Aber die "grüne Plakette" ist man nach dem Entfernen des DPF doch wohl los, oder? Mit der Nutzungseinschränkung könnte ich nicht leben.
Dieselpartikelfilter ersetzen - ab welcher Laufleistung wirklich notwendig?
-
-
Da der Partikelfilter den CO2 ausstoß nicht beeinflusst und der Motor auch so Euro 4 erfüllt, hat man auch ohne DPF die Grüne Plakette. Der 320d wurde anfangs ohne DPF verkauft und die bekommen alle Grün
-
Da der Partikelfilter den CO2 ausstoß nicht beeinflusst und der Motor auch so Euro 4 erfüllt, hat man auch ohne DPF die Grüne Plakette. Der 320d wurde anfangs ohne DPF verkauft und die bekommen alle Grün
was bringt der Partikelfilter für den Endverbraucher dann überhaupt für einen Nutzen, außer hohe Kosten? -
Stellt sich dir echt diese Frage, du weißt doch das es RUß-Partikel-Filter heißt?
Das Ding dient der Umwelt & deiner Gesundheit.
-
Stellt sich dir echt diese Frage, du weißt doch das es RUß-Partikel-Filter heißt?
Das Ding dient der Umwelt & deiner Gesundheit.
wenn das alles ist, kann ich auf dieses Ding gerne verzichten -
Ich dachte, die grüne Plakette gibt es nur, wenn wenig Feinstaub rausgelassen wird. Das hat doch mit CO-Werten nix zu tun.
Wenn ich sehe, wie manche Diesel vor mir beim Beschleunigen den Dreck hinten rauswerfen - dafür hab ich extra die Umluftschaltung auf die Lenkradtaste gelegt - krieg ich echt zuviel. Bei meinem 320d DPF ist das Endrohr nach fast 150tkm noch blitzblank. Da muss ich immer an die Kinder denken, die an der Ampel warten und diesen karzinogenen Dreck voll abkriegen. Darum fahre ich mit DPF. Ist halt für mein Gewissen.
-
Ich dachte die Plakette wird einfach nach der "alten" Abgasnorm rausgegeben, sprich ab Euro 4 aufwärts erhalten einfach alle die Grüne.
Denn nach Feinstaub kann es wohl nicht gehen, wenn ein 320d mit DPF & einer ohne die selbe Plakette bekommt.
Finde ich auch nicht nachvollziehbar aber am Ende produzieren beide das Gleiche, was hinten rauskommt ist wieder was anderes..."Einige" Benzin Direkteinspritzer produzieren übrigens auch Feinstaub.
-
Ich weiß ja nicht warum manche Leute .... aber ich persönlich habe mir bewusst einen Diesel mit DPF ausgesucht. Die Gründe dafür wurden ja schon erwähnt.
Wenn ein Fahrzeug mit DPF gekauft wird sollte man sich ja in so weit mit auseinander gesetzt haben das man(n) weiß was im Wartungsfall auf einen an Kosten zu kommt.Habe den DPF am 320d bei knapp 170TKM wechseln müssen und habe dafür einfach einen Tauschfilter von DPF-Clean genommen.
Super Preise und ein fast neuer Tauschfilter mit den Werten eines neuen Filters.Was will man mehr...
-
Und andere ohne DPF verkleinern auch noch den KAT oder fahren nur mit "offener" Downpipe.
Davon mal abgesehen das ein DPF halt Geld, Turbohaltbarkeit & Leistung kostet, spricht ja doch sehr viel gesunder Verstand für den Korken.
-
was ist der unterschied zw.
gebrauchten rein und wegprogrammieren
und den DPF weglassen ?- technisch meine ich, da der abgasweg ja trotzdem durch den DPF geht oder?