COBB AccessPort Flash

  • Für mich als Leie der sich ein wenig in die COBB und JB4 Threads eingelesen hat, ist für mein Empfinden das COBB die bessere Wahl für mich.
    Aber was mich stutzig macht ist, warum ist der COBB Thread um soviel "übersichtlicher" als der JB4 ? ^^ Woran liegt des? Danke schonmal für eure Antworten. =)

  • Es soll sich jetzt bitte keiner angegriffen fühlen!



    Maximum_Santzgaut:


    Ich denke das hat 2 Gründe.


    1. Das JB4 kostet weniger
    2. Es läuft in den meisten Fällen fehlerfrei, installieren, fahren und glücklich sein. Im Normalfall kein rumkonfigurieren notwendig.

  • im jb4 thread ist auch ne menge (lesenswerter) offtopic... das cobb kam auch später wo das jb4 schon ne grosse fangemeinde hatte...


    ich hab mich fürs cobb entschieden weil:
    - auch wenns jb4 supper ist und keine probleme bekannt sind mag ich es nicht wenn mein steuergerät verarscht wird
    - jb4 fährt mir persönlich zu mager
    - ich kann selber in die maps eingreifen bzw man kann auch etunes kaufen
    - anzeigemöglichkeiten und viele maps schnell wechseln brauche ich nicht, für diagnose zeigt und logt auch cobb alle werte... maps wechsel ich sooooo selten da nehme ich mir die 1-2min zum flashen :)


    aber mit meth und oder e85 würde ich trotzdem jedem zum jb4 raten


    im den anderen englisch sprachigen foren gibts sehr viele die von coob auf jb4 und viele die von jb4 auf cobb gewechselt sind... ist halt geschmackssache :)


    iPityU es müsste ein Kennfeld für den kaltstart geben

  • Danke euch für eure Antworten.
    Also das schnelle umschalten zwischen den Maps finde ich schon ganz praktisch, da ich im normalen Alltagsbetrieb keine Mehrleistung brauch und das somit nur unnötiger Mehrverschleiß der Bauteile ist.
    Des einzige was mich wirklich stört und von fabiano geschrieben wurde ist, dass das JB4 dem Steuergerät was vorgaukelt. Aber scheinbar bei allen bisher auch Problemlos, mal abgesehen von denen die mehr aus ihrem Auto holen wollen, als die Hardware hergibt.
    Definitiv ist beides für mich geeigneter als Chiptuning, eben wegen der Tatsache es an- und abschalten zu können.

  • Du wirst nie eine klare Antwort erhalten.. ist wie bei den Felgen -> reine Geschmacksache


    Kommt immer darauf an, was der Besitzer vorzieht und ob ihm eine Piggybox gefällt oder lieber das COBB.

  • im alltag fahre ich kein Vollgas, da würden sich die verschiedenen jb4maps nichts schenken. bis auf map8 aber die is mir irgendwie eh nicht geheuer

  • Danke euch für eure Antworten.
    Also das schnelle umschalten zwischen den Maps finde ich schon ganz praktisch, da ich im normalen Alltagsbetrieb keine Mehrleistung brauch und das somit nur unnötiger Mehrverschleiß der Bauteile ist.
    Des einzige was mich wirklich stört und von fabiano geschrieben wurde ist, dass das JB4 dem Steuergerät was vorgaukelt. Aber scheinbar bei allen bisher auch Problemlos, mal abgesehen von denen die mehr aus ihrem Auto holen wollen, als die Hardware hergibt.
    Definitiv ist beides für mich geeigneter als Chiptuning, eben wegen der Tatsache es an- und abschalten zu können.

    Das COBB AP - System ist genauso "Chiptuning" wie alle anderen Kennfeld-Programmierungen, die in Deutschland und anderswo verkauft werden. Der einzige Unterschied und erheblicher Vorteil des COBB AP ist, dass man das Steuergerät über den OBD-Port selbst flashen kann und mit dem ATR sogar eigene Kennfelder schreiben kann. Das bietet bislang kein Tuner in Deutschland an (nach meinem Kenntnisstand). Technisch gesehen (d.h. von der Funktionsweise der Kennfeldänderung) besteht aber kein Unterschied zwischen dem COBB AP und anderen "Chiptunings".


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Ich kann mich auch echt garnicht entscheiden... Das mit dem rumfummeln am STG stört mich auch und finde deshalb das COBB besser.


    ABER ich hab schiss das mir einer mit JB4 so davon fährt und es obwohl man die gleichen Hardwaremodifikationen hat einfach viel schneller ist :(


    Beispiel: Ich fahre das COBB mit Stage 2 FMIC sport oder vllt sogar Agressiv, also habe Größeren LLK und Downpipes verbaut. Das gleiche mit JB4 und Map 5 oder 7.


    Wenn das Jb4 jetzt minimal schneller wäre es mir auch egal aber nicht so das es mich um paar Wagenlängen abzieht.


    Was ich eig nur will ist das es mich im gegesatz vom Serienzustand einfach nur Umhaut wenn ich schon nur Stage 1 oder Map 1 installiere, könnt ihr mir das garantieren? :thumbsup::thumbsup:

    Sonderlackierung Lamborghini Ballon White (Perlmut Weiss) - Proir Design Body Kit - K-Sport Bremsanlage - LCI Rückleuchten - M3 Ledersitze - M3 Lederlenkrad mit Schaltwippen - Schwarzes Dach
    Alcantara Dachhimmel von Porsche - BMW M3 GTS Felgen - AP Racing Gewindefahrwerk - Performance Endschaldämpfer - LUX V3 Angel Eyes


    JB4 :)

    Einmal editiert, zuletzt von Dawid90 ()

  • Von der Leistungsabgabe gibt es meiner Erfahrung nach keine Unterschiede zwischen COBB und JB4 bzw. PROcede - Boxen. Letztlich ist die Funktionsweise ja nicht wirklich unterschiedlich, lediglich die Art und Weise der Steuerung ist unterschiedlich; die Hardware bleibt ja gleich und ob man jetzt mit 18psi Ladedruck mit der JB4 oder COBB fährt ist vollkommen egal. Die JB4 hat den Vorteil der einfacheren Integration von einer Methanol-Einspritzung und der sekundenschnellen Umschaltung der Kennfelder sowie die Benutzung der Anzeigeinstrumente als Ladedruckanzeige etc. Dahingegen hat COBB den Vorteil der direkten Reprogrammierung des Steuergerätes (was für mich vom Prinzip her schonmal besser ist) und man muss nichts installieren, sondern kann innerhalb sehr kurzer Zeit über den OBD-Port das Steuergerät flashen.


    Zum Serien-Zustand wirst Du bei beiden Lösungen einen erheblichen Unterschied feststellen.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Bin grad am schauen wo ich das Cobb besser beziehen könnte. Über normale Händler oder über ebay. Bei eBay wäre mein Vorteil, dass ich per PayPal zahlen könnte. Die Möglichkeit hab ich bisher bei keinem Händler gefunden. Hab nämlich keine Kredit Karte.