Einbau M3-Fahrwerkskomponenten (Stabilisatoren, Querlenker,Zugstrebe, Führungslenker, Gummilager) in E90 335i - Erfahrungsbericht Alpina_B3_Lux

  • Ich bin vom ausgenudelten M-Fahrwerk zum ST-X gewechselt und habe dabei gleich die M3 Zugstreben und Querlenker an der Vorderachse eingebaut. Domlager hab ich die vom xDrive genommen weil flacher und "stabiler". Seitdem fährt sich das ganze um einiges besser, aber auch um einiges härter bzw. unkomfortabler.


    Ich denke mal das es größtenteils aus der Kombination von xDrive Domlagern und den M3 Zugstreben kommt, rein optisch sehen die Domlager schon um einiges robuster aus und sollten somit auch härter als die vom M-Fahrwerk sein, die M3 Zugstreben sind ja ebenfalls Vollgummi und keine Hydrolager mehr. Dazu ist das ST-X jetzt kein "High-End" Fahrwerk, für den Preis macht es seine Sache aber ganz gut.


    Bei Tempo 30 fährt es sich am "schlimmsten", hier in der Gegend sind die Straßen nicht die besten und bei etwas eingesunkenen Gullideckeln lässt es ab und an Schläge als aus Richtung Domlager. Bin schon am überlegen testweiße die Zugstreben wieder auszubauen, den negativen Sturz würde ich nämlich schon gerne behalten.


    Habe auch eine AL :)

  • Hm. AL könnte ich ja sogar noch über einen FSC nachrüsten... wenn das es mal wäre?!


    Das Gerumpel nervt mich wirklich. Auf dem Beifahrersitz, bzw. auch auf der Beifahrerseite schlicht, fühlt sich das Ganze einfach straff und relativ hart an. Links aber rumpelt es so daß man das Gefühl hat, es sei was lose oder ausgenudelt.
    Kann ja irgendwie auch kein Zufall sein daß es bei jedem, der das Problem hat, links rumpelt.

  • Dann war es vermutlich das. Ich hatte es mir unter Aktivlenkung behalten. Grob der Sachverhalt, daß man ab einem gewissen Baujahr (LCI?) mittels FSC bei der Lenkung was codieren konnte. Bin doch auch schon alt :D


    PS: Servotronic war es. Das ist eine sportlichere Abstimmung? :)

  • Hm. AL könnte ich ja sogar noch über einen FSC nachrüsten... wenn das es mal wäre?!


    Das Gerumpel nervt mich wirklich. Auf dem Beifahrersitz, bzw. auch auf der Beifahrerseite schlicht, fühlt sich das Ganze einfach straff und relativ hart an. Links aber rumpelt es so daß man das Gefühl hat, es sei was lose oder ausgenudelt.
    Kann ja irgendwie auch kein Zufall sein daß es bei jedem, der das Problem hat, links rumpelt.


    Was mir da so einfällt, mehr oder weniger links ist bei mir der Wärmetauscher vom Getriebe (Wandlerautomatik) an der Lüfterzarge festgeschraubt. Ist aber nur eine popelige selbstschneidende Torxschraube...

  • DAS wäre natürlich der Knaller :D Müßte ich mal kontrollieren, allerdings wäre es auch ein seltsamer Zufall, wenn das bei allen der Fall ist.


    Ein Update der Lenkung werde ich aber mal probieren. Vielleicht ändert das schon was. Das Gerappel habe ich auch nur, wenn ich langsam durch Schlaglöcher oder abgesenkte Gullis fahre.

  • Ich habe mir für die nächsten Tage vorgenommen die Radhausschalen vorne mal abzunehmen, darunter zu reinigen und etwas Korrosionsschutz aufzubringen. Wenn ich die Räder dann unten habe will ich alle Muttern am Achsschenkel nochmal mit dem Schlagschrauber nachziehen, denn gerade erst war in einem anderen Thread von 165Nm an der Spurstangenmutter die Rede und die habe ich da definitiv nicht anliegen. Und einfach alle restlichen Schraubverbindungen an der Vorderachse nochmal anziehen. Dass meine Pendelstützen schon wieder durch sind, kann ich mir nicht so recht vorstellen und ich hatte zuletzt kein Spiel gespürt. Gestern 100km Landstraßenfahrt durch die Eifel, alles absolut super. Keine Klappergeräusche. Alles erst bei langsamer Fahrt und kleinen Unebenheiten.


    Mit der Codierung für die Lenkung hatte ich auch irgendwas im Hinterkopf, hatte das aber nie genauer nachgeschaut. Wenn du da irgendwas codieren lässt, gib bitte mal Rückmeldung.