Probleme mit Winterreifen

  • Wenn du keine Verschmutzungen (Rost) auf den Anlageflächen der Räder bzw der Radnabe hast,dann haben die Räder eventuell doch eine Unwucht.

  • Wenn du keine Verschmutzungen (Rost) auf den Anlageflächen der Räder bzw der Radnabe hast,dann haben die Räder eventuell doch eine Unwucht.

    :dito:


    Entweder du nimmst ein paar Euro in die Hand und lässt sie Wuchten oder du machst gleich deine Neuen drauf.


    Es könnte sein, das sich beim Einlagern ein Gewicht verschoben hat.


    Gruß, Stefan

  • Mit falsch gewuchteten Reifen hat das eher nichts am Hut. Dann hätte er nicht erst ab 100kmh den Effekt, eine Unwucht macht sich über das gesamte kmh-Spektrum bemerkbar.


    Ich vermute eher eine Sägezahnbildung des Profils durch defekte Stoßdämpfer, Fahrweise oder schlechte Reifen oder der Reifen hat vom Lagern einen Seitenschlag.


    Nette Erklärung dazu gibts bei wiki:
    "Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung / Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante und die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).


    Das so verschlissene Profil führt nicht nur zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens, sondern kann auch das Abrollgeräusch des Reifens deutlich erhöhen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Zudem kann es einen unruhigen Lauf der Reifen verursachen. Das heißt, dass das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) zwar noch fahrbar ist, aber eine unruhige Fahrweise hat, die sich trotz ausgewuchteter Reifen durch „Flattern“ im Lenkrad bemerkbar macht."


    Was eher gegen den Sägezahn spricht, dass Du ab ca. 100/120 kmh erst diesen Effekt hast. Solange Du drunter bist, hat der Reifen noch genügend Auflagefläche zur Straße. Darüber "hebt" er sich. Der Reifen hat mit zunehmender Geschwindigkeit weniger Auflagefläche. Ist jetzt die Reifenflanke gestaucht durch die Lagerung oder sonstiges an irgendeiner stelle, ist der Reifen hier an der gestauchten Stelle vielleicht 0,5 - 1 mm höher als auf der weiteren Lauffläche. Und diese "Kleinigkeit" macht sich enorm bemerkbar.