Turbolader defekt E90 110 KW brauche rat !!

  • Turboladerreparatur würde ich nicht machen... also auch nicht woanders überholen lassen. Gab mal eine Herstellererklärung von Garrett wo dringend davon abgeraten wird. Nichtmal sie selbst trauen sich zu ihren eigenen Turbolader zu überholen. Und das gilt so für alle Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.


    http://www.turbolader.com/03FAQ/VNT%20nur%20Neu.htm


    Hier noch die Presseerklärung von Garrett


    http://www.turbolader.com/00Bi…T%20repair%20-%20a001.pdf


  • k.a er hat nur sein ohr rangehlaten und hat gemeint das es der turbolader ist.

    Das ist auch eine sehr fachmännische Analyse, die Schläucher sollte man schon demontieren und sich den Lader genau anschauen. :rolleyes:
    Mag sein das man so etwas wahrscheinlich sofort hören kann aber zeigen lassen würde ich mir das trotzdem, auch wenn ich wenig Ahnung habe.

  • Das ist auch eine sehr fachmännische Analyse, die Schläucher sollte man schon demontieren und sich den Lader genau anschauen. :rolleyes:
    Mag sein das man so etwas wahrscheinlich sofort hören kann aber zeigen lassen würde ich mir das trotzdem, auch wenn ich wenig Ahnung haben.

    Das ist die beste Fehleranalyse für einen defekten Turbolader die ich bis jetzt gehört habe....

  • Du hast es anscheinend nicht verstanden, bei BMW gibt es nur den Austausch- Lader, der dir als Neu verkauft wird.


    hast recht , hab eben bei BMW abgerufen und der hat es gesagt.
    Was aber komisch ist, heute früh hat das teil noch 1400€ gekostet jetzt eben sag er 1186€


    kein plan was ich machen soll.


    In wiesbaden wollen die 850 ausbauen, instandsetzten und wieder einbauen.... evtl. mit ADAC hinschleppen lassen....

  • Gerade beim 320d ist es doch sehr einfach,


    Motorabdeckung von oben ab, Schlauch vom Turbo vorne abziehen... dann von Hand den Turbolader durchdrehen und genau hören ob man schleifgeräusche hört.


    Falls ja, Turbolader im Ar...


    zweiter Test... hat die Welle spiel nach oben und unten? Ein wenig spiel ist normal...


    dritter Test... kannst du die Welle rein und raus bewegen? Dann ist der Turbolader ebenfalls im Eimer...

  • Reparatur ist ein gangbarer und günstiger Weg, aber leider auch der Entbehrungsreichste. :pinch:
    ich schreibs mal einfach, weil ich nicht weiss ob du das selbst hinkriegst. Generell geht das, ist halt ein gebuckle.


    Turbo raus.
    Einpacken und zur Instandsetzungsfirma schicken.
    Die zerlegen und checken ihnen, ersetzen die nötigen Teile, oder geben Totalschadenbericht, dann kannst dort ein anderes Austauschteil kaufen.
    Jedenfalls er ist nachher wieder wie neu, egal ob es noch der originale sein wird, oder ein AT Teil.
    Sie schicken zur Lieferaddi zurück.
    Der Einbau beginnt.


    Leider steht derweil dein Auto rum, weil kein Turbo drinne, aber es gibt noch andere wichtige Arbeiten daran zu erledigen und das verschafft einem die Zeit dazu.
    Denk bitte an die unwichtigeren Dinge, die enorm wichtig sind, wie ne neue Ölzulaufleitung, oder die Regeldruckdose.
    Wenn er Späne geworfen hat (sieht man nach dem Ausbau), unbedingt den Ansaugbereich zerlegen und reinigen, gerade den Ladeluftkühler. Hat es dort Späne geregnet, frisst die nachher dein Motor. :pinch:
    Bitte einen kompletten Öl und Filterwechsel einplanen !
    Zudem auch die Ölwanne wegnehmen, eben, wenn er Späne geworfen hat und die in der Wanne schwappen ist das tödlich.


    Muss ja alles net sein, wenn er zb keine Späne geworfen hat, aber ist die Turbowelle schon zu luftig, ist weiterfahren, durchaus schädlich, weil dann schabts. Das könnte der Grund sein warum er sich so anhört....

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?


  • wenn es die vom BMW auch überholt sind, was ist dann der unterschied.
    Kann ich es doch auch selbst reparieren lassen.
    Die werkstatt gibt auch 1 jahr garantie
    http://www.turbolader.net/Katalog/Katalog-Turbolader.aspx

  • Das Wellenspiel des Turbos liegt nach meinem Kenntnissstand bei 0,3 mm.
    Das ist vielleicht wichtig zur "Spielermittlung" ;)


    Viel wichtiger ist das er nicht innwändig am Gehäuse kratzt.
    Also Welle anheben und drehen. Kratzt es, also schleift es am Gehäuse, war es das und dann haben wir die Späne...

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?