Verkokung der Ventile bei Direkteinspritzern

  • Servus Leute,


    könnte man gegen die Verkogung mit z.B. solchen Sachen entgegen wirken oder ist das nur Geldverschwendung?


    http://www.amazon.de/LM-5110-I…d=1326705616&sr=1-2-fkmr0


    http://www.bardahlgermany.com/…ritzsystemreiniger-300-ml


    Hat jemand mit solchen Sachen Erfahrung?


    Ich will nämlich nicht das meiner auch so ne brutale Verkokung erleidet.


    Grüße
    Christian


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • wenn du das prinzip eines direkteinspritzers verstanden hättest oder mal alles genau durchgelesen hättest wüsstest du das es nichts bringt ;) der sprit wird direkt in die brennkammer gespritzt.. daher auch das wort "direkteinspritzer" 8) somit kannst du in den tank kippen was du willst, es wird nicht an den ventilen vorbei kommen, und sie somit auch nicht reinigen!!!


    nachdem ich das hier jetzt auch alles des erste mal gesehn bzw gelesen habe werd ich sobald das auto wieder angemeldet ist und ich es sowieso chippen lasse, die agr-rate soweit es geht (Abgasuntersuchtung sollte er noch durchkommen) runter setzen lassen... besser fürs ruhige gewissen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von -Franky ()

  • die agr-rate soweit es geht (Abgasuntersuchtung sollte er noch durchkommen) runter setzen lassen... besser fürs ruhige gewissen ;)


    Trotzdem kommen die verkokungen vorallem durch die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das Öl im Ansaugtrakt ;) Es fehlt einfach die reinigende Wirkung des Spritgemischs...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Mal ne dumme Frage, kann man die nicht einfach "abstecken".


    Das funzt leider nicht. Da du ja trotzdem ein Druckgleichgewicht erzeugen musst. Es gibt aber bei den Amis gerade für den 335i solche zusätzlichen Ölabscheider die das Problem veringern sollte. Doppelt hilft besser :D Die Frage ist halt warum die originalen nicht so gut funktionieren... :wacko:


    PCV Catch Can


    http://www.burgertuning.com/BMW_335_oil_catch_can.html
    http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=610440
    http://www.youtube.com/watch?v=TGMb_QM1xpg

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    4 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Trotzdem kommen die verkokungen vorallem durch die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das Öl im Ansaugtrakt ;) Es fehlt einfach die reinigende Wirkung des Spritgemischs...


    ja aber wenn der abgas dreck da mal ordentlich reduziert wird is ja immerhin schonmal etwas ;)
    und wie kann man da jetzt weiter vorgehn? klar wenn es absolut schädlich wär hätte das so niemand entwickelt, aber so ganz wohl is mir dabei trotzdem net :wacko: was is mit diesem ölabscheider wo hier grad erwähnt hast?!? hast ein link oder so?


    wie is es beim 335i bzw beim benziner allgemein mit dem kurbelgehäuseentlüftung?!? kenns nur von meinem e46 330cd..finde aber bei meinem n54 weder im etk noch in google was?!? :?:

    2 Mal editiert, zuletzt von -Franky ()

  • jeder motor hat eine entlüftung die dem ansaugtrakt wieder zugemischt wird, das da minimal ölnebel mit angesaugt wird ist klar und unvermeidbar, der größere teil kommt durch die abgasrückführung wieder zur frischluft, auch dies ist vorallem bei einem direkteinspritzer zwecks abgasnorm (NOX) nicht anders machbar. Reinigungsmittel die dem kraftstoff beigemischt werden bringen so gut wie nichts, eventuell können ablagerungen auf den injektoren etwas vermindert werden, allerdings machen die einlassventile die viel größeren probleme und dort kommt kein reinigungsmittel der welt ran ohne das diese ausgebaut werden.


    leute ich hab mir da auch einen großen kopf darüber gemacht, aber sinnlos.... ändern kann man nichts und im prinzip ist so gut wie jeder diesel ein direkteinspritzer und da jammert auch keiner :) es gibt genug dieselmotoren mit 200 000 oder 300 000 km die keine probleme mit der verkokung haben, allerdings die dennoch vorhanden sein muss.


    Gruß

  • jeder motor hat eine entlüftung die dem ansaugtrakt wieder zugemischt wird, das da minimal ölnebel mit angesaugt wird ist klar und unvermeidbar, der größere teil kommt durch die abgasrückführung wieder zur frischluft, auch dies ist vorallem bei einem direkteinspritzer zwecks abgasnorm (NOX) nicht anders machbar. Reinigungsmittel die dem kraftstoff beigemischt werden bringen so gut wie nichts, eventuell können ablagerungen auf den injektoren etwas vermindert werden, allerdings machen die einlassventile die viel größeren probleme und dort kommt kein reinigungsmittel der welt ran ohne das diese ausgebaut werden.


    leute ich hab mir da auch einen großen kopf darüber gemacht, aber sinnlos.... ändern kann man nichts und im prinzip ist so gut wie jeder diesel ein direkteinspritzer und da jammert auch keiner :) es gibt genug dieselmotoren mit 200 000 oder 300 000 km die keine probleme mit der verkokung haben, allerdings die dennoch vorhanden sein muss.


    Gruß


    Ich würde das dennoch nicht einfach so abschreiben.
    Noch ein Beispiel: Mein Bruder fährt einen Passat 2.0 TSI mit 200 PS Bj. 2007 mit rund 70000km. Dieses Auto hat auf dem Prüfstand nur 176 PS. Sämtliche Parameter passen, sprich Ladedruck, Einspritzmege etc. . Nur die Leistung fehlt einfach. Bei diesem Auto sollten die Ventile auch verkokt sein. Mich würde es nicht wirklich wundern, wenn dieser Leistungsschwund davon kommt

  • Ist denn hier schon ein BMW mit verkokten Einlaßventilen aufgefallen. Macht doch bei BMW nicht da ein Problem, wo bei VW evtl. eines ist.
    Die Di's von BMW haben schon genug andere schlechte Angewohnheiten :D