Jepp, Behälter voll füllen, Druckluft drauf und dann am Getriebe versuchen die Schraube zu öffnen
Läuft einem dann schön den Arm runter, isses dann in den Achselhöhlen, isses Geil
Schwergänge Schaltung, wo hakts!?
-
-
naja ich wollts durchpumpen, das sollt ja auch gehn, hab ja unterstützung da.
der entlüftungsnippel wird ja hoffentlich einen schlauch aufnehmen, beckleckern wollte ich mich nicht ^^. -
Wirst nicht drumrum kommen
-
Durchpumpen geht selbstredent auch, aber um die Sauerei wirst wohl nicht drumrum kommen
Super editiert
-
Ich wollte gerade eben auch so einen Thread erstellen. Hab auch das Problem das ich in den Ersten bzw. Rückwärtsgang sehr schwer schalten kann bei den kalten Temperaturen. Beim Aufdrehen in der Früh ist es sehr problematisch (Heute warens -13.5°) - da ging kein Gang einige Sekunden.... dann nach einiger Zeit ging der Zweite, dann der Erste und dann ging alles (bis man wieder an der Ampel steht :D).
Scheint aber normal zu sein?
-
also wenns nen neuwagen wäre würde ich ihn in dem zustand zurückgeben;) ne frau könnte den so nicht fahren. also denke ich nicht das das normal ist. die ausprägung des problems scheint auch sehr unterschiedlich stark. wenn ich morgens bei -12 grad den rückwärstang einlege und aus der einfahrt rolle, ist alles ok. der erste beim losfahren geht dann auch noch gut rein meine ich. an der nächsten abbiegung isses dann fest ;). wenn nur der erste etwas schwer ginge würde ich ja nix sagen, aber so...
-
Meiner ist BJ 2007 und eigentlich ist es nur solang der Motor ziemlich kalt ist. Wenn der aufgewärmt ist geht alles wunderbar. Aber wenn der kalt ist mach ich halt zuerst Zweiter und dann Erster Gang - dann geht das schon irgendwie
Hat mich nur gewundert, ein Freund von mir hat genau das gleiche Problem (VW) - der meinte es ist normal bei der kälte. Naja, wird schon vergehen
-
Bremsflüssigkeit (damit wird ja die Kupplungssache betrieben) ist hydroskopisch, also zieht Wasser an. Was macht Wasser bei niederen Temperaturen?Was du da erzählst ist ja haarsträubend.
Klar ist BF hygroskopisch. Klar gefriert Wasser bei Null Grad. Deshalb heißt es Gefrierpunkt.
Aber eben nur pur.
Wenn die BF schon ein paar Jahre nicht gewechselt wurde befinden sich in der BF
vielleicht zwei oder drei Prozent Wasseranteil. Das ist schon viel und kann bei extrem
beanspruchter Bremse auch zu viel sein.Aber damit gefriert noch lange nicht das Wasser in der BF. Noch nicht mal in der Arktis.
-
Was du da erzählst ist ja haarsträubend.
Klar ist BF hygroskopisch. Klar gefriert Wasser bei Null Grad. Deshalb heißt es Gefrierpunkt.
Aber eben nur pur.Eben, die Bremsflüssigkeit ist gerade deshalb drin weil sie weder kocht noch einfriert.
Wenn sie verunreinigt ist dann verschlechtern sich die Eigenschaften und das Bremsverhalten wird schwamminger.
Vom Einfrieren ist man da noch sehr weit entfernt.
Hab's selbst ausprobiert: nach dem Bremsflüssigkeitswechsel ging die Bremse richtig knackig.Gruß.