Fahrverhalten super schlecht (RTF Bereifung?)

  • Ich kann das Gemecker über RFTs auch nicht nachvollziehen. Auf meinem 325i hab ich die M193 mit den serienmäßigen Bridgestone Potenza RFTs und der fährt sich astrein. Nicht schwammig, keine Vibrationen, kein Nachlaufen in Spurrillen...spurtreu, ruhig und stabil egal bei welchem Tempo.


    Meine Freundin hat auf ihrem E91 18-Zöller mit Non-RFTs. Da merkt man dann schon den Unterschied beim Komfort, mein Auto fühlt sich einfach härter an (beide Fahrzeuge mit Serienfahrwerk). Aber was das sonstige Fahrverhalten angeht, hab ich mit den RFTs keine Probleme. *toi toi toi*


    Ich vermute mal, daß bei fehlerhaftem Fahrverhalten irgendwas anderes im Argen liegt. Auf die RFTs würde ich es jedenfalls nicht automatisch schieben.

  • also meine einschätzung ist das man nicht jeden RFT Reifen mit dem anderen vergleichen kann. bei meinem waren auch die standard rft reifen drauf (habe leider vergessen welche das waren ^^) und muss euch sagen das fahren war echt nicht so dolle. spurrillen, gehoppel alles da gewesen jetzt mit non-rft's ein traum ^^. ein freund von mir hat auf seinem golf VI rft's drauf und die haben diese probleme nicht

  • hrt sich ruhig und sicher! auch bei 240! sind zwar "h

    :dito:
    Zwar fehlt mir der Vergleich zum meinem Auto i.V.m. Non-RFT, aber mit den aktuellen (continental sportcontact 2 ssr) bin ich zufrieden. Zwar habe ich das auch wohl mal, dass das Auto "abhaut", wenn ich Spurrillen treffe (gilt für Überland zu 90%) aber das kenne ich aus dem e46 mit Non-RFT nicht anders und hab das sowohl bisher als auch jetzt auf die (teilweise) extrem schlechten Straßen geschoben... Im Besonderen auf der AB ist das fahren ein Traum, da habe ich an den Reifen überhaupt nichts auszusetzen.

  • Bei mir ist es so ähnlich fahre auch RFT in Va. 225/45/17 und Ha. 245/40/17 Marke Bridgstone Potenza und M Paket.
    Und bei mir ist halt die Spurtreue fürn Arsch und das Abrollgeräusch. Werde im Frühling auf 20 Zoll NoRFT umsteigen. :thumbsup:

    Leistungssteigerung by Turboperformance, Pipercross Tauschluftfilter,335d Ladeluftkühler, Performance Nieren, Performance Lenkradspange, Performance Wählhebel mit Balg, Performance Handbremsgriff, Mtec V 3 Coronaringe, H&R Federn 35/20, Schaltwippen nachgerüstet, Tachobeleuchtung M3 Style und I drive Beleuchtung, originale M3 Spiegel, Lci Heck und Lci Front, Carbon Flaps, 20 Zoll Breyton Race GTS

  • Ich habe serienmässig bereits das M Fahrwerk. Die RFt waren in eine solche Kombi zu hart. Die Nässeeigenschften waren schlecht. Das DSC hat sehr schnell eingegriffen. Bei hohen Tempo und nicht super gut ausgebauter Bahn versetzte der Wagen locker eine halbe Spurbreite. Nach dem letzten haten Winter waren die Schlaglöcher gefährlich.
    Neben dem Komfortverlust der fehlenden Nässeeigenschaften und dem Bodenkontakverlust bei "sportlicher" Fahrweise fand ich die RFT ok.
    Mit Non RFT sind viele Sachen besser, aber der Wagen ist in der Tat nicht mehr so direkt, das merkt man deutlich -schwammig ist schon so ein Gefühl selbst bei 18 Zoll-. Aber ein Kurvenkünstler ist der Wagen ja eh nicht.
    Spurrillen waren so oder so kein Problem.


    Gruß Andreas


    PS: also hoppelig und schwammig passt bei einem nicht verschlissenem/vermurksten Auto nicht zusammen.

  • das merkt man deutlich -schwammig ist schon so ein Gefühl selbst bei 18 Zoll-. Aber ein Kurvenkünstler ist der Wagen ja eh nicht.

    manchmal frag ich mich echt. Also der 3er ist auch mit nonrft sehr direkt, viele sind mit der direkter Lenkung eher überfordert, mich würde nicht wundern wenn da der eindruck "schwammig" herkommt. Der dreier fährt dahin wo man hinlenkt. Gemessen an anderen fahrzeugen der Mittelklasse liegt kein Fahrzeug so gut wie der Dreier, selbst auf der Rennstrecke ;)

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Hatte die Möglichkeit 2 Fahrzeuge mit RFT Reifen zu fahren. 1 x e90 325d mit 19 Zoll M225 er Felgen und 1x e90 lci 325d mit 18 Zoll M193 er Felgen . Beide Fahrzeuge waren mit Bridgestone Reifen bestückt und Ich muss sagen ich war mit beiden auch nicht zu frieden. Ich finde die Kombination mit M bzw. Sportfahrwerk und den RFTs passt nicht. Sehr laut, unkomfortabel und die hinteren Reifen fahren sich innen sehr schnell ab. Auf der Kompletten Fläche hatte ich noch ca. 5 mm profil und innen so ca. 1 cm breit waren beide Sätze bis an die Grenze abgefahren. Spur und Sturz waren in Ordung. Fahre jetzt beide Fahrzeuge mit Non RFT und alles passt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht und die Reifen fahren sich gleichmässig ab.


    Gruss
    kral1980

  • Das ungleichmäßig abfahren kann aber auch mit dem Reifendruck zusammenhängen.

    Leistungssteigerung by Turboperformance, Pipercross Tauschluftfilter,335d Ladeluftkühler, Performance Nieren, Performance Lenkradspange, Performance Wählhebel mit Balg, Performance Handbremsgriff, Mtec V 3 Coronaringe, H&R Federn 35/20, Schaltwippen nachgerüstet, Tachobeleuchtung M3 Style und I drive Beleuchtung, originale M3 Spiegel, Lci Heck und Lci Front, Carbon Flaps, 20 Zoll Breyton Race GTS

  • manchmal frag ich mich echt. Also der 3er ist auch mit nonrft sehr direkt, viele sind mit der direkter Lenkung eher überfordert, mich würde nicht wundern wenn da der eindruck "schwammig" herkommt. Der dreier fährt dahin wo man hinlenkt. Gemessen an anderen fahrzeugen der Mittelklasse liegt kein Fahrzeug so gut wie der Dreier, selbst auf der Rennstrecke ;)


    Also ich war zwar noch nicht auf der Rennstrecke bin aber einige andere Autos gefahren. Das "schwammig" kommt daher, dass meine Vorderachse mit dem grossen Motor und zwei Turbos schon sehr schwer auf nur 225ern liegt. wenn man dagen einen leichten 4ZylinderBenziner ohne viele Nebenagegate fährt ist das schon flockiger, mit 225ern. Bei den RFT wo auch die Gummis härter sind als meine rel. weiche Gummimischung ist das fahren auf normalen nicht grobgeflickten Strassen deutlich direkter.
    Manchmal bin ich erstaunt wie direkt so mancher MB fährt. Bei schlechten Bahnen hat man mit RFT gegen so manch "unterlegenden" anderen Wagen keine Chance.


    Ich finde RFT nur bei guten Strassen oder evtl. auf der Rennbahn ok RFT vermitteln das Fahrgefühl von noch mehr Niederquerschnitt bei gleichen Kompromissen ohne jedoch optisch flacher zu sein..

  • Das Thema wurde auch schon ein paar Mal durchgekaut mit dem Ergebnis, dass die Probleme durchaus mit den Runflatreifen in Verbindung stehen.


    Es kommt jedoch auf das DOT des Reifens an, die ersten RFT`s waren ne Katastrophe, meine mit eingeschlossen und das ist beispielsweise 2007.


    Meine Bridgestone Potenza sind ein Alptraum, die Leute mit DOT 2009 und später berichten von einem tollen Reifen, also sprechen wir von einer "Entwicklung" ^^