Verbleibende km DPF

  • Aber diese Abgastemperatur bei diesen Drehzahlen ist doch normal.Mess mal die Abgastemperatur bei etwa 4000U/min und du wirst sehen das du die 500 °C erreichen wirst.


    Das glaube ich nicht. Sonst wäre das Problem von sich selbst gelöst. Bei meiner letzten Staustörung habe ich die Kiste bis in die Grenze getreten, hat nicht funktioniert. Wenn der Staudruck nur noch ein bisschen runter geht, kann dann die Regenerationrogramm wieder anfangen . Das hat leider nicht passiert, der Gegendruck bleibt auf hohem Niveau, und die Regeneration startet nicht so lang der Wert sich oberhalb der Schwelle befindet. Schlusswort, wenn ein mal der Druck über die Schwelle kommt dann hilft nichts mehr! Wir als Ingenieur bezeichnen solches System als instabiles System, order anfälliges System. Bmw hat dies in ihren neuen Modellen sicher schon verbessert, warum aber nicht unsere 325D!
    Ich darf nun neues Fahrzeug kaufen, aber keinen Diesel mehr, vor allem keinen BMW mehr.

  • Das glaube ich nicht. Sonst wäre das Problem von sich selbst gelöst. Bei meiner letzten Staustörung habe ich die Kiste bis in die Grenze getreten, hat nicht funktioniert. Wenn der Staudruck nur noch ein bisschen runter geht, kann dann die Regenerationrogramm wieder anfangen . Das hat leider nicht passiert, der Gegendruck bleibt auf hohem Niveau, und die Regeneration startet nicht so lang der Wert sich oberhalb der Schwelle befindet. Schlusswort, wenn ein mal der Druck über die Schwelle kommt dann hilft nichts mehr! Wir als Ingenieur bezeichnen solches System als instabiles System, order anfälliges System. Bmw hat dies in ihren neuen Modellen sicher schon verbessert, warum aber nicht unsere 325D!
    Ich darf nun neues Fahrzeug kaufen, aber keinen Diesel mehr, vor allem keinen BMW mehr.


    Tut mir leid aber es ging um die Abgastemperatur und nicht um den Differenzdruck.Wenn dein DPF voll ist, dann kann da das serienmäßige Regenerationsprogramm auch nix mehr machen.

  • Wenn die Abgastemperatur 500 Grad erreicht hätte, wäre der Filter mindestens zum Teil freigebrannt worden, auch passiv, wäre der Gegendruck dadurch runter gegangen. Mein Filter war nicht voll, sondern zugesetzt, weil die Regeneration auf Weile wegen fehlenden idealen Bedingungen nicht stattgefunden hat. So mittels der Chemikalien wurden dann die Filterkanäle freigemacht, erst dann hat die Onboard-Regeneration wieder funktioniert, vorausgesetzt dass man danach längere Strecke konstant fährt, ohne Ampel, ohne Zwischenstop. Der Filter heißt dann VOLL, wenn er mit Asche voll beladen ist, bitte nicht verwechseln, bei unseren geht es nur um STÖRUNG!

  • Wenn die Abgastemperatur 500 Grad erreicht hätte, wäre der Filter mindestens zum Teil freigebrannt worden, auch passiv, wäre der Gegendruck dadurch runter gegangen. Mein Filter war nicht voll, sondern zugesetzt, weil die Regeneration auf Weile wegen fehlenden idealen Bedingungen nicht stattgefunden hat. So mittels der Chemikalien wurden dann die Filterkanäle freigemacht, erst dann hat die Onboard-Regeneration wieder funktioniert, vorausgesetzt dass man danach längere Strecke konstant fährt, ohne Ampel, ohne Zwischenstop. Der Filter heißt dann VOLL, wenn er mit Asche voll beladen ist, bitte nicht verwechseln, bei unseren geht es nur um STÖRUNG!


    Ja da hast du Recht mit der Störung.Mit DPF voll meinte ich eigentlich auch voll mit Asche.Tut mir leid wenn das anders rüberkam.Aber ich wollte doch eigentlich nur wissen,welche Abgastemperaturen bei welcher Drehzahl erreicht wird.Da miguelito ja eh beim Messen ist und dies bei verschiedenen Betriebszuständen testet.

  • Moin Captain,


    Du kannst die Abgastemp nur schwer an der Drehzahl festmachen.
    Die Abgastemperatur korreliert natürlich mit der verbrannten Kraftstoffmenge.
    Beispiele von heute morgen: meinen Hausberg hoch (20% Steigung) hab ich bei 2500 Touren 2. Gang 400 Grad erreich (bissle drüber). Fahre ich die gleiche Strecke abends zurück, d.h. den Berg im Schubbetrieb runter (Motorbremse) drehe ich im Schub wegen der hohen Steigung ~3000 Touren, Abgastemperatur kühlt dann aber auf bis zu 70 Grad runter! Wird ja nix verbrannt im Schubbetrieb.


    Das sind natürlich die Extreme aber dazwischen verhält es sich genaus so - Beschleunigst Du hast ne höhere Temperatur als beim "Gleiten". Die Temp. an die Drehzahl zu hängen klappt nur bei konstanter Geschwindigkeit auf geraden Bahnstrecken wo nur der Luft- / rollwiederstand den Verbrauch bestimmt. Und da kommst Du auf der Bahn nie über 300 Grad. Wie gesagt knapp über 400 Grad nur beim Beschleunigen! Sobald Du vom Gas gehst kühlt er wieder runter auf ~300 Grad.


    Sobald ich Referenzmessungen habe wie z.B. 300 Grad bei 140km/h, 350 bei 160km/h (auf der BAB) - so in die Richtung teile - ich Euch das gerne mit.


    Tatsache ist aber, Du kommst niemals auf 500 Grad Abgastemperatur, nicht mit dem 325d...

  • Vielen Dank für diese Informationen und die Mühe.Hattest du schonmal die Möglichkeit, die Abgastemperatur während der DPF Regeneration zu messen?Ergab sich eigentlich schon die Möglichkeit die Regenerationszyklen des DPF zu protokollieren?

  • Hallo Captain,


    ja selbstverständlich hab ich auch während der Regeneration gemessen. Ich glaube ich hab seit meinem DPF Problem Anfang November (fast) jede Regeneration, die er erfolgreich abgeschlossen hat, beobachtet. Sonst hätte er wahrscheinlich abgebrochen und wäre nicht fertig geworden.


    Hab bis dato mit den Tools noch nicht aufgezeichnet. Muss mal schauen ob/wie das geht. Was passiert ist aber ziemlich schnell erzählt:


    Das Flag (Parameter) "Regeneration aktiv" der DDE springt auf true (aktiv). Unmittelbar darauf kann man beobachten wie die Temperaturen (vor KAT / nach KAT) steigen (> 400 Grad). Die Temperaturen steigen bis auf ~600 Grad. Bei der ersten Regeneration waren es so um die 580, bei der letzten waren es 620. Das Ganze läuft gute 10Min. Dann ist die Regeneration durch, das flag geht zurück auf false (Regeneration nicht aktiv) und die Temperaturen sinken auf Normalwerte.


    Wichtig dazu: Die notwendigen Temperaturen zum Verbrennen des Rußes werden durch nacheinsprizten von Diesel im Ausstoßtakt erzielt. Der Diesel wird mit dem Abgas zum KAT mitgerissen und verbrennt dort.


    D.h. die Temperaturen steigen nur, wenn der Motor auch einspritzt! Also im Schubbetrieb, beim Bremsen oder im Stillstand sinkt die Temperatur wieder! Deswegen ist die Regeneration auch nur dann nach 10Min fertig, wenn man mit ~2000 Touren, > 60km/h möglichst konstant unterwegs ist!


    Bei unseren 325d ist noch das Problem, dass die Regeneration nach meinen Beobachtungen sehr empfindlich ist. D.h. starkes Abbremsen, zu geringe Geschwindigkeit für > 30 Sek etc führen zum vorzeitigen Abbruch der Regeneration! Irgendwann probiert er es dann halt wieder. Da hab ich leider noch keine Gesetzmäßigkeit hinter gefunden..


    Hatte während den erfolgreichen Regenerationen die Diagnose laufen und immer schön die Temperaturen beobachtet und durch geeignete / vorausschauende Fahrweise (andere Verkehrsteilnehmer) versucht nicht zum Stehen zu kommen und dass die Temperatur immer schön oben bleibt. Also sobald die Temperatur runter ging wieder mehr Gas, zurückschalten höhere Drehzahl etc.
    Nach meinen Beobachtungen hat keine einzige Regeneration geklappt (fertig geworden), bei der ich nicht am Laptop mitgeschaut habe.
    Deswegen hab ich mir jetzt das Handyteil gebastelt.


    Zu den Regenerationszyklen: Dass wieder regeneriert werden muss erkenne ich (man) an den Staudruckwerten. War eine Regneration erfolgreich ist ein paar Tage (~500km) Ruhe. Dann beginne ich wieder zu kontrollieren, wie es mit den Druckwerten aussieht.
    Des weiteren gibt es ein Flag "Regeneration angefordert", das anzeigt wann die DDE denkt dass wieder regeneriert werden sollte. INTERESSANT: Nur weil dieses Flag auf "true" ist wirde deswegen noch lange nicht unmittelbar Regeneriert. Bei mir ist das Flag seit vorgestern wieder da und er hat es bislang noch nicht versucht. Leider hab ich die Gesetzmäßigkeit hinter noch nicht durchschaut (falls es eine gibt ;)

  • Dann wird ja die benötigte Temperatur für die Regeneration des DPF erreicht.Ich dachte schon das beim 25d die 600 °C Marke nicht ganz erreicht wird durch die Nacheinspritzung.

  • Moin,


    ne, das paßt schon. Wenn er mal regeneriert, und nicht abbricht, dann klappt das auch gut!


    Btw: hab heute früh gerade ne Regeneration unter widrigsten Umständen hinter mich gebracht. Und muss sagen, ich hätte niemals gedacht, dass er da ne Regeneration durchbringt!


    Mein Arbeitsweg führt über einen kleinen Berg (~900m Höhe), ~450 Höhenmeter zu überwinden. Meine "normale" Strecke ist zwar kurz hat aber 20% Steigung und wird im Winter nicht geräumt, da viel zu gefährlich (auch zu eng für Schneepflug).
    Die Ausweichstrecke ist länger hat dafür nur max. 16% Steigung und wird geräumt. Gut, heute morgen fett Neuschnee hier in Salzburg.


    Ich über die "Ausweichstrecke". Will gerade aufn Berg hoch plötzlich klingelt mein Handyprogramm: "Regeneration startet". Ich: na super den Berg hoch bricht er ohnehin gleich wieder ab.
    Nix da: es hat geklappt! Er hat übern' Berg 'rüber regeneriert. Hätte ich nicht gedacht. Es war zwar abenteuerlich weil ich bei Schneefahrbahn tw um die Serpentinen gedriftet bin um nicht zu langsam zu weden und die Regeneration abzubrechen.
    Also mit ~40km/h und 2000 Touren den Berg hoch, Regeneration hat nicht abgebrochen. Immer schön 600Grad. Bergab musste ich immer zwischenbremsen um nicht zu schnell zu werden, dann schnell wieder Gas geben, damit er einspritzen kann. Hier sanken die Temperaturen natürlich aber er hat nicht abgebrochen! Dann habe ich ein Stück ebene Strecke noch am Bergplateau, da gingen dann wieder 70-80km/h bei schöner Schneefahrbahn. So hab ich die Regeneration - denke ich - ganz durchgebracht bevor ich den nächsten Ort erreicht habe. Da war jedenfalls definitiv Schluss, Temperaturen wieder unten auf <300 Grad.


    Also Regeneration läuft doch stabiler (hartnäckiger) als ich dachte. Bin aber nicht sicher, ob er nicht abgebrochen hätte, wenn ich nicht gewußt hätte, dass er regeneriert und z.B. bergan zu viel Gas gegeben bzw. die Kurven nur mit 10km/h durchfahren hätte.. ZZ bin ich froh wenn er die Regeneration durchbringt. Aber vielleicht versuche ich mal den Abbruch zu provozieren und die Grenzen auszuloten.


  • bravo! Wie viele Minuten hat es gedauert? Manchmal habe ich das Gefühl dass die Karre mehr leistung hat, und dies nicht allzulang dauert, ob dies das Zeichen für die Regeneration ist? Könntest du das bestätigen, oder das Gegenteil?


    Gruß