Ladeluftkühler vom 335d in 330d

  • Ich ziehe das Thema mal wieder hoch.
    Im Rahmen einer "gemäßigten" Leistungssteigerung (nicht letzte Rille wie manche hier ;) ) überlege ich, die Umrüstung durchzuführen.


    Der LLK vom 335d hat (wenn ich es richtig gelesen habe) 2 Zellen/ Reihen mehr als meiner beim 330d - sieht zuerst mal nicht nach der Welt aus.
    Ist der Unterschied denn messbar? Hat mal jemand Ladelufttemperaturen vorher / nachher ermittelt?
    Freue mich auf konstruktive Beiträge von Fachleuten oder denen, die es gemacht haben!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Da wärst du der erste der irgendwelche Logs erhält. Du wirst nur schlaue Leute finden, die sagen: Ja mein Tuner hat das Tuning auf den LLK abgestimmmt :D und die Leistung ist super jetzt...


    Hast du mal geguckt auf wieviel K über Außentemperatur deine LLT überhaupt geht?

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Was ich theoretisch loggen kann sind Werte mit dem Kühler, allerdings auch mit Leistungssteigerung. Das delta T unter Belastung würde mich da z.B. auch interessieren, wenn der normale LLK oder übergroße LLK wie die Wagner verbaut sind.
    Bei geringer Last ist die Ladeluft sehr schön kühl, quasi wie bei einem Sauger, aber unter Last geht wird es deutlich mehr (dürften nicht weniger als 60K sein, genau müßte ich es messen).
    Ladedruck und die Lufttemperaturen sollten an sich etwas aussagen können, wenn man Vergleiche hat.

  • Da wärst du der erste der irgendwelche Logs erhält. Du wirst nur schlaue Leute finden, die sagen: Ja mein Tuner hat das Tuning auf den LLK abgestimmmt :D und die Leistung ist super jetzt...


    Hast du mal geguckt auf wieviel K über Außentemperatur deine LLT überhaupt geht?


    Ja, ich habe den Thread gelesen... und mir so manchen Kommentar verbissen...
    Nein, habe ich noch nicht (wohl schon mal geschaut, nur nie geloggt), muss ich mal nachsehen, wenn ich die Parameter in Carly zusammen bekomme.
    Nur nutzt mir das nix hinsichtlich Vergleich. Die Frage ist ja, ob der Aufwand für den Wechsel gerechtfertigt ist. Dass der 335d/i LLK besser ist - keine Frage. Aber für ein Delta-Delta T von 5°C ist das vielleicht zu viel Aufwand.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Solange du nicht mehr als 25° über Außentempatur schaffst (Serie) sehe ich keinen Nutzen in der Sache.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Was ich theoretisch loggen kann sind Werte mit dem Kühler, allerdings auch mit Leistungssteigerung. Das delta T unter Belastung würde mich da z.B. auch interessieren, wenn der normale LLK oder übergroße LLK wie die Wagner verbaut sind.
    Bei geringer Last ist die Ladeluft sehr schön kühl, quasi wie bei einem Sauger, aber unter Last geht wird es deutlich mehr (dürften nicht weniger als 60K sein, genau müßte ich es messen).
    Ladedruck und die Lufttemperaturen sollten an sich etwas aussagen können, wenn man Vergleiche hat.


    Ich hatte im Sommer mal Ladeluftemperaturen von gut 5°C über Umgebungstemp, allerdings bei gemäßigter Fahrt - Landstraße Tempo 90 bis 100, das sind etwa 80 bis 110Nm bei (ungefähr) 1650rpm. Ladedruck dabei ungefähr 0,2 bar.
    Kurzum: nicht der Ernstfall.
    Was passiert, wenn ich 15 Minuten in der Sommerhitze die BAB runter brenne - keine Ahnung.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Solange du nicht mehr als 25° über Außentempatur schaffst (Serie) sehe ich keinen Nutzen in der Sache.


    Wie meinst du?
    Unterschied im DeltaT der beiden LLK = 25°?
    Oder DeltaT generell nicht größer als 25°?
    Letzteres könnte knapp werden. Ich guck morgen mal, was ich da loggen kann.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Solange du nicht mehr als 25° über Außentempatur schaffst (Serie) sehe ich keinen Nutzen in der Sache.


    So. Ersten Test gefahren - verkehrsbedingt war nur ein Volllasttest (Überholvorgang bis Bremspunkt nächste Kurve), ca. 6 bis 8 Sekunden insgesamt. Temp. LLK Ausgang steigt dabei von 10 auf ca. 48*C an, Delta T also ca. 45C. Und da wäre sicher noch mehr gegangen.
    Delta T über den LLK (Eingang/Ausgang) kann ich mangels Sensor eingangsseite nicht messen (hätte mich aber auch gewundert).
    Ich werde mir wohl einen 335er LLK beschaffen; da ich die Ladeluftstrecke eh unter die Lupe nehmen will ist der Mehraufwand überschaubar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 45° delta ist schon krass.
    Der Wagner kostet 650€. Weiß aber nicht wieviel besser der ist als der 35d.


    Als Anhaltspunkt. Senkt man die LLT um 15K, hat man in etwa 5% mehr Luftmasse. Das sehr gut, weil man dann weniger Ladedruck fahren kann, was wiederum Lader und Leistung des Motors zu gute kommt, wenn man durch ein passives Teil die Füllung des Motors verbessert.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!