[Problem gefunden, Lösung gefunden!] 335i Rasseln/Scheppern nur im Kaltstart (ca.90 Sek. lang) - Wastegate-Problem

  • Danke :) :)


    Bin auch mal gespannt, wie lang das hält. Komplett weg ist es nicht.. ich vermute, dass der vordere Turbo (an den man so schlecht/garnicht hinkommt) ein bisschen rasselt.. mal schauen, wie man das lösen kann :D



    Super :thumbsup:


    Die Feder in der Unterdruckdose ist jetzt gespannt, weil du ja das gestänge verkürzt hast, stimmts?
    Das heisst, du brauchst mehr Unterdruck, dass die Feder die Gestänge nach vornedrück und somit das Wastegate aufgeht oder?


    Das bedeutet doch, dass der Lader jetzt mehr Ladedruck zu verfügung hat oder?


    Jap, genau das Gestänge ist nun kürzer als davor und die Unterdruckdose am Turbo (Aktuator) zieht den Wastegate nun fester zu.
    Ich glaube, es ist gar kein Druck nötig, das Gestänge wieder nach vorne zu drücken, da die Feder im Aktuator das übernimmt :)
    Der Unterdruck dürfte gleich sein. Es ist ja ein geschlossenes System. Wäre der Druck variabel, müsste man das Gestänge am Wastegate nicht anziehen, weil das ja dann der höhere Druck übernehmen würde - ich weiß aber nicht, ob mein Gedankengang da richtig ist^^


    Das mit dem Ladedruck hab ich mir auch so überlegt! Davor konnte das Wastegate nicht richtig schließen und es konnte bei Volllast/Vollgas Abgase durch das Wastegate entweichen. Nun schließt das Wastegate aber (möglicherweise) vollständig und es müsste somit mehr Ladedruck da sein.
    Wenn dem so wäre, würde das auch erklären, warum im ganz am Anfang mal die Fehlermeldung (Diagnosegerät: 30FF) mit "Ladedruck zu niedrig"; Motorstörung - Leistungsabfall; hatte.


    Ich werde die Tage mal den vorderen (nicht erreichbaren) Turbo abklemmen und gucken, ob sich am Rasseln was ändert! Ich melde mich dann auf jeden Fall nochmal.

  • Da ich nächstens ja Downpipes einbaue, werde ich das auch mal probieren.


    Also je mehr Luft am Verdichterrad durchsträmt, desto höher ist der Ladedruck, das heisst es entsteht ein Unterdruck oder?
    Das Wastegate hat ja die Aufgabe bei zu hoher Ladedruck, denn Abgas durch den Wastegateloch? zu führen, ohne das er beim Turbinenrad strömt.


    Je Höher der Ladedruck, desto mehr wird am Akutator gezogen, da ja Unterdruck entsteht -> Wastegate geht mehr auf


    Da du jetzt den Aktuator gekürzt hast, brauchst er mehr Unterdruck um das Wastegate zu öffnen, das heisst er hat mehr Ladedruck.



    Sorry, korrigiert mich wenn ich falsch liege


  • es stimmt grob. die ladedruckregelung steuert mittels des unterdrucks die aktuatoren an und steuert somit den LD.


    beim 35i habe ich leider noch zu wenig erfahrung wie inteligent diese LDR ist und ob diese das "rumgeschraube" an den aktuatoren ausgleichen kann.
    aus meinen früheren zeiten weiß ich das eine zu stramme einstellung probleme mit dem ladedruck bringt (zu hoch).
    ist der druck zu hoch müsste aber eigentlich ne fehlermeldung kommen. daher scheint sich der LD trotz der verstellung des aktuators im normalen bereich zu bewegen.
    hier könnte nur eine LD anzeige eine veränderung zum seriendruck zeigen.


    ich sag nur eines: ich würde nicht einfach so an den aktuatoren "rumbasteln".


    Gruß
    Timur

  • Eben,


    Ja wir kann ich prüfen wie viel Ladedruck tatsächlich zu verfügung bleibt?


    Standart ladet er mit 0.3 bar oder?

  • Es gibt keine Veränderung des Ladedrucks ;) So blöd ist das Auto nicht. Der regelt das soweit runter dass der Soll-Ld erreicht wird. Bei einer Überschreitung über einen längeren Zeitraum geht der Motor eh ins Notprogramm, also die Überlegung bzw Hoffnung, mehr Leistung zu haben ist Schwachsinn^^

  • Ah ja, vielleicht ist das wohl bei den modernen Autos der fall, dass er selber regelt.


    Wenn er keine elektrische Ladereglung, sollte er theoretisch denn Ladedruck erhöhen oder?

  • Die Ladedruckregelung muss ja zwangsläufig elektrisch sein. Wie sollte das denn anders funktionieren?
    Höherer Ladedruck würde sowieso nichts bringem, wenn der Rest, die Einspritzmenge z.B., dem nicht angepasst werden würde. Nur einen Motorschaden hättest du dann ;)

  • Ich melde mich zurück :P Hatte in den letzten Tagen viel zu tun und bin nicht dazu gekommen, mich weiter mit der Sache zu beschäftigen.


    Um 100% sicher zu gehen, dass das Geräusch von den Turbos kommt, habe ich mal die Schläuche an den Druckbehältern abgesteckt (rot markiert):
    [Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/27.07.12/cz5hnd6rsuy.jpg]


    Danach den Motor gestartet, und siehe da: Rasseln komplett weg, nicht einmal ansatzweise ein "rrrrrrrr" :) -> also Rasseln definitiv von den Wastegates!


    Anschließend hab ich, während der Motor lief, die Schläuche jeweils wieder angestöpselt. Erst den Rechten, kein Rasseln. Dann den Linken, Rasseln.
    Also kann ich sehr genau sagen, dass es bei mir der Turbo2 ist, also der, an den man "gut" hinkommt ^^


    So komme ich jetzt dazu, was ich eigtl. schreiben wollte:
    Erstmal die Sicherungsklemme gelöst und das Gestänge von der Öse gezogen - Blöderweise hab ich dann die Klemme verloren :rolleyes: :whistling:
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/27.07.12/q74mtkwdzcz7.jpg
    Danach war mein Plan "drehste halt die Schraube (das Teil wo man drehen kann, welches son Loch hat, also das am Ende des Gestänges) noch weiter rein". Aber siehe da, die Schraube war schon ganz drin!!
    Ich hab die Schraube dann mal runter gedreht und mir das Teil mal angeschaut.


    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/27.07.12/effx1dfiqn8w.jpg
    Es führt wohl kein Weg daran vorbei, das Gestänge zu kürzen. Denn wenn ich das Gestänge ganz rein schieb, wackelt die Wastegate-Vorrichtung immernoch -.-
    ODER: man baut oder kauft sich eine andere Schraube! Ich werde mich erstmal nach einer anderen Schraube umsehen, weil da drin rumsägen frustiert nur (habs probiert :D )


    Ich berichte, wenn ich weiter gekommen bin!

  • Sebbo, ich bewundere deinen akribischen Einsatz, denn ich verfolge dieses Thema nun schon eine Weile.


    Ich werde nun auch den Test fahren, ob mein Rasseln von den Wastegates kommt, um im Fall der Fälle die "Nachjustierung" vorzunehmen. Nachjustierung deshalb, weil das in meinen Augen wirklich nichts anderes wie ein Nachstellen des Wastegate-Gebers ist und eigentlich keine Ladedruckerhöhung, sondern lediglich eine Ladedruck-Regulierung darstellt - und zwar regulierend hin zu den BMW-Werten im Auslieferungszustand.


    Nun habe ich eine Frage an dich: wie bist du an dein Wastegate ran gekommen? Hast du für eine bessere Zugänglichkeit Teile ausgebaut oder dich der Enge des Motorraums ausgesetzt? Kommt man evtl. von unten leichter ran?