Verbleibende km DPF

  • hallo kindergarten :fk:



    habe eben nochmal ista bemüht und folgende wertebeschreibung gefunden: (wir gingen ja meist von 500-800km pro regeneration aus)





    Periodische Regeneration:


    Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.


    Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.


    Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.


    Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:


    - durchschnittliche Fahrstrecke

    - durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit

    - Temperatur im Dieselpartikelfilter

    - Werte des Abgasdrucksensor



    ------------------------------------------------------------------------------------------------
    junge , junge
    bmw meint also , dass 400km völlig ok sind.
    zumindest bei kurzstrecken.
    das ganze natürlich bei quasi neuzustand .
    von verbrauchten dpf`s reden die ja garnicht.
    wobei "ein fahrzeugleben lang" bei den autobauern heutzutage ja knapp 160tkm bedeutet.


    da kann ich mit 510km vor der letzen REG ja mal echt zufrieden sein :thumbsup:


    immerhin hat seit beginn meiner fehlersuche im herbst der verbrauch um knapp einen liter nachgelassen und die kraft im drehzahlkeller scheint etwas gestiegen zu sein.
    leider brauch ich nun gehörschutz bei gutem wetter und offenem fenster wegen dem kettentrieb :X-P2:

  • Hallo Forum,


    hatte gestern eine ca. 300km lange Autobahnetappe zu fahren, auf der ich einen Teil mit BMWhat geloggt habe. Für meinen Geschmack geht die Rußmasse nach der ersten Regeneration sehr schnell wieder hoch, auch die zweite Regeneration findet in einem doch sehr kurzen Intervall statt. Da liegen vielleicht 150km dazwischen. Muss ich mir sorgen machen oder ist alles normal? Auto fährt sonst gut, Verbrauch liegt bei 6,4l bei einem VFL 320dA E91. Dass die Rußmasse so plötzlich nach Start der zweiten Regeneration absackt finde ich auch komisch, werde das mal weiter beobachten. Kann evtl. noch jemand ein paar Logs als Diagramm posten?


    EDIT: Achse für die Rußmasse ist die sekundäre Senkrechte (rechts) mit Werten in Gramm. Der Rest kann links abgelesen werden.

  • earthianhimself
    Hi,
    vielleicht mal ganz was Anderes, kommt dein Motor auf die richtige Betriebstemperatur von 88°C?
    Kannst du das auch loggen oder im BC mit Geheimmenü checken?


    Gruß.

  • Rußmasse scheint zwischen 22:45 und 23:03 nicht ganz plausibel zu sein. Der Abstand der beiden Regenerationen ist meiner Meinung auch sehr kurz. Normalerweise sind es so um die 350-450km


    solltest mal die Motortemperatur checken und vielleicht den Drucksensor im Auge behalten. Das Diagramm spricht nicht gerade für einen saube Messung

  • Er regeneriert, also sollte er auf temp kommen.
    Wieviel km laufleistung?
    Als meiner mit dem regenerieren nicht mehr aufhörte, half ein neuer diffdrucksensor. Kostet nur 30€.
    Danach sprang die Rußmenge nicht mehr wie wild und knapp 400km waren wieder drin.

  • Kühlwasser wurde auch geloggt, konstante 90 Grad. Laufleistung 274000km. Okay, werde mir den Sensor mal anschauen. Kommt man da ohne großen Aufriss dran? DPF wurde übrigens bei ca. 200000km getauscht.

  • Er regeneriert, also sollte er auf temp kommen.
    Wieviel km laufleistung?
    Als meiner mit dem regenerieren nicht mehr aufhörte, half ein neuer diffdrucksensor. Kostet nur 30€.
    Danach sprang die Rußmenge nicht mehr wie wild und knapp 400km waren wieder drin.

    Habe den Sensor nur bei Leebmann gefunden, kostet 60€. Wo hast du den so günstig bekommen?