Einbau M3-Fahrwerkskomponenten (Stabilisatoren, Querlenker,Zugstrebe, Führungslenker, Gummilager) in E90 335i - Erfahrungsbericht Alpina_B3_Lux

  • Teil 4 kannst du auch nicht so ohne weiteres verbauen, da die Aufnahmen der Dämpfer anders ist.

    Afaik ist doch nur die Dämpferaufnahme am Sturzlenker anders, oder nicht?

    Deswegen meinte ich ja dass ich dann hinten die M3-Dämpfer verbauen würde :)

  • Was ist die Intension des Unterfangens ?


    Ich sehe da keinen Mehrwert den M3 Dämpfer zu nehmen wenn eh ein anderes Fahrwerk rein kommt. Im Gegenteil... Der M3 Dämpfer wird wohl anders abgestimmt sein (wegen der Sperre etc.). Für mehr Agilität würde ich eher auf PU o.ä. gehen.

  • Intention ist einfach besseres Handling bzw. Fahrverhalten durch M3-Achsteile.

    Und da ich nun ein anderes Fahrwerk einbauen möchte stellt sich mir halt die Frage ob der Sturzlenker das Fahrverhalten maßgeblich beeinflusst oder nicht, da der geänderte Lenker dann auch die Wahl des Fahrwerks beeinflusst.

    Sobald sich an den Lagern der anderen Lenker Verschleiß zeigt, werde ich dann auch den Rest entsprechend umbauen.


    Der Hinweis zu der veränderten Abstimmung ist gut, das hatte ich noch gar nicht bedacht... natürlich hätte ich eh vorher nochmal bei Bilstein selbst angefragt, ob das wirklich passt.

    Zu den PU-Buchsen muss ich mich mal noch genauer Informieren, ich denke aber dass das evtl. etwas viel des Guten ist für ein reines Straßenfahrzeug welches auch im Alltag fahrbar sein soll :06-wbb4-biggrin:

  • Wie sieht das denn mit der Stabi Anbindung aus ? Passt das ?


    Ich glaube nicht das der Lenker das schwer beeinflussen wird. Gut er ist aus Aluminium, ergo leichter, aber ob man das merkt.


    Ich würde da auch vorher Rücksprache mit Bilstein halten. Die werden dir wohl eher sagen können ob es was bringt oder nicht.


    Bzgl. PU Buchsen... Es gibt verschiedene Härten... Die wirst du deutlich mehr spüren.


    Ich kenne aber auch einige Personen die die M3 Achsteile verbaut haben und danach bzgl. Komfort nicht begeistert waren. Man merkt das schon sehr von der Agilität aber der Komfort leidet spürbar. Deswegen habe ich mich dagegen entschieden weils mein Daily ist.


    Ich habe nur ganz vorne in den Lenkern PU drin (Powerflex schwarz) und das war ein krasser Unterschied. Extrem merkt man es beim Bremsen da der Lenker nicht mehr nach vorne wandert. Die Bremse ist deutlich "spitzer" geworden. Musste ich mich erst dran gewöhnen bzw. hat bisschen gedauert bis das Nicken aufgehört hat :06-wbb4-biggrin:

    Hatte die gewechselt weil ich die Lager in Verdacht hatte. Sollte ich vorne neue Lenker verbauen kommen die PU aber definitiv NICHT mehr rein. In Verbindung mit den 19 Zoll ist mir das zu hart.

  • Wie sieht das denn mit der Stabi Anbindung aus ? Passt das ?

    Jo, habe auf e90post schon einen Thread gesehen auf dem jemand alle Lenker an einem 135i gegen die vom M3 getauscht hat, mit dem originalen HA-Träger.

    Ich glaube nicht das der Lenker das schwer beeinflussen wird. Gut er ist aus Aluminium, ergo leichter, aber ob man das merkt.

    Naja gut, das geringere Gewicht ist nur ein Faktor. Was ich mir eher davon erhoffen würde ist besseres Feedback durch die "starre" Dämpferaufnahme.

    Bei den AG-Benzinern sitzen die Dämpfer ja nur in einem Gummilager, während sie beim M3 direkt mit dem Sturzlenker verschraubt sind.

    Ich kenne aber auch einige Personen die die M3 Achsteile verbaut haben und danach bzgl. Komfort nicht begeistert waren.

    Ich fahre bisher das normale M-Fahrwerk, das ist ja auch alles andere als Komfortabel, vor allem zusammen mit den Runflatreifen ^^

    Ich finde man darf ruhig merken dass man ein sportliches Auto fährt. Was ich halt nur nicht will ist dass man bei jeder kleinen Unebenheit das Gefühl hat das Auto fliegt gleich auseinander :06-wbb4-biggrin:

  • Wenn es nur das ist gibt es auch für die AG-Modelle da starre Lager oder PU, aber das wird dir nicht viel helfen. Die sonstigen M3-Teile haben definitiv ihre Berechtigung & sind in meinen Augen ein schöner Kompromiss zwischen Serie & RFT und fies-rumpeligen PU-Lagern (so kenne ich sie zumindest) auf der anderen Seite.


    Was ich mir vorstellen kann, bisher aber nicht getestet habe: Das Rumpeln kann was mit der Lenkung & auch mit dem niedrigeren Querschnitt bei den AG-Modellen zu tun haben. Würde da gerne mal die Alpina-/M-Variante montieren um zu sehen, wie sich das ändert.

  • @gnobbern


    Das wird die Sache aus Sicht der Agilität definitiv verbessern, die Frage ist eher wieviel und ob es der ganze Aufwand wert ist ?


    Ich bin mal gespannt was du machst und was es bringt.


    Radical_53


    Die Serienlager sind ja auf RFT Bereifung ausgelegt und dementsprechend auf Komfort (ist ja ein AG Model und kein M). Schmeißt man den RFT Rotz aber runter dann wird das ganze halt deutlich "weicher" was ein dünner Reifen aber vermutlich wieder auffrisst.


    Das wird aber auch immer im Auge des Betrachters liegen bzw. der eine sagt zu hart und der andere findet es gut.

  • Die sonstigen M3-Teile haben definitiv ihre Berechtigung

    Logisch, die werde ich definitiv auch verbauen, spätestens wenn sich an den Lagern Verschleiß zeigt - evtl. auch schon früher.


    Welches Rumpeln meinst du denn genau? Meinte mit meiner Aussage oben nur, dass mir Komfort nicht sooo wichtig ist, sondern halt eher ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit, aber auch einem gewissen Restkomfort :)