HILFE - Stickstoff Katalysator soll defekt sein - 2.400€

  • nein! vorallem beim diesel nicht


    Aber nur für den NOx Kat oder?


    Für alles andere schadet es sicher nicht mal kräftig durch pusten (Drehzahlen über 4.500)?


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • schaden tut es natürlich nicht, allerdings regelt die motorelek. nur bei den von mir genannten drehzahlen eine regeneration des dieselpartikelfilters ein und nur wenn erkannt wird das nun vorraussichtlich eine größere strecke mit dieser drehzahl gefahren wird, also in der stadt kurz mal bei 3000 U/min fahren reicht nicht aus! dies ist allerdings bei allen modernen dieselmotoren so

  • Gilt das gleiche, auch von den Drehzahlen her, für den Nox Kat bei den Benzinern?


    Wie lange braucht dann so eine Regeneration ungefähr?


    Grüße
    Christian


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • beim diesel beobachte ich eine solch gegeneration etwas 3 - 5 minuten, beim diesel ist dies nämlich hörbar. beim benziner weiß ich das nicht wie lange dies dauert


    Wikipedia:


    NOx-Speicherkatalysator [Bearbeiten]


    Moderne Magermix-Ottomotoren arbeiten mit einem Sauerstoffüberschuss
    zur Erhöhung des Motorwirkungsgrades. Herkömmliche Katalysatoren können
    daher nicht eingesetzt werden. Die Oxidation von CO und CmHn
    ist im Sauerstoffüberschuss (λ > 1) analog zum herkömmlichen
    Dreiwegekatalysator weiterhin möglich, jedoch müssen Stickoxide (NOx)
    zwischengespeichert werden. Deren katalytische Reduktion gelingt nur in
    einem stöchiometrischen bis fetten Abgasgemisch. Diese neuen Motoren
    benötigen daher eine weiterentwickelte Art von Katalysatoren mit
    zusätzlichen chemischen Elementen, die eine Speicherung von Stickoxiden
    ermöglichen. Um die zukünftigen Abgasnormen einzuhalten, werden auch
    Diesel-PKW in Zukunft mit NOx-Speicherkatalysatoren ausgerüstet.


    Um diese Zwischenspeicherung der Stickstoffoxide zu erreichen, werden
    auf geeigneten Trägern ein Edelmetallkatalysator wie Platin und eine NOx-Speicherkomponente,
    die meistens ein Erdalkalimetall wie Barium ist, aufgebracht. In der
    mageren, das heißt sauerstoffreichen, Atmosphäre werden die
    Stickstoffoxide unter der Wirkung des Edelmetallkatalysators
    aufoxidiert, unter Ausbildung von Nitraten wie beispielsweise Bariumnitrat
    im Katalysator absorbiert und somit aus dem Abgasstrom entfernt. Durch
    das regelmäßige kurzzeitige „Anfetten“ laufen diese Reaktionen in der
    entgegengesetzten Richtung ab, wodurch die NOxe wieder in den Abgasstrom abgegeben und durch die in der fetten Atmosphäre vorhandenen reduzierenden Komponenten wie CmHn – unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe – und/oder CO weiter reduziert werden. Der Speicherkat kann NOx
    nur in einem Temperaturbereich von 250 bis 500 Grad Celsius speichern.
    Das Temperaturfenster wird durch dreiflutige Abgasrohre oder
    Auspuffbypässe erreicht.


    Ist die Aufnahmekapazität des Katalysators erschöpft, so wird seitens
    der Motorelektronik kurzzeitig ein fettes, reduzierendes Abgasgemisch
    eingestellt (circa zwei Sekunden). In diesem kurzen, fetten Zyklus
    werden die im Katalysator zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff
    reduziert und damit der Katalysator für den nächsten Speicherzyklus
    vorbereitet. Durch dieses Vorgehen ist es auch möglich, die
    Schadstoffemissionen sparsamer Magermixmotoren zu minimieren und gültige
    Grenzwerte der Euro-Normen einzuhalten. Die Aufnahmekapazität (circa 60 bis 90 Sekunden) wird durch einen NOx-Sensor überwacht.


    Schwefelproblematik: Da es in Deutschland keinen völlig
    schwefelfreien Kraftstoff gibt, müssen Fahrzeuge mit Magermix-Ottomotor
    und Speicherkat mit Super-Plus-Kraftstoff (Schwefelgehalt max. 10 ppm)
    betrieben werden. Im Speicherkat kommt es trotzdem zu einer ungewollten
    Einlagerung des Schwefels und dadurch zu einer Vergiftung des
    Speichermaterials durch Sulfatbildung. Um den Schwefel herauszulösen und
    wieder in Schwefeldioxid umzuwandeln (SO2), muss die
    Abgastemperatur in regelmäßigen Abständen auf 650 Grad erhöht werden.
    Das wird erreicht durch Zündverstellung in Richtung „spät“.
    Dieselkraftstoff weist immer einen max. Schwefelgehalt von 10 ppm auf.
    Beim Dieselmotor wird die notwendige Temperatur durch kurzzeitige
    Erhöhung der Einspritzmenge erreicht.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    generell kann kein hersteller den fahrer zwingen mit 6000 /u min über die bahn zu heizen, daher werden regenerationen immer bei konstanter fahrt und normaler autobahndrehzahl eingeleitet, die dazu benötigte hohe temperatur kommt unter anderem von dem verstellen des zündzeitpunkts und beim diesel wird einfach mehr kraftstoff eingespritzt, dies geht sogar so weit das bei vielen abgebrochenen regenerationen der ölstand steigt, weil der viele diesel nach dem abstellen in die ölwanne läuft , daher sollte man den motor während einer regeneration nicht abstellen (diesel) (soweit man das überhaupt hören kann ob überhaupt regeneriert wird)

  • Hallo ihr alle,


    danke für die netten Vorschläge bzw. die Anfrage. :thumbup:


    Beim NOX-Kat bringt ein Freibrennen rein GAR NICHTS (eigene Erfahrung) !! Ich bin eine Menge an Strecke gedüst, passende Drehzahl - KEIN EFFEKT :thumbdown: !!! Definitiv wieder der gleiche Fehler im Fehlerspeicher, trotz mehrmaligem Löschen. Darüber hinaus immer der unrunde Motorlauf im kalten Zustand - zwischen 600 und 700 Umdrehungen springende Nadel und merklich unrunder Lauf! :thumbdown:


    Nach meinem Tausch ist nun alles SUPER, der Motor läuft seidenweich!!!!!!! Der Fehlerspeicher sagt: KEIN FEHLER. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Ich bin SEHR zufrieden! Ab einer gewissen Laufleistung bringt somit nach meine Erfahrung nur der Tausch einen Erfolg!

  • Vergessen......


    Als ich das neue Teil gesehen habe wurde auch klar, wieso dieses Teil soooooo teuer ist.....


    Im Grunde habe ich nun nen komplett neuen Auspuff, bis auf den Endtopf......
    Direkt hinten den beiden KATs am Motor bis kurz vor dem Endtopf wurde ALLES ersetzt.........dies gibt es nur SO komplett von BMW als Ersatzteil!


    Und wie gesagt - alles TOP !!!!! :thumbup: