Tja, man sollte eben den DPF mal prüfen ob er zu sehr zugesetzt ist.
Aber ich kann dich beruhigen, unser E46 330d hatte 215000km mit den ersten Lagern problemlos gemacht also pauschalisier nicht alles
Tja, man sollte eben den DPF mal prüfen ob er zu sehr zugesetzt ist.
Aber ich kann dich beruhigen, unser E46 330d hatte 215000km mit den ersten Lagern problemlos gemacht also pauschalisier nicht alles
Ich will dir mal ne ganz normale Frage stellen nicht böse sein ja
Deiner Ansicht nach ist Toyota besser was den DPF angeht, die Lager halten da deiner Meinung auch länger
Nun zu meiner Frage, warum hast du dir dann einen BMW geholt und keinen Toyota?
und bitte nicht falsch verstehen.
Zeigt dir dein Bordcomputer nicht an, dass der Service (Partikelfilter) fällig ist? Müsste er normal.
185.000km sind ganz normal je nach Fahrprofil. Wenn ich die km bis zum Service zum gefahrenen km-Stand addiere komm ich auch auf ~180-190.000.
Wechsel ihn und gut ists.
Die Reifengeräusche sind wahrscheinlich vom Profil. Meine Winterreifen machen einen höllen Lärm. Die Sommerreifen keinen Mux.
Ich verstehe das schon nicht falsch, ich bevorzuge das Markenimage von BMW dem von Toyota, ebenso gefiel mir natürlich das Design etc. sehr gut, das Fahrverhalten ist klasse, außerdem hat Toyota keine 3 Liter-Diesel im Angebot, das mit den Radlagern ist wie gesagt auch kein Thema, das mit dem Filter auch nicht, wenn ich ihn wechseln würde und dann wäre es gut. Ich werde es probieren, mich würde es eben schon sehr ärgern, wenn ich jetzt mehr als 1600 Euro für den neuen Filter ausgeben würde und er trotzdem gleich wieder zusetzen würde und ich dann doch wieder nur überwiegend 60 PS habe, dann ist es schon richtig, dann wäre ein Toyota Yaris sinnvoller gewesen. Ich will alles, und das ist doch ganz normal: Markenimage, Design und eben auch die Leistung!!! Man kauft sich auch keinen Lamborghini und gibt sich dann nur mit Design und Markenimage zufrieden (ich zumindest nicht). Das ist doch verständlich, oder?
Bist du dir denn sicher das dieser enorme Leistungsverlust wirklich mit deinem DPF zusammenhängt? Lesitungabfall hast du bei nem vollen DPF, aber doch nicht so enorm
Ich glaube auch, dass ist ein anderes Problem. Wenn der DPF zu wäre, dann solltest du trotzdem noch genug Leistung haben. Aber wobei ich auch nicht weiß, wie es sich auswirkt, wenn man einen DPF im Auto hat, der am Ende ist.
Hallo...habe meinen beim letzten Service mal auf das Thema DPF - Haltbarkeit/Wechsel angesprochen da ich auch so meine Bedenken hatte...Er hat mir versichert, dass es extrem wenig Probleme mit den Dingern gibt. Sie hätten schon einige gehabt, wo laut CBS ein Wechsel erfolgen sollte, dieser wurde aber nur durch Rücksetzen des Service-Intervalls gemacht, da der DPF noch OK war.
Ich fahre natürlich Langstrecke (140Km/Tag, davon 1/3 Autobahn) und habe bzgl. Freibrenn-Intervall beste Voraussetzungen. Habe jedenfalls seit 150.000Km keine Probleme mit der Leistung...Soviel ich weiß, wird der Freibrenn-Zyklus doch durch Gegendruckmessung aktiviert. Der Gegendruck sollte doch auch per Diagnose ermittelt werden können, so hat man relativ schnell heraus, ob das Ding wirklich dicht ist oder der Leistungsabfall vielleicht ganz andere Gründe hat.
Am Besten einfach den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da müsste der Grund für den Leistungsabfall hinterlegt sein.
Moin,
das Thema DPF haben wir in meinem Thread hier ziemlich erschöpfend behandelt:
Verbleibende km DPF
Jedes Thema in diesem Kontext wurde da angeschnitten: Probleme Regeneration in Bezug auf Fahrprofil, Zwangsregeneration, Selbsthilfe Tunap, Reinigungsfirmen, Wie funktioniert der DPF & Regeneration etc..
- Mit 185kkm ist die Wahrscheinlichkeit dass der Filter mit Asche voll ist (Freibrennen mit TunAp nicht mehr möglich) sehr hoch.
- Wenn der Filter sehr voll ist (überladen) dann wird das maximale Moment, dass die Maschine abgibt, von der DDE entsprechend begrenzt um Folgeschäden zu verhindern (siehe hiezu zitierte SI's im Thread).
D.h. wennn Du eine merkliche Leistungseinbuße spürst (das Auto fährt sich wie ein Opel - oder Toyota ) dann ist es im Zusammenhang mit dem DPF sicher das. D.h. aber der Filter muss raus, höchste Eisenbahn!
Indiz dafür: Die gelbe Warnleuchste "DPF voll" kommt im Kombi. Wenn nicht, ist es etwas anderes!
- Streckenprofil: Auch ich hab 25km Arbeitsweg durchs Gemüse mit ungünstigem Streckenprofil für die Regeneration. Und deswegen nen verstopften DPF gehabt - details siehe im Thread. Allerdings hatte ich erst 87tkm und hab den anfälligen 325d. Bei Dir ist zu 99% die gefahrene km Leistung die Ursache für das Leistungsproblem, und nicht, dass das Auto nicht korrekt regeneriert.
Ich beobachte seit meinem Verstopfungsprobem das Regenerationsverhalten (hab extra ne App fürs Handy geschrieben) und kann Dir nur sagen: das klappt viel besser und stabiler als ich dachte! Die Regeneration läuft auch noch bei 40km/h! Bei Neuschnee meinen kleinen Berg hoch (16% Steigung!) die Regeneration lief durch! Details im Thread.
- 80% der Toyotas liegen mit 200tkm auf der Halde - wenn Dein Kumpel mal so ne Laufleistung hat, muss der sicher auch nen neuen DPF rein. Hatte selber man nen Reisbrenner - mag schon sein, dass die pannenstatistisch unproblematisch sind - aber ich wollte eben ein Auto das qualitativ nen halbwegs wertigen Eindruck macht und kein Klapperding dessen Karosserie und Türen mich von der Haptik an eines dieser japanischen Papierhäuser erinnert.. Denke Du hattest auch Deine Gründe für BMW..
--> Falls Du also diese glebe Kontrollampe im Kombi hast und das Auto fühlt sich leistungsmäßig an wie ein Toyota dann hast Du 100% ne Momentenbegrenzung wg des vollen Filters drin! Neuer Filter und die Karre geht wieder ab wie Sau...