Da hab ich garnicht drauf geachtet
Sondern nur das sie gleich breit sind vom innen Maß ?!
Generatorfreilauf Nachrüsten, nun für alle 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren. BITTE POST 1 LESEN
-
-
-
kennst Du jemanden, der einen geringeren Verbrauch durch den nachträglichen Freilauf hat?
Oder gibt es irgendwo im Netz einen Test zu diesem Thema. Nur wegen Leerlauf/Kaltstart würde ich persönlich nix machen,
ist bei mir akzeptabel....
Wenn ich darauf antworten darf, der Ralle die Schlafmützepennt einfach noch . . .
Der geringere Verbrauchs ist sicher rechnerisch gesehen für die Hersteller ebenfalls ein Aspekt, da die Lichtmaschine bei "Nichtgebrauchs" durch das System entkoppelt ist & somit frei mitlaufen würde. Allerdings glaube ich, das der Einspareffekt real gesehen eher marginal & damit vernachlässigbar sein wird.
-
Wenn ich darauf antworten darf, der Ralle die Schlafmütze
pennt einfach noch . . .
War schon beim Bäcker, also nichts mit schlafen
Da hab ich garnicht drauf geachtet
Sondern nur das sie gleich breit sind vom innen Maß ?!
Würde ich aber kontrollierengeringeren Verbrauch durch den nachträglichen Freilauf
Bis jetzt habe ich nichts der gleichen gehört, auch meiner schluck wie vor dem Umbau. -
Danke für die Anleitung!
-
Ist der Effekt sooo gering? Im E39 Forum war das schön beschrieben:
"Der Freilauf ist von der Funktion ähnlich wie beim Fahrrad. Wenn die Lima gerade hoch dreht (Drehzahl) und der Motor runter geht mit der Drehzahl dann wird nicht auch automatisch die Lima abgebremst, was ja beim normalen Antrieb der Fall ist. Und dann muß auch die Lima wieder beim hochdrehen des Motor mit hochgedreht werden , kostest also zusätzlich Kraft und Sprit und verschleißt die Riemen zusätzlich. Denn die Kräft müssen ja über die Rippenriemen zusätzlich aufgenommen werden. Das ist zwar bei Dieselmotoren viel ausgeprägter als beim Benziner aber dennoch vorhanden."Und besonders geeignet für Diesel-Motoren dargestellt:
Der Otto-Motor, egal ob er kalt oder warm ist, dreht gleichmäßig rund. Bei einem Dieselmotor
dagegen ist das nicht so, er läuft unrund, das heißt er hat Drehzahlschwankungen, besonders im
Kaltlauf. Durch diese Eigenschaft bremst er natürlich alle Aggregate, die über den Keilrippenriemen
angetrieben werden mehr oder minder ab; bei z. B. der Wasser- oder Servopumpe ist das
ohne gravierende Nachteile, beim Generator dagegen nicht.
Aus diesem Grund hat der Generator einen Freilauf. Er funktioniert etwa so, wie wenn man bei
einem Fahrrad mit Kettenschaltung während der Fahrt rückwärts tritt. Die Fahrt des Fahrrades
wird dadurch nicht abgebremst.Die Hersteller führen auch ins Feld, dass bei geringeren Vibrationen die Lebensdauer der umgebenden Komponenten und des Riemens sich verlängere und dass der durch das Ruckeln und Zuckeln des Motors auftretende Schlupf am Riemen sich
verringere und dadurch auch Sprit gespart würde....Das klingt alles erst mal nicht unvernünftig. Vielleicht können sich hier ein paar motörcracks einen Reim darauf machen und sich zu einer quantitativen Aussage hinreissen lassen....
-
kennst Du jemanden, der einen geringeren Verbrauch durch den nachträglichen Freilauf hat?
Oder gibt es irgendwo im Netz einen Test zu diesem Thema. Nur wegen Leerlauf/Kaltstart würde ich persönlich nix machen,
ist bei mir akzeptabel....mein 320d Automatik verbraucht nach dem Umbau unverändert nach Bordcomputer 6,8 auf 100km. LG Michael
-
Mööönsch Ralle.... Klar, der fred hier ist DEINE Spielwiese, aber so richtig weiter bringt der letzte Text nich'......
-
Was willst du genau wissen?
-
Zitat
Was willst du genau wissen?
Also zum Thema messen erste Rille bis Dingsda
Sind es 1,5 cm.
Messe du bitte nochmal den Freilauf.