Bilstein schrott???

  • hmm seltsam, meine Bilstein mitEibach sind seit 40tkm und knapp 1,5 Jahren drin. Kein knacksen, kein rumpeln - nichts!

  • mein BILSTEIN B12 Pro-Kit hab ich genau vor einem Jahr verbaut. Und das fühlt sich nicht mehr so wie vor einem Jahr. Muss die mal beim ADAC testen, wenn ich Zeit habe.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • Ich will hier auch nichts pauschalisieren, einige haben keine Probleme andere dagegen wohl ganz offensichtlich.


    @ hydrou


    Die Eibach Fahrwerke verwenden übrigens einige Bilstein Dämpfer. ;)


    Mit KW hatte ich zwar "ölige" Dämpfer aber absolut keine "Nebengeräusche" oder "Einlaufspuren" an den Kolbenstangen.
    Dein "Preisvergleich" stimmt, was die Höhe betrifft.
    Aber ich bin kein Freund von einem GW, auch wenn es vermutlich Sinn ergeben würde. :P


    @ Nitro


    Hinten Koni Dämpfer "anfertigen" zu lassen ist auch eine gute Option aber mir reicht es für's Erste eine Baustelle zu beheben,
    anstatt eine weitere zu eröffnen. ;)
    Daher immer eins nach dem anderen.


    @ nice84


    Und ich dachte gerade wenn das Fahrzeug leichter wäre, würde der "Verschleiß" an den B8 vielleicht auch geringer sein.
    Die Dämpfer (35-120407 & 35-120414) sind bei Bilstein für den E90 und E91 alle gleich, egal ob 316i oder 335d.


    Daher kann ich bisher nur für mich sprechen
    und rate von den Bilstein B8 & Bilstein Domlagern (M-Fahrwerk) in Verbindung mit z.B. 50mm H&R Federn oder tiefer an der Vordarachse dringend ab.

  • Nach der Aktion im Link, ist für mich Bilstein schon lange kein Hight-End-Produkt mehr. Ich habe schon sehr viele Fahrwerke verbaut, ob es bei Freunden oder anderen Leuten. Es waren teilweise sehr günstige Fahrwerke dabei wie FK, AP und ein Low Budget Schrott aus dem Hause Raceland. Die Fahrwerke waren zwar vom Fahrverhalten nicht die besten, aber was die Haltbarkeit betrifft haben sie wenigstens gehalten.


    Es ist ja nich nur das B8, auch B14 und B16 werden oft bemängelt.
    Bilstein B16 nach 45.000km fast Schrottreif oder doch nur Einzelfall?

  • So ich melde mich zurück, meine neuen B14 VA Dämpfer wurden am 16 Juli eingebaut. Habe gestern das Geld das ich für die 2 defekten Dämpfer vorstrecken musste (825,-- EUR) komplett zurücküberwiesen bekommen. + Werkstatt kosten


    Bis jetzt ist Ruhe, bin jetzt ca. 1000 km gefahren.

  • es scheint als müsste man echt Glück haben. ich persönlich habe jetzt seit 60tkm das Bilstein B12 drin (mit Eibach 30/20) und weder klappern, noch sonst irgendwelche Aussetzer

  • Hab mit meinen B8 mittlerweile 5000km runter und fehlt sich auch nix.
    Bildteil B8 Dampfer, Vogtland 40/25 Federn, Z4 Domlager. Bin ja mit Doom seinem gefahren, krasser Unterschied, und seine Waren erst Aar hundert Km verbaut.

  • Ich lese hier schon eine Weile gespannt mit.
    Unterschied: ich habe die B4 als Serienersatz bei der "sportlichen Fahrwerksabstimmung" verbaut. Weiß aus dem Kopf nicht, wie lange die jetzt drin sind, aber schon 5-stellig. Alles gut.
    Vielleicht ist es mit B4 auch einfach was anderes (dass es andere Dämpfer sind, ist klar).

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.