320d oder 325d

  • Ich gestehe nicht den ganzen Fred gelesen zu haben.


    Aber die Frage ob 320d oder 325d+ - zumindest aus Kostensicht - ist eindeutig. Da bleibt nur der 320d.


    Über Laufkultur und anderen Spaß mag man streiten.
    Der 320 ist auf 380 tkm ausgelegt der 6Ender auf 420 tkm. Ist das ein Kriterium?
    Das Gefasel über Turboprobleme beim N47 und N47N nur Gefasel.


    Also entweder Vernunft Entscheidung oder Lust Entscheidung ... wobei bei einem 325d nicht wirklich was rum ist zum aktuellem N47N was die Fahrsouveränität an geht.
    Ich fahre auch meine so 40 tkm pro Jahr -> 320d losgelöst von aktuellen Angeboten ;)


    Das ist meine ungefragte Meinung :D

  • Ja, so habe ich auch mal gedacht @ Thilo.
    Aber mal ehrlich....klar bleibt aus Kostensicht nur der 320d übrig. Am besten noch einer mit so wenig Ausstattung wie möglich
    weil die ja wesentlich billiger zu haben sind.
    Anderseits sind aktuelle 320d mit 184PS als Gebrauchtwagen im Vergleich noch viel zu teuer in der Anschaffung.
    Und einen Vergleich kann man nicht nur an der theoretischen Mindesthaltbarkeit des Motors festmachen bzw
    für wie viele Kilometer er im laufe seines Lebens ausgelegt ist.
    Über Laufkultur, Spaß und Ausstattung kann man nicht streiten: "besser haben und nicht unbedingt gebrauchen als gebrauchen und nicht haben";
    und ein wenig Emotion spielt auch mit rein. Denn wenn das nicht wäre würde auch ein 80PS Golf reichen, der billiger in Anschaffung und Versicherung ist und der einen
    auch prima von A nach B bringt.

  • @Shaman
    Da sind wir eigentlich der gleichen Meinung.
    Ich wollte auch nichts anderes sagen. Wenn´s nur um die Kohle geht dann 320d.
    Wenn´s nur einer der Aspekte ist, dann einfach umsehen und zuschlagen wenn der richtige Bimmer (für den eigenen Geschmack) vorbeirollt.

  • woher hast du denn diese Info?


    Habe ich hier im Forum aus einem ähnlichen Thread ... kann es also nicht garantieren. Klingt mir aber plausibel.
    Eigentlich wollte ich durch diese Aussage nur das Thema "6Ender halten länger" beleuchten, das stimmt nämlich aus meiner Sicht nicht mehr.
    Das eigene Fahrverhalten hat z.B. ganz wesentlich höheren Einfluß auf die Motorlebensdauer.


    Viele wesentlichen Bauteile wie Einspritzsystem oder Bremsanlagen, Getriebe usw. sind im Kern identisch entwickelt und nur an den Motor angepasst.
    Die höhere Lagerbeanspruchung beim 4Ender sollte man heute im Griff haben, auch eine Ausgleichswellen.
    Dafür ist bei 6 Zylindern eben z.B. die Zündspule 6x statt 4x drinne.


    Ein Totalschaden (das ist ja das Auslegungskriterium) bei 300 oder 400 tkm mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit stört mich im Unterschied nicht wirklich.
    Mit 200 tkm kommt spätestens der Nächste (aber wieder ein Bimmer!!)

  • Stand vor der selben Entscheidung. Habe mich dann für den 20d entschieden. Mit PP-Kit, fast gleiche Fahrleistung wie der 6ender und weniger Verbrauch. Gute 100kg weniger Leergewicht. Hauptgrund für den 20d war aber die Versicherung. Für den 25d wollte meine Versicherung 600 Euro mehr im Jahr 8|


    Damals gab es das PP-Kit noch nicht für den 184PS Motor. War somit keine Kaufentscheidung für mich.


    25d hat den Vorteil, dort gibt es den adaptiven Tempomaten.

  • und schon mehr Bumms beim Anfahren usw. ;)

  • Bei dem PP- Set solltet Ihr aber Bedenken das der Motor, wenn auch mit Garantie, näher am Leistungslimit läuft. Das hat höheren Verschleiss und folglich kürzere Lebensdauer zur Folge. Ist zwar marginal auf die mögliche GesamtKilometerleistung des Autolebens, aber immerhin.
    Und dann Thema Sicherheit. Die Bremsanlage bei den 6endern ist größer und folglich standfester ausgeführt, ebenso sicher auch andere Nebenaggregate.
    Da gebe ich den Mehrpreis fürs Tuning lieber gleich für einen werksabgestimmten Wagen mit passender Leistung aus. Und im alltäglichen Gebrauch ist es ja ganz nüchtern betrachtet völlig unerheblich ob ein Wagen nun 7 Sek oder nur 6,8 Sek
    von Null auf Hundert braucht oder am Ende 2-3 Km schneller in der Höchstgeschwindigkeit ist.
    Wobei es sicher toll ist sagen zu können "meiner ist getunt" und BMW da eine tolle Alternative zur Leistungssteigerung auf die Beine gestellt hat, besser wie nur OBD-Tuning wo nur an der Software geschraubt wird. Hat auch was und die die es geamcht haben sind zufrieden, darauf kommt es an. Es gibt guten Gegenwert für´s ausgegebene Geld.
    Reinem Softtuning stehe skeptisch gegenüber. Ist ja nicht mehr so wie früher wo Nockenwelle, Ventile, Bremsanlage etc bearbeitet und angepasst wurden sondern eben teilweise nur Leistung erhöhen auf Teufel komm raus. Versicherungstechnisch müsste ja ein 320d mit Tuning auch angepasst werden wenn man es genau nimmt. Man erhöht ja aus Sicht der Versicherung technisch das Risiko. Obwohl... wird das von Assekuranzen gehandhabt?
    Würde mich mal interessieren.

  • Du bekommst ja größeren LLK und Lüfter, dadruch wird das Teil auch haltbar.


    Die Vor- und Nachteile beider Motoren sind bekannt. Muss jeder für sich entscheiden ob er die Mehrkosten, welches es beim 25d gibt, tragen möchte.