Die ersten 3.000km im neuen 20i Turbobenziner Licht und leider auch Schatten... Update @ 5.600km

  • Fakt ist nunmal was sich Bmw auch eingesteht dass die Benziner Technik nicht auf dem top Stand der heutigen Zeit ist.


    Von was träumst du nachts? Welcher Hersteller hat da momentan mehr zu bieten, als BMW? Welcher Hersteller hat Turbo Direkteinspritzer mit Piloteinspritzung, Doppelvanos, Vlavetronik? Ja ich höre ;) Die BMW DS-Motoren werden wie bei allen anderen Motorenkonzepten ebenso die Speerspitze markieren! FRakt ist aber Motor und Fahrzeug müssen zusammen passen! Im Vergleich zum 6 Ender Sauger haben die 4 Zylinder TFSI mehr verbraucht und weniger geleistet. Das wird bei den neuen Motoren nicht anders sein!

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Solange der Turbo hält ist der Diesel bei einer höheren KM-Leistung natürlich eine feine Sache, sobald man aba den Turbo und den DPF mit rein rechnen muss, sieht das natürlich evtl. schon wieder anders aus!

    Viele Grüße
    proXi


    :thumbup: "Die Deutschen kaufen Autos die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen." :thumbup:

  • Bitte nicht schon wieder eine Benzin / Diesel Diskussion, die hatten wir schon oft genug.


    Interessant ist doch, dass Felix Beobachtungen ganz klar dafür sprechen, dass das ganze Downsizen nur was auf dem Papier (NEFZ-Messverfahren ), nicht aber in der Realität was bringt. Dies bestätigt auch nur, was ich schon von anderen (VW, Audi) gehört habe. Die Zahlen auf dem Papier sind nicht ansatzweise in der Praxis zu realisieren, jedenfalls nicht, wenn man nicht als Wanderbaustelle unterwegs sein will. Um so trauriger für mich, dass dieses mit dem Ende der R6-Sauger verbunden ist.


    Gruß Uwe

  • Halt uns bitte weiter auf dem Laufenden, finde das sehr interessant!


    Kann man da nichtmal ne riesige Unterschriften Aktion oder ähnliches aufbringen, damit die Testzyklen geändert werden-.-
    Ich weiß , dass hört sich schwer realisierbar an, aber das wird ja immer bekloppter so langsam :spinn:

  • Herbi, das war der E92 325i gegen einen A5 2,0 TFSI und irgendeine Daimler-Luftpumpe :D hab den Test gefeiert :D


    Bin mal gespannt wie sich der 328i macht, da der Mehrpreis zum 330d wohl ziemlich deutlich wird :/


    nein, der 328i wird natürlich billiger als der 330d. Siehe Bmw F10, X3,...

  • Man bedenke Verbrauchsunterschiede von 316d (4,5 Liter Werksangabe) zum 320d (4,8Liter Werksangabe) sind für die Mehrleistung quasi nicht vorhanden.


    Das kannst du so nicht betrachten, die Werksangabe wir in der Normrunde ermittelt, das bedeudet auch, dass bei diesem Profil die maximale Leistung nicht abgerufen wird. Der Normverbrauch ist von der Leistungsangabe völlig entkoppelt und hat nur etwas mit der Motorkonstruktion und Abstimmung zu tun. z.B. alte TDI, da hat der 90PSer auch 0,1 mehr gebraucht als der mit 110PS laut Werksangabe.

  • Der Verbrauch wird im großen und ganzen immer so bleiben wie er jetzt ist.
    Das einzige was momentan gesteigert wird ist der Wirkungsgrad des Motors, dass man wirklich die maximale Leistung aus dem Kraftstoff zieht.
    Aber irgendwann sind auch da Grenzen erreicht ein Motor braucht nunmal Sprit.


    Downsizing bringt meiner Meinung nur für gemütliche fahrer was.
    Wenn ma mit 130 auf der Bahn dahinrollt, oder mit 100auf der Landstraße.


    Aber sobalt man öfter ins Turbospektrum fällt wird der Motor gleich viel wenn nicht sogar mehr als ein Sauger brauchen.
    Dazu zähle ich auch schnellere Autobahnfahrten mit 160-170.



    Also werden für den etwas sportlicheren Durchschnittfahrer die Unterschiede minimal ausfallen.


    Gruß Alex

  • Leute, schaut Euch mal die Absatzmärkte für die Fahrzeuge an. Da ist Deutschland schon lange nicht mehr vorne mit dabei. Stichworte Asien und Nordamerika und Europa ex D. Wie schnell darf man da fahren? Richtig, nicht wirklich schnell. Und eben die Vorschriften bzgl. Verbrauch und Abgansnormen in den Nordamerikanischen Ländern zwingen die Hersteller zu solchen DS- Konzepten, um nicht in Besteuerungssphären abzudriften, wo sich kein Mensch mehr die FZge leisten kann.
    Der Fahrspass in D fällt der Globaisierung zum Opfer, so sieht´s aus.


    Und: die Verbrauchsoptimierung kann nur über den inneren Wirkungsgrad eines Motors funktionieren. Die Hilfsmittel, wie Turbo, Ventilsteuerung, etc. zielen alle darauf ab- reine Physik und Thermodynamik- und deren Hauptsätze gelten auch bei DS- Motoren. Schweres Auto plus kleiner Motor = Mehrverbrauch durch ungünstige Betriebsverhältnisse. Alle anderen Optimierungen wirken nur marginal.

    _____________________________________________________________________________________________________________________
    Gruß, Peppercorn


    Selbstzünder... was sonst? :floet:

  • Zum Thema Downsizing bin ich kürzlich auch sehr überascht worden, allerdings in einem etwas anderen Rahmen. Über eine Strecke von ein paar Tausend Kilometern ein Vierzylinder mit 2,5l und 170PS (Mazda 6) und ein 6.2l V8 mit rund 440PS (Corvette Cabrio) jeweils mit Automatik. Mischung aus Stadt und Überland. Etliche Bergstrecken. Jeweils mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und ergaben sich 8,6l/100km für den Mazda. Und 9,4l/100km für die Corvette. Innerlich hatte ich mich irgendwie schon so auf 14l/100km eingestellt (das ist glaube ich der angegebene Normverbrauch) - das wäre der Fahrspaß allemal wert gewesen. Aber Hubraum säuft eben in der Realität nicht zwangsläufig. :)


    Hat zwar nicht direkt etwas mit dem 2l Turbo bei BMW zu tun, aber irgendwie hatte ich schon solche Verbräuche in der Realität befürchtet.