Verbleibende km DPF

  • Ja also entweder ist der Walker Filter von der Effizienz kacke, oder es liegt am Auto. Wie Ihr schon schreibt, zu große Ruß Entwicklung. Aber wie finde ich das raus? ?(


    Gerade das mit der zu großen Rußentwicklung glaube ich nicht. Das ist nur die Interpretation durch das Steuergerät. Erinnere dich mal daran, wie das vorher war. Das Plateau bei 24,78g. Ich meine, ein Motor produziert ja nicht munter Ruß bis ein bestimmter Beladungswert erreicht ist, und hört dann auf. Und irgendwann macht er weiter. Nein, der Fehler ist die Interpretation durch das Steuergerät, und die beruht (nicht nur, aber vor allem) auf dem Differenzdruck.
    Ich hatte das mal in einem 5er Forum gelesen, dass es Probleme mit dem NAP Filter gibt. Aus der Erinnerung raus: die Dinger haben nicht funktioniert, sind am Schluss rausgeflogen und durch Originalteile ersetzt worden - das war zumindest die offizielle Nachricht. Vielleicht hat der Walker ein ähnliches Problem.


    -Also laufen tut die Karre wie Sau.
    -AGR habe ich sauber gemacht und Funktion getestet
    -Korrekturwerte der Einspritzdüsen ausgelesen, ->unauffällig.
    -im Ansaugrohr vom Turbo sind Öl Spuren. Soll aber auch normal sein habe ich mir sagen lassen. Trotzdem habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu gemacht.
    - den Filter- und den Sensortausch habe ich mit dem Argument "Filtertausch" und "Sensortausch" mit dem Programm To*l32 mitgeteilt. Kann ich das sonst noch irgendwie dem Steuergerät erklären?


    Ja, ich glaube schon, dass dein Motor gesund ist.
    Was die Arbeit an der ECU angeht, hatte ich ja schon mal beschrieben, wie das beim :) abläuft. Das dauert auch 45 Minuten. Das ist nicht einfach ein Klick, und alles ist fertig. Man muss eben unterscheiden zwischen dem Zurücksetzen der Serviceanzeige im BC (das ist ein netter Hinweis, nicht mehr) und eben neuen Adaptionswerten für die ECU. Die scheinen sehr wichtig zu sein, und ich mache den Tausch nicht, bis ich das alles selbst zurücksetzen kann.


    Die Schelle und die Dichtung zwischen Turbo und Filter sind beide neu gekommen.
    Die Sache mit der reklamation stellt sich natürlich nicht so leicht da, weil mein Auto ja kein Fehler anzeigt. Das beruht ja alles nur auf meine Beobachtungen.


    Wenn du alle 250km eine Regeneration beobachtest, hast du ja schon einen Fehler. Der 325d von route3 regeneriert alle 1000km und hat bis dahin nur 16 bis 20g Ruß eingesammelt. Das sind zwei völlig verschiedene Welten, über die wir da reden. In dem Zusammenhang interessiert der Diff.-Druck schon.


    Ach man, das ist alles Scheiße. Ich bin mal gespannt wie sich eure Original Filter in nächster Zeit so schlagen.
    Das mit dem Tuner DPF OFF programmieren ist der Grund warum ich es noch nicht gemacht habe mit dem Filter leer räumen. Habe aber auch gelesen, das mann sogar so fahren kann. Dann macht die Karre nur alle 1000km ne Zwangsregeneration. Das soll dann wohl etwas laut klingen, sonst passiert nichts. Glaube nicht das er dann Flammen spuckt :thumbup: :thumbsup::whistling:


    Manche sagen, er stinkt, manche sagen, er raucht, bei anderen ist alles super. Muss man vielleicht mal ausprobieren.


    (...)Die Werte sind auch alle plausibel.(...)
    Habe den schlauch von Drucksensor abgezogen und mit einer Schraube dicht gemacht. Komischerweise kommt so kein Fehler im Bordcomputer.
    (...)


    Kannst du mal ein Log hier veröffentlichen? Gerade die Sache mit dem Differenzdruck interessiert mich da schon. Am besten in Verbindung mit Rußbeladung, Drehzahl, Motordrehmoment. Wäre super!
    Kein Fehler vom BC, das wundert mich jetzt. Das hieße ja schon fast, dass dein Auto sich für den Diff-Druck garnicht interessiert, aber dann sollte er nicht zwischendurch regenerieren.
    Dubios. X(

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja also den Sensor habe ich erst seit der letzten Regeneration dicht gemacht. Bis dahin hat er den Ruß Wert nach oben getrieben. Jetzt mit abgestecktem Sensor stagniert die Ruß Beladung fast. Es geht nur immer minimal Rauf und runter.


    Ich kann gerne so ein log zur Verfügung stellen. Nur wie mache ich das? :)


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • -Also laufen tut die Karre wie Sau.
    -AGR habe ich sauber gemacht und Funktion getestet
    -Korrekturwerte der Einspritzdüsen ausgelesen, ->unauffällig.
    -im Ansaugrohr vom Turbo sind Öl Spuren. Soll aber auch normal sein habe ich mir sagen lassen. Trotzdem habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu gemacht.
    - den Filter- und den Sensortausch habe ich mit dem Argument "Filtertausch" und "Sensortausch" mit dem Programm To*l32 mitgeteilt. Kann ich das sonst noch irgendwie dem Steuergerät erklären?

    Es sind noch viele abgasrelevanten Teile drin, aber ein abgasrelevanter Fehler sollte im Normallfall immer kommen.
    Wie sieht es aus mit den beiden Thermostaten? Alle beide gesund? Glühstifte auch?
    Was macht der Verbrauch? Wenn es erhöhte Russbildung gibt sollte man es im Regelfall am Verbrauch erkennen.
    Schon die Batterie abgeklemmt gehabt zwecks Zurücksetzung? (Achtung, du könntest eventuell Einstellungen verlieren).
    Die mit Tool32 zurückgesetzte Lernwerte kontrolliert ob sie wirklich anders sind? (Hierfür am besten Zündung einschalten).
    Was du noch ausprobieren kannst: mit I*TA alle Fehler auslesen lassen und alle wieder löschen. Das Programmchen scheint die Steuergeräte zu initialisieren (wie auch immer in welcher Weise).


    Gruß.

    2 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Thermostat sind beide vor zwei Jahren neu gekommen. Aufgrund nichterreichen der Betriebs Temperatur. Seit dem habe ich konstant 90 Grad bei warmen Motor.
    Eine glühkerze wird mir in Inp* als Fehler angezeigt. Aber daran kann es doch nicht liegen oder?
    Wie kann ich denn die lernwerte kontrollieren?


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • Eine glühkerze wird mir in Inp* als Fehler angezeigt. Aber daran kann es doch nicht liegen oder?

    Warum nicht? Ich habe schon was über den Zusammenhang zwischen Regeneration und Glühkerzen gelesen. Außerdem sind die doch fürs Warmlaufen zuständig. Bevor ich überhaupt was am Partikelfilter tun werde, würde ich mit Glühkerzen anfangen, da liegen Welten dazwischen was Kosten angeht. Mit Lernwerte kontrollieren meinte ich das was du mit Tool32 zurückgesetzt hast wieder auslesen ob es zurückgesetzt worden ist.


    Gesendet von NSA-Cloud-Service-Station neben dem Kanzleramt.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Die glühkerzen werden bei der Regeneration mit angesteuert umd die Temperatur zu heben. Da ich aber während der Regeneration Werte von über 600 grad habe, gehe ich davon aus, das der Einfluss nicht ganz so groß sein kann. Und sonst sind die Dinger doch nur für den Startvorgang. Dieser ist bei mir auch ohne Beanstandung.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • Ja, das ist schon klar.
    Nur ich würde wie gesagt die "0815"-Teile zuerst ausschließen die nichts kosten bevor ich an den Kosten-Overkill DPF rangehe.
    Wer weiß was sich die Motorsteuerung aus diesen Fehlern basteln kann.
    Hast du schon versucht mal alle Fehler zu löschen? Wäre vielleicht nicht verkehrt für eine Initialisierung.


    Gruß.


    Gesendet von NSA-Cloud-Server neben dem Kanzleramt.

    2 Mal editiert, zuletzt von A007 ()

  • Das mit der Motor Steuerung hat mich stutzig gemacht. Daran habe ich so noch gar nicht gedacht. Da könntest du recht haben. Ich habe vor zwei Jahren als ich die Möhre gekauft habe alle sechs Kerzen neu gemacht. Das ist keine Schöne Arbeit. :)
    Deswegen wehre ich mich so dagegen. ;)


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • die glühkerze sollte keine probleme bei der regeneration machen(auch wenn sie dazu beitragen) aber es könnte (möglicher weise) stärkere rußentwicklung bei kaltstart erzeugen.


    oft ist aber eher das steuergerät der übeltäter wenn die kerzen noch so jung sind.
    heißt die fehlermeldung "ansteuerung glühkerze"? hab im herbst die kerzen alle gewechselt und ein fehler blieb. danach das steuergerät und weg wars.


    nur so als denkanstoß.