Verbleibende km DPF

  • Wir hatten das kürzlich in einem Thread hier, demnach sollte man das mit externen Mitteln schon auslesen können. Ich weiß gerade nicht, was das war, aber ****32 war es nicht. Mit dem "Donausilber" sollte das eigentlich auch gehen, bei mir geht's, aber da ich es ja eh im BC sehe, weiß ich nicht ob es bei späteren Modellen anders ist. Glaube ich aber nicht: wenn die den Kunden neue DPF verkaufen wollen, müssen die ja ein Argument haben, warum der Kunde jetzt 2k ? locker machen soll.

    Hallo.
    Ich habe den Punkt bei keiner Software gefunden: ob es uralte "SID" war oder die aktuelle "Donausilber". Die Jobs gibt es zwar in T**l32, aber sie liefern Fehler zurück, vermutlich weil die Funktion nicht drin ist.


    PS: Ja, mit Regenerationsdauer meinte ich eher Regeneratioinsintervalle. Die Regenerationsdauer ist nat. was Anderes, meist um die 10 Minuten.


    Gruß.

  • Meiner hat aktuell 41,3g Rußmasse und die Regeneration ist angefordert. Mal schauen wenn der regenerieren will. Mein Arbeitsweg hat "leider" nur 14km :wacko: und davon auch noch 40% Stadt. Laut Carly ist der durchschn. Regenerierungsintervall 600km.

    Hi,
    es schaut so aus dass die Regeneration angefordert ist aber der Motor nicht regenerieren kann da die Strecke einfach zu kurz ist. Möglicherweise regeneriert er nur wenn du mal längere Strecken fährst. Ich kann z.B. sehen dass bei meinem Motor die Regeneration erst dann startet wenn er 88°C erreicht (Betriebstemperatur) und nicht bei 75°C wie es in einigen Dokumenten erwähnt ist. D.h. der Wagen erreicht die Temperatur erst nach 23km Fahrt. Ich weiß nicht wie schnell dein Motor warm wird, aber 14km reichen schon für Regenerationsdauer nicht, da braucht er nach meinen Beobachtungen ca. 10 Minuten, manchmal sogar länger. Bei 100km/h (optimale Geschwindigkeit) ist es schon gute 16km Strecke.
    Ich würde es beobachten; nicht dass dein DPF irgendwann mal endgültig verstopft bei der kurzen Strecke.


    Gruß.

  • Log weiß ich leider nicht wie ich diesen mache.
    Kann dir aber sagen bei 2000 RPM sind es so 19-20 mb und bei 4000 RPM sind es ca 100 mb.


    Heute hat er wieder regeneriert. Nach 445 km. Ist bis 4,9 g runtergekommen und nach 20 km steht er wieder bei 12g.
    Einmal beobachte ich noch ob ich wieder über 400 km komme. Sollte es nach 100 km wieder der Fall sein werde ich defenetiv etwas machen müssen.
    Aber wie kommts das andere erst bei 36 oder gar 40 g regenerieren. Meiner macht das schon manchmal bei 27g... würde er auch erst bei 40 g regenerieren wäre die Zeitspanne ja viel größer. Unter 4g Russ komme ich nach der Regeneration auch nicht... Der nutzt den Spielraum ja gar nicht aus :D


    Also, dass ein DPF gar nicht unter 4g geht, kenne ich nicht. Von meinem alten kannte ich das so, dass die Beladung bei 2 oder 3g erstmal stehen blieb, obwohl fleißig weiter geheizt wurde. Irgendwann hat die ECU dann den DPF für "leer" erklärt und den Wert auf Null gesetzt. Dann wurde die Reg. auch beendet. Der Wert stieg dann aber schnell wieder auf mehrere g an. Das ist wohl ein Indiz dafür, dass inzwischen relativ Asche im Filter ist, und dass der gemessene Differenzdruck einfach nicht zu einem leeren DPF passt.


    Bei welcher Beladung der DPF regeneriert wird, scheint in der Tat zweitrangig zu sein. Mein alter DPF ging bis nahe an die 50g, der neue (50T km) ist spätestens bei 30g fällig. Trotzdem dauert das viel länger, bis die Reg ansteht. Meiner stand heute Abend bei 952km, ich glaube bei 950 wollte er loslegen - kurz vor der Garage kein guter Plan. Er wird morgen auf den ersten 500m auf der BAB anfangen, behaupte ich.


    Achso ja: sind deine Differenzdruck Werte oben beladen? Ich müsste jetzt nachschauen, aber so schlimm sind die gar nicht. Falls Matze_Lion das liest, der kennt die Grenzwerte auswendig.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Meine Abgasdruckwerte sind alle mit "leeren" Partikelfilter nach einer Regeneration.


    Da verhalten sich alle Autos anscheinend irgendwie anders bzw eigen. Manche gehen bis auf 0g russ andere bis 4 g und welche die gehen nicht utner 7g so wie ich auch in anderen Foren gelesen habe.

  • [/quote]Hi,
    es schaut so aus dass die Regeneration angefordert ist aber der Motor nicht regenerieren kann da die Strecke einfach zu kurz ist. Möglicherweise regeneriert er nur wenn du mal längere Strecken fährst. Ich kann z.B. sehen dass bei meinem Motor die Regeneration erst dann startet wenn er 88°C erreicht (Betriebstemperatur) und nicht bei 75°C wie es in einigen Dokumenten erwähnt ist. D.h. der Wagen erreicht die Temperatur erst nach 23km Fahrt. Ich weiß nicht wie schnell dein Motor warm wird, aber 14km reichen schon für Regenerationsdauer nicht, da braucht er nach meinen Beobachtungen ca. 10 Minuten, manchmal sogar länger. Bei 100km/h (optimale Geschwindigkeit) ist es schon gute 16km Strecke.
    Ich würde es beobachten; nicht dass dein DPF irgendwann mal endgültig verstopft bei der kurzen Strecke.


    Gruß.[/quote]


    Hi, also heute früh hat er nach ca. 5km angefangen zu reg. :thumbsup: Hatte zwar Carly nicht an aber es war eine Reg. (der Automat dreht höher, hält länger die Gänge und die Kühlmitteltemp. war ca. 5min. früher auf 87/88°C. Also konnte er gute 8km (3km - 100er Zone, der Rest Dorf und 70er Zone) regenerieren.


    Nach der Arbeit habe ich Carly gestartet und Voilá! ich hatte nur noch 9,6g Rußmasse und nach ca. 3km hat er zu Ende regeneriert bis auf 0g Rußmasse. Die Oberflächentemp. vom Partikelfilter ging in dem Fall aber nur auf ca. 460°C. Aber passt denke ich, es waren ja nur noch paar Krümel Ruß drin ;)
    Beim gemütlichen dahin rollen mit 100km/h im 6.Gang war ein max. Differenzdruck von 20mbar zu beobachten.


    Edit: Also im Sommer erreiche ich die 86-88°C Kühltemp. schon nach 5km (nachmittags) oder ca. 9km (früh).

    :bmw-smiley: BMW - Freude am Fahren :bmw-smiley:

    Einmal editiert, zuletzt von Danson ()

  • Was ich zurzeit auch noch beobachtet habe, dass wenn ich mich ausrollen lasse oder einen Berg runterfahre ohne gas zu geben. Dann steigt die Russmasse kontinuirlich an.
    Auch komisch finde ich...

  • Wenn der Motorölstand so schnell durch Kraftstoffeintrag ansteigt.Dann sollte man mal die Injektoren überprüfen.Die werden bestimmt nachtropfen.


    Hier ist ein Beispiel:


    Audi Bosch Piezo Injector 0445 115 037 with Nozzle leakage
    Audi Bosch Piezo Injector 0445 115 037 with Nozzle leakage.www.wainwright-bros.co.uk
    www.youtube.com

  • Wenn der Motorölstand so schnell durch Kraftstoffeintrag ansteigt.Dann sollte man mal die Injektoren überprüfen.Die werden bestimmt nachtropfen.


    Hier ist ein Beispiel:


    https://www.youtube.com/watch?v=x9KUri6nkjY

    Ohne das Video gesehen zu haben (hole ich nach), wie sieht denn die übliche Instandsetzung für solche Fehler aus?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Piezo Injektoren sind lt. Bosch nicht instandsetzbar ... Bosch selber sagt wenn es jemand macht dann nutzt er china ersatzteile ...

    :D Get Low, No Matter How ! :thumbup:


    AP/Lowtec/K-Custom Gewindefahrwerke


    Professionelle Fahrzeugaufbereitung und Nano Versiegelungen


    Bei Interesse PN an mich!