Alles anzeigenDas ist traurig das zu hören, aber wie ich bereits geschrieben habe konnte ich mir noch nicht wirklich vorstellen wie die Alusil Oberfläche nach dem Bohren und vor dem Hohnen erneut hergestellt werden sollte. Die Oberfläche der Al-Si Legierung wird dabei verändert. ( es werden die Siliziumkristalle dabei gezielt freigelegt). Wenn es aber Übermaßkolben geben sollte kann man scheinbar die Lauffläche erneut durch ein spezielles Hohnverfahren herstellen.
[b][Edit]
Die bieten hohnen von Alusil an.
http://www.bp-motorentechnik.d…istung_/zylinderblock.php
Falls das Dir Alles zu kühn erscheint nützt es wohl nix, bei dem Aufwand den du betrieben hast würde ich es richtig machen und einen neuen Gussblock und neue Kolben verbauen lassen! In diesem Zusammehang gleich die Pleuellager etc. wechseln lassen! Dann hast du praktisch einen neuen Motor!
Kannst du mich mal mit Vermessungsdaten und ggf. Bildern der Laufflächen füttern?
P.S. darüber hinaus habe ich in meinen Unterlagen gesucht und den PUMA Auszug zu den fehlerhaften Drainagebohrungen gefunden
Moin Moin,
Bilder bekomme ich vom Motorenbauer persönlich. Die haben Fotos von jedem Arbeitsschritt gemacht. Was ich heute erfahren habe ist, dass der Verschleiß an den Zylinderwänden 8/100 beträgt. Das ist dann schon eine gänze Mänge und hat schon ein wenig schockiert.
Ich denke aber, dass es am meisten Sinn machen würde, wenn man einen Block kauft. Dann ist das gesamte Triebwerk neu und man wird da noch viel Freude dran haben können. Eine Alternative wäre noch, dass man in den Block neue Laufbuchsen einpresst. Das ist mir aber zu aufwenidig und vom Preis her, ähnlich wie eine neue Beschichtung der Zylinderwände auch relativ teuer und dann habe ich eben immer noch das Altteil.
Trotzdem schon mal vielen Dank für deine Informationen und Anteilnahme. Sobald ich die Bilder habe, werde ich diese hier posten und dir zukommen lassen