Generatorfreilauf Nachrüsten, nun für alle 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren. BITTE POST 1 LESEN

  • Ich überlege auch, ob ich den Generatorfreilauf nachrüsten soll bei meinem M57N2. Würdet ihr das noch machen, obwohl es kleine Probleme mit unruhigem Lenkrad etc. gibt?


    Ganz klares NEIN!

  • Wenn er doch schon die elektrische Servolenkung hat (beim LCI doch auf jeden Fall), dann sollte das auch keine Probleme mit der Lenkung geben.

  • Ich hätte es sehr gerne sein gelassen ;(
    Ich habe den Freilauf vor circa 2 Wochen im 330d Automatik 231 PS verbaut.


    Da ich beide Thermostate gewechselt habe, konnte ich in dem Zusammenhang auch gut den Freilauf montieren, wobei die starre Scheibe schon mal ziemlich bescheiden runter ging. Der Spanner ist geblieben und die Riemen sahen bei 75 tkm auch noch 1A aus, weshalb ich keine neuen geholt habe. Durch den Thermostatwechsel ist ein wenig Kühlflüssigkeit auf die Riemen getropft, welche ich auch noch versucht habe abzuwischen.
    An den minimalen Vibrationen an der Ampel hat sich nichts geändert. Also keine Verbesserung, dafür habe ich jetzt ziemlich ätzende Vibrationen / Brummen im Auto wenn ich im Stand lenke :fail:
    Ich war bereits beim :) und habe den Meister das Ganze begutachten lassen. Der meinte, es können eigentlich nicht an der Kühlflüssigkeit liegen und optisch sähe alles gut aus. Sein einziger Rat war, mal wieder die alte, starre Scheibe zu montieren, welche ich mittlerweile auch gar nicht mehr habe, da die Demontage nicht spurlos war.......


    Irgendwelche hilfreichen Ideen vorhanden :conf:


    Die scheiß Vibrationen waren eben der Hauptgrund, weshalb ich mein Auto nicht verkauft bekam :cursing:
    Ich kann es sogar nachvollziehen, dass da Gedanken an größere Ursachen aufkommen! ;(:whistling:
    Werde vermutlich wieder eine starre Riemenscheibe verbauen lassen. Hat noch wer eine heile Riemenscheibe über?


    Gruß
    Thorsten

  • Hallo, ich hab bei meinen 320d ed leichtes summen und brummen im stand und bei niedrigen Drehzahlen.
    Ich habe jetzt vor den Generatorfreilauf zu ersetzen und auch die umlenkrolle, eventuell dazu noch die spanrolle und den riemen.
    Meine frage, in der tabelle oben steht ja welche Teilenummer vom Generatorfreilauf benötigt wird, doch nur für N47 und N47N. Ich hab jedoch laut der Fgstnr den N47D20O1. Welche teile soll ich dann nehmen.

  • @tony_os


    Prüfe erst mal, ob der Freilauf in Ordnung ist! Schaue dir hierzu folgendes Video an: https://youtu.be/gfLUsqAdSGY?t=144


    Grundsätzlich ist es richtig Umlenkrolle, Spannrolle und den Riemen gleichzeitig zu wechseln, da es alles Verschleißteile sind. Vielleicht hat sich dein Summen mit dem Wechsel schon erledigt. Den Generatorfreilauf kannst du dann immer noch wechseln.


    PS: Der Generatorfreilauf sollte bei allen N47 Motoren der gleiche Typ sein, egal welche N47-Varante. Siehe Post 1

  • Danke für die Antwort.
    Ich fahr morgen früh zur ne Freien Werkstatt wo ich den Besitzer kenne und werde mal Ihm noch nach rat Fragen.


    Habe noch hier gelesen das nach den Stg Update auf 2012 auch viele Nebengeräusche behoben worden sind, und dafür nu cca 60€ in ner freien Werkstatt bezahlt wurde.


    Hab Ihr auch den wackelnden schaltknauf beim HS dammit weg bekommen?

  • Ich wollte mir heute in einer freien Werkstatt auch den Generatorfreilauf für meinen N57 montieren lassen.
    Habe auch den Freilauf aus Turbo-Ralle's ersten Post für den N57. Er wurde aber leider nicht montiert mit der Begründung, das die Mutter die die Riemenscheibe hält nachher ja nicht mehr drauf passen würde auf den montierten Freilauf.
    Wird die Mutter nach der Montage des Freilauf's noch benötigt? Oder wird der Freilauf nur auf die Welle geschraubt, ohne die Mutter der original Riemenscheibe? Vielen Dank für eure Hilfe.

  • Wird die Mutter nach der Montage des Freilauf's noch benötigt? Oder wird der Freilauf nur auf die Welle geschraubt, ohne die Mutter der original Riemenscheibe? Vielen Dank für eure Hilfe.


    Die Mutter kannst du in den Keller legen, wird nicht mehr gebraucht. Wie in der Anleitung beschrieben, wird der Freilauf einfach auf die Welle geschraubt. Das Teil hat nicht umsonst ein Innengewinde. Das sollte der IHK-Bademeister wissen oder hat er noch nie eine Lichtmaschine gewechselt?

  • Dann werde ich morgen nochmal hinfahren und ihn aufklären. Anscheinend hat er es noch nicht so oft gemacht.
    Vielen Dank für deine schnelle Antwort Turbo-Ralle.

  • Au Mann, ihr bringt mich auf ideen...
    Grad mit Taschenlampe in Tiefgarage und geschaut, natürlich kein Freilauf drin.
    Hab ich im Urlaub was sinnvolles zu tun. :)


    Für den N47D20 gibt es bei Autoteile-Teufel einen von INA für 38€und einen von Valeo für 55€.
    Erfahrungen zum Valeo? Lohnt der Aufpreis?

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...