Es ist mir ein Rätsel!!!

  • Zum einen ist die Felgengröße auch wichtig, d.h. wie weit vom Mittelpunkt des imaginären Kreises ist die schwere Felge entfernt, d.h. wenn du von 18" auf 18" wechselst wirst du nur wenig merken. Die Reifenbreite ist nicht sooo entscheidend.


    Dazu kommt das der Effekt bei steigender Motorleistung natürlich weniger spürbar wird.


    Und manche Fahrer haben schlicht und einfach zu wenig Popo-meter in sich um was zu spüren.


    Such es dir aus ;)


    SR

  • Zum einen ist die Felgengröße auch wichtig, d.h. wie weit vom Mittelpunkt des imaginären Kreises ist die schwere Felge entfernt, d.h. wenn du von 18" auf 18" wechselst wirst du nur wenig merken. Die Reifenbreite ist nicht sooo entscheidend.


    Ist der imaginäre kreis so wie die Imaginären Freunde zu erklären ?(:spinn::floet: :gruebel: :herzen: :mundzu:
    Ne mal Spass beiseite, du wirfst heute mit Fachbegriffen rum :thumbsup: Aber sehr geil erklärt :thumbup:


    Dazu kommt das der Effekt bei steigender Motorleistung natürlich weniger spürbar wird.


    :dito::dito::dito::dito:


    Und manche Fahrer haben schlicht und einfach zu wenig Popo-meter in sich um was zu spüren.


    :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:



    Such es dir aus ;)


    SR

  • Der Unterschied ist mM nach wie Tag und Nacht bei meinem 320i. 18Zoll 225/255 Sommer und 205er 16Zoll im Winter :wacko:


    Das ist ja auch mal ein Unterschied. Größere Felgen und viel größere Reifen... und dann "nur" 150 Benziner-PS... denke schon, dass einem das schneller vorkommen mag.


    SR hat es schon schön beschrieben, denke ich. :D

  • Nö...
    das tut mir jetzt mal leid...der Rollradius ist fast der Gleiche...dabei ist der Mittelpunkt des Kreises nun mal völlig wurscht...Ein breiterer Reifen bringt mehr Grip. Aber eine Schallplatte nicht mehr Beschleunigung...


    Pedda

  • Das dieses Phänomen wohl eher der Einbildung entspringt. Das hat mit Physik nichts zu tun...
    Das ist so anzusiedeln wie das Gefühl, dass ein Fahrzeug im Dunkeln schneller fährt...das aben nur wegen mangelnder Orientungspunkte....


    Gruß Pedda

  • Das dieses Phänomen wohl eher der Einbildung entspringt. Das hat mit Physik nichts zu tun...
    Das ist so anzusiedeln wie das Gefühl, dass ein Fahrzeug im Dunkeln schneller fährt...das aben nur wegen mangelnder Orientungspunkte....


    Gruß Pedda


    Ne Ne,


    SR hat schon recht, das nennt sich Trägheutsmoment und bei einer kreisförmigen Bewegung ist J=mr^2. Da aber, wie du sagst, der Abrollumfang nahezu gleich bleibt oder nur etwas grösser wird und das Felgenbett aber nach aussen wandert bei einer grösseren Felge, bewegt sich der Massenpunkt m weg vom Mittelpunkt, also r wird grösser --> J wird auch grösser --> mehr Kraft für gleiche Beschleunigung. Für kleinere Felgen halt anders herum.


    Also ich merk den Unterschied von 18" auf 16".


    Gruß

  • Exakt so schaut es aus, dichter.


    Neben der Sache mit dem nach aussen wandernden Felgenbett ist auch das Gewicht der kleineren Felge wichtig.Das Gewicht der Räder kann bis zu 7fach in die Gesamtbilanz des Autos eingehen. Anders gerechnet: Wenn ich Räder montiere die pro Stück 5 Kilo leichter sind, d.h. 20 Kilo aufs gesamte Fahrzeug, dann entspricht das 140 Kilo Fahrzeuggewicht die ich spare, und die merkt man definitiv.


    Hier spielen also zwei Effekte parallel in die Beschleunigung des Fahrzeugs ein und das ist definitiv keine Einbildung sondern...wie schon geasgt...simple Physik ;)


    SR

  • Joa...Gewicht lasse ich gelten..20 kg machen ca. 0.1 Sekunden (1. Näherung: Je nach Motor und Autogewicht) bei Beschleunigung von 0-100 km/h aus.


    Ich hör jetzt auf...diese Diskussionen sind in anderen Foren schon oft diskutiert worden...


    Gruß Pedda