    Alle Schlepphebel aus- und einbauen

  • Super Fred zu dem Thema.


    Ich denke das möchte die Werkstatt machen :


    ..... scheint die momentane Lösung darin zu bestehen neue überarbeitete HVA-Elemente zu montieren. Dies scheint bisher auch sehr gut zu funktionieren und bleibt im bezahlbarem Rahmen von ca. 1200,00€ komplett für alle HVA inkl. Montage. Es wurden z.B. folgende Teile verbaut:
    11-33-7-605-330 neue HVA

  • Er meinte der ZK muss runter und das die keine halben sachen machen , es werden also direkt alle getauscht . Die Teile gehen ja auf BMW.


    Montag habe ich einen Termin gemacht . Ein Tag Arbeit wird veranschlagt.


    Moin,


    auch wenn es schon geschrieben wurde, nochmal kurz meine Meinung:


    1) Das "Ausgleichstück" IST der Hydrostößel.


    2) Man kann bei einem R6 nicht raushören welcher defekt ist. Deswegen müssen alle getauscht werden. Das hat nichts mit "halben Sachen" zu tun, es geht nicht anders. Die Dinger einzeln tauschen, jedesmal wieder zusammenbauen und horchen ob das klackern weg ist, naja, nicht zielführend ;)


    3) Ohne bisher den Motor von innen gesehen zu haben würde es mich *sehr* wundern, wenn dafür der Kopf runter muss. Der Stößel sitzt zwischen Nockenwelle und Ventil, im Normalfall reicht es die Nockenwellen zu demontieren, wobei ich gerade sehe das hier Schlepphebel involviert sind, d.h. die Stößel sitzen unter den Schlepphebeln.


    4) Der Berater, mit dem du sprichst, hat entweder selber keine Ahnung wovon er spricht oder du wirst gerade ganz übel verarscht.


    Grüße
    Sven


  • 4) Der Berater, mit dem du sprichst, hat entweder selber keine Ahnung wovon er spricht oder du wirst gerade ganz übel verarscht.

    Ich tippe auf die erste Variante mit der Ahnung :rolleyes:



    Lösung 1 ) Motor 2-3min bei 2500-3000 Umdrehungen halten
    Lösung 2 ) Austausch von Bauteile mit Demontage des Zylinderkopf
    Lösung 3 ) Austausch der vermtl. ursächlichen Bauteile ohne Demontage des Zylinderkopf




    7. Was macht BMW bei diesem Problem


    Es gab bisher mehrere Lösungsansätze mit unterschiedlichem Erfolg. Zuerst wurde in einem Serviceletter die s.g. "Bleeding-Procedure" durchgeführt. Hierbei wird der Motor bei Betriebstemperatur jeweils 3 Minuten im Stand bei Drehzahlen zwischen 2500-3000U/Min gehalten...Dieser Vorgang wurde bis zu 5x wiederholt...Eine sehr zweifelhafte Praxis. Hier wird nur das Symptom gelindert, nicht die Ursache behoben. Da dies in den meisten Fällen nicht zum gewünschten Erfolg führt wurde bei entsprechender Hartnäckigkeit der Kunden in einem beispiellosen Aufwand der komplette Zylinderkopf getauscht. In diesem scheint ein Rückschlagventil das Herauslaufen zu verhindern. Die damit verbundenen Kosten sollten jedem klar sein.
    Es wurden z.B. folgende Teile verbaut:


    (1) 11-12-7-591-617 N52 Cylinder head with valve
    (1) 11-12-9-391-547 Set of Alu. screws F Cylinder
    (1) 11-12-7-548-799 Bolt cylinder head
    (1) 11-12-0-392-547 set of alu. screws
    (3) 11-12-7-521-167 ASS-Stud Bolt
    (2) 11-36-7-524-954 Collar Screw
    (1) 11-12-7-555-757 Cylinder head gasket
    (1) 11-12-7-548-921 Gasket set cylinder head
    (1) 11-12-0-409-288 set of alu. screws
    (2) 13-62-7-530-413 Torx screw
    (2) 11-12-7-529-997 Torx Screw
    (6) 33-32-6-768-354 Hex screw with collar
    (7) 07-51-0-017-954 Motor oil SW30
    (1) 82-14-1-467-704 Antifreeze
    (1) 22-11-0-392-551 Set of Alu. screws


    Da diese Prozedur zu kostenintensiv ist, scheint die momentane Lösung darin zu bestehen neue überarbeitete HVA-Elemente zu montieren. Dies scheint bisher auch sehr gut zu funktionieren und bleibt im bezahlbarem Rahmen von ca. 1200,00€ komplett für alle HVA inkl. Montage. Es wurden z.B. folgende Teile verbaut:
    11-33-7-605-330 neue HVA

  • Bei meinem Motor wurden damals auch die Hydrostössel auf der Auslassseite auf Kulanz gewechselt. Der Zylinderkopf wurde dabei nicht demontiert.
    Es wurden überarbeitete Hydrostössel mit der Teilenummer 11 33 7 605 330 eingebaut. Kosten insgesamt ca. 1.200 €. Mein Anteil: 0 €.


    Leider brachte das aber auch keine Besserung. Das Klackern war immer noch da. Daher wurde als nächstes der komplette Zylinderkopf auf Kulanz getauscht. Kosten: ca. 4.500 €. Mein Anteil: 0 €.
    An dieser Stelle muss ich mal sagen: :respekt::bmw2:


    Seitdem läuft der Motor einwandfrei.


    Hier mein damaliger Kostenvoranschlag für die benötigten Teile beim Wechsel der Hydrostössel:


    DSC00028 c.jpg


    Der Zylinderkopf muss definitiv nicht abmontiert werden. Wozu auch. Die Hydrostössel sind von außen zugänglich. Wenn die Auskunft von deinem Händler bezüglich der Demontage ernst gemeint war, würde ich mir eine andere Werkstatt suchen.