Benziner oder Diesel bei Kurzstrecken - 320d 320i oder doch 325i Vorurteile Diesel ?

  • ...weil du endlich Kondition hast oder warum :DDDD

    Nein weil die Kondition fürn Berg drauf gegangen ist, also doch lieber 6-Zylinder :whistling:


    @oldo
    lso den Gedanken hab ich mir auch gemacht, da ich ja noch die wöchentliche Autobahnfahrt habe bleibt der Spaß auch nicht auf der Strecke :))))


    btw so ne Frage zum warmwerden von Benzinmotoren, ein 330i braucht wegen des größeren Hubraums doch sicher länger um warm zu werden als ein 1,6 oder 2,0 Turbomotor oder?????
    Was für Wrfahrungen habt ihr mit euren 6-Zylinder-Motoren im 325i/330i?reichen da 10 km?

  • Also mein 25i 3l wird extrem schnell warm, hätt ich so nicht gedacht. Der braucht nicht länger wie der 1.8T meiner Frau obwohl der schon sehr schnell warm wird.
    Bei normaler fahrt kommts selbst bei den jetzigen Temperaturen schon nach 1-2km warm aus der Lüftung.
    Morgens gehts bei mir leider fast nur bergab, da braucht er schon fast die hälfte der Strecke damits warm rauskommt jetzt im Winter nach ner langen kalten Nacht.
    Heimwärts bergauf gehts natürlich viel schneller.


    Wie warm der Motor da schon ist kann ich natürlich nicht sagen, weil die Anzeige fehlt. Dürfte aber dank dem intelligenten Wärmemanagement auch nicht so lange dauern.
    Bei den 6-Zylindern wird ja das Kühlmittel beim Kaltstart erstmal nicht durch den Kühler gepumpt, sondern nur im Motor um schnell warm zu werden.


    Die neuen Direkteinspritzer Turbomotoren brauchen auch recht lange bis sie warm werden, weil die relativ wenig Abwärme produzieren.
    Die fährt man ja meist mit noch mit niedrigerer Drehzahl, somit brauchts noch länger.

  • Xenion
    Im Geheimmenü kannst die Wassertemperatur ansehen.
    Das mit dem Kühlmittel ist bei allen Autos so, nicht nur bei den 6 Endern.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Es ist aber trotzdem komisch, dass dein 318d so extrem lankg zum warmwerden braucht.
    Die Diesel haben eigentlich nen sehr leistungsfähigen elektrischen Zuheizer für den Innenraum verbaut.
    Da sollte eigentlich nach 2km warme Luft kommen. Zumindest hat mein 2005er 320d wesentlich flotter geheizt als der E39 525i. Und mein aktueller tuts auch.

  • Ich glaube hier hilft nur Probefahren und dann entscheiden:
    Drehmoment oder Drehzahl.....


    Persönlich habe ich mich - nicht zuletzt wegen der Laufruhe und dem Sound für i entschieden - und nicht bereut.


    MaxJ30

  • Was mir mal jemand gesagt hat ist, dass die Autos , die für Deutschland produzuert werden keine Zuheizer verbaut haben..
    Die autos füe österreich haben das aber schon, weil österreich ein kaltland ist, deswegen ist eine standheizung verbauen zu lassen in Österreich um gute 1.000€ billiger weil der Zuheizer schon verbaut ist


    Und vom Hubraum ist es nicht abhängig wie schnell er warm wird, aber diesel brauchen schon ein paar minuten mehr um wirklich warm zu werden

  • Die E90 Diesel haben keinen dieselbetriebenen Zuheizer mehr (wie z.B. die 530d im E39). Es ist nur ein elektrischer Zuheizer für den Innenraum verbaut. Quasi ein großer Heizlüfter. Und den haben auch die Modelle für den deutschen Markt. Hatte mein 2005er 320dA gehabt, hat unser 2011er 320xdA, hat der 2008er 320dA vom Kumpel und auch mein 330dA.

  • Ich würde da dem 320d den Vorzug geben. Alle drei sind keine Autos zum "heizen", also liegt es doch nahe das sparsamste zu holen? Ich denke der 320d wird dir im alltäglichen Gebrauch am kräftigsten vorkommen da man ihn nicht so hoch drehen muss. Einen 320i / 325i hingegen würdest du sicher ganz anders bewegen, da untenrum ja garnichts kommt. Für mich eine klare Sache :) Wenn schon 6Zyl., warum dann nicht 330i, 335i das nimmt sich doch auch nicht mehr viel.


    Der 325i ist in meinen Augen nichts halbes und nichts ganzes. Ich hatte einen e46 325i und habe mich immer geärgert keinen 330i gesucht zu haben, da der Verbrauch ohnehin gleich ist.


    320d is da ein perfekter Kompromiss.

  • Hatte eben das Vergnügen um diese Uhrzeit noch kurz jemanden abholen zu dürfen. Derzeit -5,5 Grad Celsius draußen. Nach 800m kam warme Luft mit Gebläsestufe 3. Etwas 300m weiter ging die Klimaautomatik auf Stufe 4 und nochmal 500m weiter hat sie dann auf Stufe 5 warme Luft ins Auto gepustet. Ich finde den Zuheizer bei den E90 Dieseln echt gigantisch. :)

  • "Alles Geschmackssache!", sagte der Affe und biss in die Seife ;)


    Hatte vorher nen Turbodiesel, meine Frau hat nen Turbobenziner und ich hab mir gerade deshalb den 25i gekauft.
    Die Leistungsentfaltung ist einfach viel gleichmäßiger. Zwar subjektiv nicht so spektakulär wie wenn es einem bei 2000 U/min in den Sitz drückt, aber dafür kommt dann über 3000 U/min immer mehr.
    Bei den Turbos machts bumm und dann kommt nix mehr und man hat dadurch automatisch ne viel hektischere Fahrweise. Fällt mir immer auf, wenn ich wieder mal mit dem Auto meiner Frau fahre.
    Erst kommt nichts, dann knallts dich in den Sitz, schalten, nix, Turbobumms, schalten usw. und das obwohhl die Kiste von 1950-4500 U/min das volle Drehmoment hat und immer noch angenehmer zu fahren ist als ein Turbodiesel.
    Bei den Diesel hat mich genervt, dass man trotz dem hohen Drehmoment nur am schalten ist, weil entweder der Gang zu lang ist und nix kommt außer dröhnen und Vibrationen oder das nutzbare Drehzahlband einfach so schmal ist, dass man gleich wieder hochschalten muss...
    Mit dem R6 bin ich im Alltag viel ruhiger, aber auch nicht viel langsamer unterwegs. Man cruist einfach gemütlich mit 1000-2500 U/min rum und die Leistung reicht da schon um im normalen Verkehr locker mitzuschwimmen.
    Wenn man will kann man im 5. Gang mit 50 durch die Ortschaft fahren ohne Probleme und wenn man aufs Gas tritt fängt nichts an zu vibrieren und zu brummen sonder der Wagen beschleunigt gemächlich hoch.
    Sollte ein drängelnder Diesel Fahrer dahinter sein, schaltet man einfach in den 3. oder 2. und ab gehts. :whistling:


    Und dass der 25i nichts halbes und nichts ganzes ist... kann ja nur von nem 35i Fahrer kommen... ;)